Der Orbea Terra Thread

Fällt dazu jemand was ein?
Ich würde mit Felgenband anfangen. Mein Vorderrad ist relativ dicht, nur am Ventil kommt manchmal noch was raus, aber das hat sich auch beruhigt und hält die Luft.
Hinterrad wird bei mir nicht Dicht. Hält zwar für einen Tag gut die Luft, danach aber nicht mehr. Felgenband angeschaut, das sieht eigentlich gut aus, aber ich hatte ja auch ein Bild, bei dem zusehen war, dass die Felge selbst nicht Dicht ist.

Muc Off Milch (die ich nicht gut finde, reines Bauchgefühl, wird ersetzt durch was anderes, wenn sie alle ist)
Sie dichtet ab, aber deutlich langsamer und braucht gefühlt mehr. Also bei mir hat sie nach mehreren Tagen erst ein Loch vom Hinterreifen am Rallon abgedichtet. Gibt auf jeden Fall bessere. Dafür ist die MucOff Milch echt gut zum Saubermachen und riecht angenehm.

Stans, funktioniert, klumpt nicht und bleibt schön flüssig.
Enthält Ammoniak (der eig. verfliegt) - Maxxis gibt an dass die Karkasse dadurch angegriffen wird. Und kann ich bestätigen. Hatte Stand im alten Mantel am Rallon. Keine Frage, das Zeug dichtet insane gut ab. Aber trocknet auch an jeder möglichen stelle an und ist absolut nervig sauber zu kriegen. Vom Geruch mal ganz zu schweigen. Ich nehm persönlich die nicht so gut Dichtende MucOff Milch lieber. Werde aber nach der Flasche auch noch mal was anderes Probieren denke ich.


Ich hab mich jetzt dazu entschieden den Stock LRS mit einem besseren, leichten Alu LRS zu ersetzen. Da es nur das Zweitrad ist, reicht mir das, und das Geld was ich Spare kommt sowieso direkt ins Rallon. :D
Dann hoffentlich auch endlich komplett dichte Tubeless Reifen...
 
Vorsicht, manche H Modelle kommen mit nicht Tubeless fähigen terreno dry Reifen.
Eventuell liegt es daran.

Und ich würde auch zu Stan’s Milch raten.
So sehr ich muc-off mag, aber für tubeless ist eine deutlich flüssigere Milch sehr viel einfacher um ein System dicht zu bekommen.

Ist ein kleiner Tipp von jemanden der täglich ca. 10 Reifen auf tubeless umrüstet 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Enthält Ammoniak (der eig. verfliegt) - Maxxis gibt an dass die Karkasse dadurch angegriffen wird. Und kann ich bestätigen. Hatte Stand im alten Mantel am Rallon. Keine Frage, das Zeug dichtet insane gut ab. Aber trocknet auch an jeder möglichen stelle an und ist absolut nervig sauber zu kriegen. Vom Geruch mal ganz zu schweigen. Ich nehm persönlich die nicht so gut Dichtende MucOff Milch lieber. Werde aber nach der Flasche auch noch mal was anderes Probieren denke ich.
Da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen. Bei mir am Rennrad, Gravel und Mtb eine absolut sorgenfreie Milch. Auch beim Spezl - mit Maxxis. Ammoniak ist minimal und sollte eigentlich schon beim „betanken“ weg sein. Die Milch fülle ich immer direkt in den Reifen, nicht über das Ventil.

Auf den folgenden Bildern habe ich einmal einen „Refresh“ nach ca 8 Monaten inklusive Winterstandzeit festgehalten. Wichtig, Tire und nicht Race Stans verwenden. Die Race dichtet natürlich wesentlich heftiger und kann größere Löscher verschließen, aber die habe ich noch nie gebraucht.

1AA55D7A-88C8-414F-A3DA-852AE9213251.jpeg


Felge nach ca 8 Monaten

83E621EB-37D7-4683-9995-A590E6CE2D54.jpeg


1x Küchenrolle und fertig

99B92554-7A3A-41FE-8609-A29603D3742B.jpeg


Bei uns setzen mittlerweile fast auch fast alle Shops auf das Zeug. DT Swiss DocBlue ist auch gut, aber so weit mir bekannt, nur ein gebrandetes Stans. Es gibt bestimmt auch andere Dichtmilch die genau so gut ist, nur ist mir keine bekannt …
 
Es geht um das Terra im Original, letzte Woche gekauft - also Terreno Dry mit jetzt ca 110km.
Sind die auch dafür geeignet? Bin mir nicht mehr sicher, ob es bei Terrano "Probleme" wegen tubeless oder hookless gab. Ich hatte übrigens ähnliches Theater mit gebrauchten Conti-Reifen, hab dann bei beiden Rädern auf neue Schwalbe umgestellt. Seitdem problemlos.
 
Sind die auch dafür geeignet? Bin mir nicht mehr sicher, ob es bei Terrano "Probleme" wegen tubeless oder hookless gab. Ich hatte übrigens ähnliches Theater mit gebrauchten Conti-Reifen, hab dann bei beiden Rädern auf neue Schwalbe umgestellt. Seitdem problemlos.
Terrenos sind offiziell nicht für Hookless zugelassen. Das sollte aber ja erst mal nix mit der Montage zu tun haben.
 
Was noch beim ersten Eingrenzen vielleicht noch hilft: Ruhiger Raum, Ohr ran, langsam drehen und "lauschen". Schwerpunkt mal das Ventil belauschen.
Jupp. Aufgepumpt, da war ein leises Pffft.
Festgestellt, dass die Pumpe das Ventil lose gedreht hat. Mach es halt handfest, damit ich es unterwegs ab bekomme.
Ob's jetzt hält sehe ich morgen.
 
Hat schon mal wer die Original-Laufräder vom Terra H30 mit den Vittoria Terreno Dry-Reifen erfolgreich auf Tubeless umgerüstet?

Habe es heute versucht, aber hab nur mühevoll kurzzeitig so um die 3bar reinbekommen, die aber ziemlich schnell wieder raus sind. Hab es dann erst gleich gar nicht mit Dichtmilch probiert, weil ich da wenig Erfolgschancen sah.
Ich vermute, dass der Vittoria zu locker auf der Felge sitzt, weil man den auch problemlos rauf und runter bekommt. Oder hab ich zu schnell aufgegeben? Kenn es halt von unseren MTB anders....aufpumpen bis der Mantel sitzt, kurz warten ob die Luft drin bleibt, dann Ventilkern raus, Milch rein, wieder aufpumpen, fertig.
Bei mir gab es keine chance. Mein bike dealer hat es hinten irgendwann hinbekommen, vorne nicht. Schwachatelle war klar am. Ventil. Btw, ich hätte da einen oem laufradsatz abzugeben 🤣
 
Jupp. Aufgepumpt, da war ein leises Pffft.
Festgestellt, dass die Pumpe das Ventil lose gedreht hat. Mach es halt handfest, damit ich es unterwegs ab bekomme.
Ob's jetzt hält sehe ich morgen.
Hält nicht... vielleicht etwas besser, aber immer noch von 3 auf 1 Bar. Also mal ins Wasser halten und schauen gehen. Hoffe nicht, dass ich @Amokles Erfahrungen teilen musss, Fände ich schon merkwürdig, wenn das mit den Originalkomponenten nicht geht, wenn es doch dafür vorgeshen ist.

Edit: Badewanne sagt, Luft geht sehr langsam durch die Seitenwand raus. Ich versuche mehr Milch und noch mal gaaanz lamgsam schwenken. Dazu googen und maybe Milch wechseln
 
Zuletzt bearbeitet:
Terrenos sind offiziell nicht für Hookless zugelassen. Das sollte aber ja erst mal nix mit der Montage zu tun haben.
Kann aber schon auch mit ein Grund sein. Prinzipiell würde ich Hookless Felgen nur mit dafür freigegebenen Reifen fahren. Diese müssen sehr dicht/exakt sitzen, damit das System funktioniert.

Das kann sonst echt gefährlich sein. Kein Spass, wenn einem der Reifen von der Felge hüpft.
 
Kann aber schon auch mit ein Grund sein. Prinzipiell würde ich Hookless Felgen nur mit dafür freigegebenen Reifen fahren. Diese müssen sehr dicht/exakt sitzen, damit das System funktioniert.

Das kann sonst echt gefährlich sein. Kein Spass, wenn einem der Reifen von der Felge hüpft.
Das ist korrekt. Auf dem RR hätte ich wegen dem aus meinem Gewicht resultierenden Luftdurck das Problem, dass das gar nicnt mehr spezifiziert ist in 25mm, geht erst wieder ab 28 oder 30mm
Da höre ich auch immer Experten in Podcasts, die Hookless nicht gut/sicher finden und sich wundern, wieso das so freigegeben wurde. Auf dem RR werde ich auch noch warten, bevor ich mir das mit tubeless noch mal überlege.
Aber beim Gravelbike haben wir viel niedrigere Drücke und beim Terra in Auslieferungszustannd nicht hookless. Gerade auch noch mal geschaut: Steht auf dem Reifen drauf, nur mit hook und (leider?) nicht die TNT Variante sondern "nur" TLR, also mit weniger Schutz (und damit vielleicht auch eher duchlässig an der Wand?)
 
Um mich zu wiederholen: prüf doch mal ob dein terreno dry überhaupt ein tubeless Reifen ist.
Hört sich zwar banal an, aber ich kann die sagen das einige Terra’s mit tubetyp Reifen ausgeliefert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mich zu wiederholen: prüf doch mal ob dein terreno dry überhaupt ein tubeless Reifen ist.
Hört sich zwar banal an, aber ich kann die sagen das einige Terra’s mit tubetyp Reifen ausgeliefert werden.
Hey, danke, ich geb auch zu, dass ich das vorher einfach angenommen habe, aber wie vorhin geschrieben, es ist ein TLR, heute morgen geprüft. und nach der Tour mit dem occam fühlt sich das Terra noch gefüllt an. Denke es ist jetzt besser. Morgen früh schau ich noch mal nach.
 
Hey, danke, ich geb auch zu, dass ich das vorher einfach angenommen habe, aber wie vorhin geschrieben, es ist ein TLR, heute morgen geprüft. und nach der Tour mit dem occam fühlt sich das Terra noch gefüllt an. Denke es ist jetzt besser. Morgen früh schau ich noch mal nach.
Im Keller hat mir meins auch immer weis machen wollen es hielte dicht. 5min nach tour start bin ich dann wieder nach hause geschoben... 2x....und es waren auch die tlr terrino's. Fazit nach 3,5 Monaten und x Versuchen: schlauch rein oder anderen LRS. Mag sein dass es eine ventil/ milch Kombi gibt die funktioniert, ich hatte keine Lust auf den zirkus und wollte eh den lrs wechseln.
 
Das ist korrekt. Auf dem RR hätte ich wegen dem aus meinem Gewicht resultierenden Luftdurck das Problem, dass das gar nicnt mehr spezifiziert ist in 25mm, geht erst wieder ab 28 oder 30mm
Da höre ich auch immer Experten in Podcasts, die Hookless nicht gut/sicher finden und sich wundern, wieso das so freigegeben wurde. Auf dem RR werde ich auch noch warten, bevor ich mir das mit tubeless noch mal überlege.
Aber beim Gravelbike haben wir viel niedrigere Drücke und beim Terra in Auslieferungszustannd nicht hookless. Gerade auch noch mal geschaut: Steht auf dem Reifen drauf, nur mit hook und (leider?) nicht die TNT Variante sondern "nur" TLR, also mit weniger Schutz (und damit vielleicht auch eher duchlässig an der Wand?)
Ich gebe Dir teilweise schon recht. Aber zum einen funktioniert Hookless so, dass Du die Reifenbreite an dem maximal zulässigen Gewicht/resultierenden Luftdruck festmachen musst. Da gibt es also kein „ich will 7 Bar fahren“, sondern um die Vorteile wie Rollwiderstand, etc nutzen zu können, muss man unter 5 Bar bleiben und dann eben z.b. 28er oder 30er Reifen fahren. Ich fahre das jetzt schon zwei Jahren ohne Probleme.

Bei Hookless, darf sich der Reifen z.B. nicht mit der Zeit weiten, da er sonst evtl von der Felge springt und er rastet unten im Felgenbett ein und nicht seitlich in den Hooks. Die Anforderungen an Hookless Reifen sind deswegen viel höher.

Deswegen muss es eben freigegeben sein. Im Mtb Bereich seit langer Zeit so, beim RR/Gravel noch relativ „neu“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Keller hat mir meins auch immer weis machen wollen es hielte dicht. 5min nach tour start bin ich dann wieder nach hause geschoben... 2x....und es waren auch die tlr terrino's. Fazit nach 3,5 Monaten und x Versuchen: schlauch rein oder anderen LRS. Mag sein dass es eine ventil/ milch Kombi gibt die funktioniert, ich hatte keine Lust auf den zirkus und wollte eh den lrs wechseln.
Hi,
also meins funktioniert jetzt wohl. Gestern wie geschrieben, mehr Milch, mehr schütteln, mehr fahren und seit dem gestern früh Aufpumpen rund 0,5 Bar verloren - behaupte jetzt einfach, das war am Anfang. Werde trotzdem irgendwann die nun endlich leere Muc-Off Milch ersetzen, mal forschen womit.

Wie ich gefragt wurde: Bist du sicher, dass deiner ein Tubeless-Reifen war?

PS: Bin a) kein Tubeless Experte und b) weder schwarz noch weiß zum Thema wie gefühlt einige im Forum (dich meine ich nicht). Hab sowohl gute wie schlechte Erfahrung mit tubeless gemacht
 
PS: Bin a) kein Tubeless Experte und b) weder schwarz noch weiß zum Thema wie gefühlt einige im Forum (dich meine ich nicht). Hab sowohl gute wie schlechte Erfahrung mit tubeless gemacht

Was war für Dich der entscheidende Grund, jetzt auf tubeless zu gehen am Terra? Ich hab nur MTB-Erfahrung zu tubeless und sah den nutzen bei sehr niedrigen Reifendrücken im Downhill. Habe so gut wie nie Probleme mit Platten auch bei Tube.
 
Was war für Dich der entscheidende Grund, jetzt auf tubeless zu gehen am Terra? Ich hab nur MTB-Erfahrung zu tubeless und sah den nutzen bei sehr niedrigen Reifendrücken im Downhill. Habe so gut wie nie Probleme mit Platten auch bei Tube.
Ha, wenn du mich so fragst, und ich ehrlich bin, muss ich wohl sowas sagen wie "Weil ich es kann!" Oder weil Technik-Nerd oder so.
Oder auch: Ich hoffe, auf weniger Platten und bissi weniger RoWi. bissi und weniger Gewicht (Nicht mit der Menge Milch, die ich jetzt hab)
Aber Muss man das haben? Sicher nicht.

Auch beim MTB fühlt es sich etwas danach an, dass es weniger RoWi hat, aber ich bin nicht so der gute Tester, der das letzte bisschen fühlt.
Gemachte Erfahrungen:
Schlecht: Auf dem alten 26" MTB StansNoTubes Felgen nachgerüstet - hey jetzt kann ich tubeless.
Endlose Versuche, den Reifen auf zu pumpen. Ohne Ventil, festbinden, Einseitig hoch hebeln, Tankstelle, ... Erst im Laden, danach mit Booster-Pumpoe gig es gerade so.
Mit günstigen Rocket Ron mit wenig Pannenschutz an einem Tag 2 oder 3 Salamis eingestochen und trotzdem nachgepumpt, dann Schlauch. Stinknormale Tour ohne rauhes Fahren.
Auch ein älterer NN: Snakebite i, Reifen auf einer Stahlkante, die ich gerade eben so erwischt habe, nix gespürt aber Heim geschoben, Auch mit Salami nix, dann Reifen-Flicken, dann Abfall. Schlauch wäre gegangen, wollte ich aber nicht.
Gut: Neuerer NN, MagicMary, jetzt die Maxxis, null Platten trotz bis 1,2 Bar bei 90 kg über Steinfeld, wenn auch nicht gerade in Weltcup-Speed; Glück gehört dazu
Mittel: ContiCross King, keine Platten, hält Luft aber nicht konstant.

Grundsätzlich denke ich, je neuer Felgen und Reifen, desto besser wird das gut gehen, weil a) mehr Erfahrungen und b) ETRTO Standard Einzug hält. Aber das ist nur ne Meinung.

Edit: Nachtrag Felgen Nachrüstung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha, wenn du mich so fragst, und ich ehrlich bin, muss ich wohl sowas sagen wie "Weil ich es kann!" Oder weil Technik-Nerd oder so.
Oder auch: Ich hoffe, auf weniger Platten und bissi weniger RoWi. bissi und weniger Gewicht (Nicht mit der Menge Milch, die ich jetzt hab)
Aber Muss man das haben? Sicher nicht.
Das ist ja mal ein ziemlich ehrlicher Erfahrungsbericht!

Da es mir eigentlich bei Gravel quasi nur um die Pannensicherheit und ggf. den niedrigeren Reifendruck geht (wobei ich den bei 700c sowieso mit Mixed Terrain kaum nutze unter 2,5bar), bleibe ich wohl vorerst am Terra beim Schlauch, ggf. mal Latex rein (mal sehen, was die SuFu da an Diskussion zu Tage bringt). Bin gespannt auf deine weiteren Erfahrungen mit dem OEM-Laufradsatz. Vermutlich wird's bei mir erst tubeless, wenn 650b für alpineres Gelände als Zweitsatz/-Mod draufkommt.
Außerdem kann man ja erstmal schauen, was der OEM-LRS so an ruppigem Gelände aushält. Vom Vittorio Terreno bin ich tatsächlich recht beeindruckt bisher, auch bei frisch-matschigen Bedingungen.
 
Zurück