Das neue Gravelbike hat einen elektrischen Motor
https://www.orbea.com/de-de/ebikes/rennrader/denna/cat/
https://www.orbea.com/de-de/ebikes/rennrader/denna/cat/
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das soll die Neuigkeit sein? Hatte mich schon gewundertDas neue Gravelbike hat einen elektrischen Motor
https://www.orbea.com/de-de/ebikes/rennrader/denna/cat/
Da wird schon noch etwas kommen, denke ich. Der Trend geht ja zu immer breiteren Reifen und UDH für SRAM 13fach - kann aber auch nächstes Jahr werden.Puh Gottseidank! Dachte schon ich hätte jetzt ein komplett veraltetes Terra gekauft und Orbea kommt mit einem Update mit UDH und Bsa ums Eck.
Evtl passen ja die Speiseeis Swat Taschen in den Lockr?
Muss meins endlich mal auspacken dann kann ich’s überprüfen.
Verstehe den hype um um UDH einfach nicht. Warum sollte man das wollen/brauchen?
Verstehe den hype um um UDH einfach nicht.
Meine Meinung:Einer DER wenigen Standards von denen wir als Radfahrer wirklich mal profitieren.
Meine Meinung:
Richtig gut wenn und nur wenn der Standard ein echter Standard ist. Wenn das nur SRAM macht (Weil Patent), ist das nur ein halber Standard.
Wenn Shimano und Campa das einfach machen dürfen und dann auch tun, dann yay!
Und gut, egal ob Transmission mäßig oder nicht.
Aber die Frage ist: Darf Shimano das? Wollen die das dann (also SRAM nachmachen - wie sieht das aus?)
Dachte immer das Schaltwerk wird jetzt direkt an den Rahmen geschraubt und das wäre dann direkt hin bei nem umkippen.
SRAM nutzt diesen Standard lediglich (bzw. hat ihn ins Leben gerufen) um damit die eigene Sache vorantreiben zu können*. Aber dieser Standard ist kompatibel mit allen anderen, klassisch verschraubten, Schaltwerken.Richtig gut wenn und nur wenn der Standard ein echter Standard ist. Wenn das nur SRAM macht (Weil Patent), ist das nur ein halber Standard.
Mit diesen Neopren-Taschen die dabei waren. Ich finde die Lösung aber alles andere als gelungen da es auch mit den Taschen ein ziemliches Gewürge ist alles zu verstauen bzw. wieder rauszuholen, für den Winter wenn man kalte Finger hat ist das komplett besch...Hallo zusammen,
ich suche nach ein paar Informationen oder Beispiele wie jemand konkret den Lockr (Rahmenfach) nutzt?
Was tut ihr wie rein? Erfahrungswerte? Beispiel?`Tipps?
Herzlichen Dank
Schau dir den Auszug der Sattelstütze an.Hey zusammen,
es tut mir leid dass ich wieder einmal das Fass der Größenempfehlung aufmache. Da ich zwischen den Rahmengrößen liege fällt es mir schwer mich für eine zu entscheiden. Ich bin 186/187 cm groß und habe eine Beinlänge von 90cm. Auch durch Vergleichen von bereits geposteten Größen bin ich nicht wirklich schlauer geworden.
Beim Fahren haben sich beide "ok" angefühlt. Beim XL fühlte ich die weiter nach vorne "gestreckten" Arme und beim L die im Vergleich zum Sattel tiefere Position der Hände und das spritzigere Fahrgefühl.
Gibts Empfehlungen zu welchem Rahmen ich greifen sollte?
Bei der originalen Sattelstütze ohne Setback war sie bis zur 7-Markierung herausgezogen. Ob sie übermäßig geflext hat kann ich nicht sagen, da drauf habe ich leider nicht geachtet. Ich wiege ca. 65-70kgSchau dir den Auszug der Sattelstütze an.
Wie doll flext die bei L? Auch abhängig von deinem Gewicht und ob du mit dem Rad mal Bikepacking machen willst.
Auf dem Foto ist noch der komplette Spacerturm montiert. Wenn du die Überhöhung auf Dauer fahren kannst ist L eine Option. Gemäß Orbea passt XL. Wenn dir der Bock zu lang ist hilft ein kürzerer Vorbau, oder ein anderes Fahrrad mit anderer Geometrie.Bei der originalen Sattelstütze ohne Setback war sie bis zur 7-Markierung herausgezogen. Ob sie übermäßig geflext hat kann ich nicht sagen, da drauf habe ich leider nicht geachtet. Ich wiege ca. 65-70kg
Aktuell sind keine großen Bikepacking-Routen geplant, kann ich aber nicht ausschließen.
Vom Spacerturm her eher XL mit einem kürzeren Vorbau. Der Reach zwischen L und XL unterscheidet sich nur um 7mm, der Stack hingegen um 22mm (Wenn ich das gerade richtig im Kopf habe).Bei der originalen Sattelstütze ohne Setback war sie bis zur 7-Markierung herausgezogen. Ob sie übermäßig geflext hat kann ich nicht sagen, da drauf habe ich leider nicht geachtet. Ich wiege ca. 65-70kg
Aktuell sind keine großen Bikepacking-Routen geplant, kann ich aber nicht ausschließen.
Auf dem Foto ist noch der komplette Spacerturm montiert. Wenn du die Überhöhung auf Dauer fahren kannst ist L eine Option. Gemäß Orbea passt XL. Wenn dir der Bock zu lang ist hilft ein kürzerer Vorbau, oder ein anderes Fahrrad mit anderer Geometrie.
Bedenke auch den maximalen Einschub der Sattelstütze (320mm). Die Sitzrohrlänge beim L beträgt 524 mm beim XL 557 mm.
Vom Spacerturm her eher XL mit einem kürzeren Vorbau. Der Reach zwischen L und XL unterscheidet sich nur um 7mm, der Stack hingegen um 22mm (Wenn ich das gerade richtig im Kopf habe).
Hier![...]
Hat schon jemand die Spacer raus genommen? Muss man dann zwangsläufig die Leitungen der Bremsen kürzen oder habt ihr sie irgendwo in den Rahmen gezogen?