Der Orbea Terra Thread

Puh Gottseidank! Dachte schon ich hätte jetzt ein komplett veraltetes Terra gekauft und Orbea kommt mit einem Update mit UDH und Bsa ums Eck.
Evtl passen ja die Speiseeis Swat Taschen in den Lockr?
Muss meins endlich mal auspacken dann kann ich’s überprüfen.
 
Puh Gottseidank! Dachte schon ich hätte jetzt ein komplett veraltetes Terra gekauft und Orbea kommt mit einem Update mit UDH und Bsa ums Eck.
Evtl passen ja die Speiseeis Swat Taschen in den Lockr?
Muss meins endlich mal auspacken dann kann ich’s überprüfen.
Da wird schon noch etwas kommen, denke ich. Der Trend geht ja zu immer breiteren Reifen und UDH für SRAM 13fach - kann aber auch nächstes Jahr werden.
 
Verstehe den hype um um UDH einfach nicht. Warum sollte man das wollen/brauchen? In meinen Augen nur um ne neue (geld)sau durchs Dorf treiben...
Wüsste auch nicht was man am jetzigen terra moderner machen sollte. Noch breitere Reifen? Dann wirds ein Hardtail mit drop-bar.
 
Verstehe den hype um um UDH einfach nicht. Warum sollte man das wollen/brauchen?

Einer DER wenigen Standards von denen wir als Radfahrer wirklich mal profitieren. Oder findest du die 100.000 unterschiedlichen Schaltaugen mit denen wir uns bis vor ein paar Jahren rumschlagen mussten eine gute Lösung? Wenn du im Urlaub mit einem UDH Schaltauge Probleme hast, gehst du zum nächsten Händler ums Eck und bekommst sofort für nen 10er Ersatz. Versuch das mal mit einem proprietären Orbea Schaltauge.

Außerdem schaffen die Direct Mount Schaltwerke Platz für mehr Gänge, wie 13-fach (und zukünftig noch mehr) was wiederum den Umwerfer mehr und mehr obsolet macht.
 
Ok, muss sagen so genau hab ich mich damit nicht beschäftigt. Dachte immer das Schaltwerk wird jetzt direkt an den Rahmen geschraubt und das wäre dann direkt hin bei nem umkippen.
Wobei jeder, der sich n bissl ernster mit seinem bikes beschäftigt hat egtl Licht immer ein passendes ersatzschaltauge Zuhause. Oder wenn ich weiss, dass ich auf größere Tour gehe eines dabei.
 
Verstehe den hype um um UDH einfach nicht.

Einer DER wenigen Standards von denen wir als Radfahrer wirklich mal profitieren.
Meine Meinung:
Richtig gut wenn und nur wenn der Standard ein echter Standard ist. Wenn das nur SRAM macht (Weil Patent), ist das nur ein halber Standard.
Wenn Shimano und Campa das einfach machen dürfen und dann auch tun, dann yay!
Und gut, egal ob Transmission mäßig oder nicht.
Aber die Frage ist: Darf Shimano das? Wollen die das dann (also SRAM nachmachen - wie sieht das aus?)
 
Meine Meinung:
Richtig gut wenn und nur wenn der Standard ein echter Standard ist. Wenn das nur SRAM macht (Weil Patent), ist das nur ein halber Standard.
Wenn Shimano und Campa das einfach machen dürfen und dann auch tun, dann yay!
Und gut, egal ob Transmission mäßig oder nicht.
Aber die Frage ist: Darf Shimano das? Wollen die das dann (also SRAM nachmachen - wie sieht das aus?)

UDH Schaltaugen funktionieren erstmal völlig unabhängig vom Schaltwerk Hersteller. Damit ist die Schaltwerkmontage wie wir sie seit einer Ewigkeit kennen abgedeckt und vereinheitlicht. Jeder Rahmen-Hersteller kann diesen Standard am Bike umsetzen und es lassen sich die Antriebe verschiedenster Hersteller montieren.

Beispiel: Cube Nuroad mit UDH-Schaltauge und Shimano Schaltung

1741985312215.png



Direct Mount bzw. Full Mount Schaltwerke in Form von Transmission und XPLR 13-fach sind eine völlig andere Nummer. Die machen sich natürlich den UDH-Standard zu nutze und das Schaltauge als trojanisches Pferd zu nutzen war auch ein überaus genialer Schachzug von SRAM aber an sich ist das eine separate Produktfamilie bei der SRAM verständlicherweise nicht will das es andere Hersteller kopieren.

Ob Shimano und Co. in irgendeiner Weise das Patent umgehen und ihre Schaltwerke auch mit der Hinterradachse verschrauben können wird sich zeigen. So wie die geleakten XTR und XT Prototypen aussehen, scheint das Stand aktuell nicht der Fall zu sein. Vom UDH Standard in Form der UDH Schaltaugen profitiert man als Käufer natürlich trotzdem.

Dachte immer das Schaltwerk wird jetzt direkt an den Rahmen geschraubt und das wäre dann direkt hin bei nem umkippen.

Das ist der Trugschluss bei den SRAM Direct Mount Schaltwerken. Da die Schaltwerke quasi eine feste Einheit mit der Hinterradachse bilden und sich darauf abstützen können, sind die unglaublich widerstandsfähig. Einfach mal in diesem Video den Part ab 6:04 und und 7:10 ansehen.

Das ist auch ein schönes Beispiel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig gut wenn und nur wenn der Standard ein echter Standard ist. Wenn das nur SRAM macht (Weil Patent), ist das nur ein halber Standard.
SRAM nutzt diesen Standard lediglich (bzw. hat ihn ins Leben gerufen) um damit die eigene Sache vorantreiben zu können*. Aber dieser Standard ist kompatibel mit allen anderen, klassisch verschraubten, Schaltwerken.
Dann kommt eben das standardisierte Schaltauge dran (was eben immer passt, egal welcher UDH Rahmen es ist).

*SRAM selbst nutzt UDH in der Tat anders. Aber ein guter und echter neuer Standard ist das schon.
 
Hallo zusammen,

ich suche nach ein paar Informationen oder Beispiele wie jemand konkret den Lockr (Rahmenfach) nutzt?
Was tut ihr wie rein? Erfahrungswerte? Beispiel?`Tipps?
Herzlichen Dank
Mit diesen Neopren-Taschen die dabei waren. Ich finde die Lösung aber alles andere als gelungen da es auch mit den Taschen ein ziemliches Gewürge ist alles zu verstauen bzw. wieder rauszuholen, für den Winter wenn man kalte Finger hat ist das komplett besch...
Und einen Schlauch für breite Reifen bekommt man kaum die Taschen rein.

Ich nutzte eine stinknormale Satteltasche und eine Oberrohrtasche.
 
Hallo, bin auf der Suche nach Schutzblechen für das Terra - verwendet jemand welche die man ganz leicht montieren und demontieren kann? Ganz fixe gefallen mir nicht so wenn die Sonne scheint ;-)

LG
 
Hey zusammen,

es tut mir leid dass ich wieder einmal das Fass der Größenempfehlung aufmache. Da ich zwischen den Rahmengrößen liege fällt es mir schwer mich für eine zu entscheiden. Ich bin 186/187 cm groß und habe eine Beinlänge von 90cm. Auch durch Vergleichen von bereits geposteten Größen bin ich nicht wirklich schlauer geworden.

Beim Fahren haben sich beide "ok" angefühlt. Beim XL fühlte ich die weiter nach vorne "gestreckten" Arme und beim L die im Vergleich zum Sattel tiefere Position der Hände und das spritzigere Fahrgefühl.

Gibts Empfehlungen zu welchem Rahmen ich greifen sollte?
 
Hey zusammen,

es tut mir leid dass ich wieder einmal das Fass der Größenempfehlung aufmache. Da ich zwischen den Rahmengrößen liege fällt es mir schwer mich für eine zu entscheiden. Ich bin 186/187 cm groß und habe eine Beinlänge von 90cm. Auch durch Vergleichen von bereits geposteten Größen bin ich nicht wirklich schlauer geworden.

Beim Fahren haben sich beide "ok" angefühlt. Beim XL fühlte ich die weiter nach vorne "gestreckten" Arme und beim L die im Vergleich zum Sattel tiefere Position der Hände und das spritzigere Fahrgefühl.

Gibts Empfehlungen zu welchem Rahmen ich greifen sollte?
Schau dir den Auszug der Sattelstütze an.
Wie doll flext die bei L? Auch abhängig von deinem Gewicht und ob du mit dem Rad mal Bikepacking machen willst.
 
Schau dir den Auszug der Sattelstütze an.
Wie doll flext die bei L? Auch abhängig von deinem Gewicht und ob du mit dem Rad mal Bikepacking machen willst.
Bei der originalen Sattelstütze ohne Setback war sie bis zur 7-Markierung herausgezogen. Ob sie übermäßig geflext hat kann ich nicht sagen, da drauf habe ich leider nicht geachtet. Ich wiege ca. 65-70kg
Aktuell sind keine großen Bikepacking-Routen geplant, kann ich aber nicht ausschließen.
 

Anhänge

  • IMG_5240.JPEG
    IMG_5240.JPEG
    1,2 MB · Aufrufe: 270
Bei der originalen Sattelstütze ohne Setback war sie bis zur 7-Markierung herausgezogen. Ob sie übermäßig geflext hat kann ich nicht sagen, da drauf habe ich leider nicht geachtet. Ich wiege ca. 65-70kg
Aktuell sind keine großen Bikepacking-Routen geplant, kann ich aber nicht ausschließen.
Auf dem Foto ist noch der komplette Spacerturm montiert. Wenn du die Überhöhung auf Dauer fahren kannst ist L eine Option. Gemäß Orbea passt XL. Wenn dir der Bock zu lang ist hilft ein kürzerer Vorbau, oder ein anderes Fahrrad mit anderer Geometrie.

Bedenke auch den maximalen Einschub der Sattelstütze (320mm). Die Sitzrohrlänge beim L beträgt 524 mm beim XL 557 mm.
 
Bei der originalen Sattelstütze ohne Setback war sie bis zur 7-Markierung herausgezogen. Ob sie übermäßig geflext hat kann ich nicht sagen, da drauf habe ich leider nicht geachtet. Ich wiege ca. 65-70kg
Aktuell sind keine großen Bikepacking-Routen geplant, kann ich aber nicht ausschließen.
Vom Spacerturm her eher XL mit einem kürzeren Vorbau. Der Reach zwischen L und XL unterscheidet sich nur um 7mm, der Stack hingegen um 22mm (Wenn ich das gerade richtig im Kopf habe).
 
Auf dem Foto ist noch der komplette Spacerturm montiert. Wenn du die Überhöhung auf Dauer fahren kannst ist L eine Option. Gemäß Orbea passt XL. Wenn dir der Bock zu lang ist hilft ein kürzerer Vorbau, oder ein anderes Fahrrad mit anderer Geometrie.

Bedenke auch den maximalen Einschub der Sattelstütze (320mm). Die Sitzrohrlänge beim L beträgt 524 mm beim XL 557 mm.

Vom Spacerturm her eher XL mit einem kürzeren Vorbau. Der Reach zwischen L und XL unterscheidet sich nur um 7mm, der Stack hingegen um 22mm (Wenn ich das gerade richtig im Kopf habe).

Vielen Dank für die Tipps. Ihr schreibt beide von den Spacern. Leider habe ich keine Ahnung wie sich die Spacer auswirken. Es ist mir klar dass man durch entfernen eine größere Überhöhung des Sattels erreichen kann. Aber da hört es dann auf.

Im Anhang befindet sich nochmal ein Bild eines Terras in XL. Hier sind auch noch alle Spacer montiert. Wäre es also schlauer das XL zu nehmen, einen kürzeren Vorbau zu montieren und die Spacer nach Flexibilität/Möglichkeit zu entfernen?
 

Anhänge

  • IMG_5161.JPEG
    IMG_5161.JPEG
    2 MB · Aufrufe: 228
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich möchte den Lenker meines Rades gegen einen Deda Elementi Superzero Gravel austauschen. In der Beschreibung steht, dass er eine Klemmung von 31,7 mm hat. Was meint ihr, wird es Probleme geben? Oder könnt ihr einen besseren Lenker empfehlen? Suche einen, der flach ist und ruhig aus Aluminium sein kann. Vielen Dank :)
 
Der passt, habe den Carbon Lenker auch am Terra und damit sehr gute Erfahrungen gemacht 👍. Allerdings ist zu beachten, dass das maximale Drehmoment für die Vorbauklemmung von Deda auf 5 Nm limitiert ist. Die Terra Vorbauten dürften alle mit 6 Nm spezifiziert sein. 5 Nm reichen mit Carbonpaste aber völlig aus, um einen sicheren und dauerhaften Halt zu gewährleisten.
 
IMG_20250501_212933.jpg
Hallo an alle,
Mit der Suchfunktion habe ich nur einen Beitrag gefunden, der mein Problem aufgreift. Wie auf dem Foto zusehen rutscht die Klemme immer nach oben und die Gummidichtung liegt lose oben auf. Der Tipp mit "beim festziehen unterdrücken" klappt nicht. Heute beim Hersteller angerufen... Problem bekannt aber keine Lösung. Habe die Klemme auch nicht mit den 8nm angezogen (obwohl es drauf steht) sondern nur mit 6nm. Was kann ich noch versuchen, damit die Gummidichtung bündig mit dem Rahmen ist und nicht die Klemme selbst.


Nochmal eine andere Frage. Habe das Terra m21e nun erst seit Mittwoch und die Höhe der Spacer am Vorbau ist schon gewöhnungsbedürftig. Muss es aber erstmal fahren. Hat schon jemand die Spacer raus genommen? Muss man dann zwangsläufig die Leitungen der Bremsen kürzen oder habt ihr sie irgendwo in den Rahmen gezogen? War das verständlich?

Über einen kleinen Ratschlag/Tipp wäre ich dankbar...

Sportliche Grüße
 
[...]
Hat schon jemand die Spacer raus genommen? Muss man dann zwangsläufig die Leitungen der Bremsen kürzen oder habt ihr sie irgendwo in den Rahmen gezogen?
Hier!
Alu-Terra Modell 2024 mit mechanischer GRX 2x12.
Ich habe testweise einen Spacer rausgenommen. So weit ließen sich bei mir die Leitungen durchschieben, ich habe nix gekürzt. Allerdings machen die nach hinten laufenden Leitungen jetzt alle einen etwas größeren Bogen unter dem Tretlager, liegen dort also nicht mehr schön an. Das halte ich aber für ein höchstens kosmetisches Problemchen.
Wenn man allerdings den ganzen Turm rausnehmen will, wird der Bogen wahrscheinlich echt hässlich und ob man mit der vorderen Bremsleitung dann noch klarkäme? Die kann ja kaum irgendwo hin.
Probieren kann man aber ja problemlos: Die Spacer kann man öffnen und so herausnehmen ohne Züge oder Leitungen zu demontieren. Also einfach Kappe ab, Vorbau losnehmen, Vorbau abheben, Spacer nacheinander anheben, öffnen und rausnehmen. Dann Vorbau wieder aufsetzen und schauen, ob und wie es mit den Leitungen klappt.
 
Ich habe den kompletten Spacerturm entfernt und dann muss man definitiv die Züge kürzen. Habe die GRX 1x12 (mechanisch).

Bei mir ist die Sattelklemme minimal (1-2mm) tiefer, schätze ich. Aber ich bekomme sie definitiv auch nicht so tief damit die Gummiabdeckung bündig ist.
 
Zurück