SYN-CROSSIS
ist biken...
Mitte 1988 stellten zwei Porsche Ingenieure ihren Beitrag zum Thema modernes Aluminiumgeländesportrad in der Tour vor.

Einer der beiden Fachmann für Fertigungstechnik, und beschäftigt mit der Ausbildung von Schweißern, der andere Fachman für "perfekte Oberflächen". Beides sieht man dem Rahmen nicht an, was aber auch daran liegen kann, dass die beiden ihre Idee kurze Zeit später an den Aluminium-Pionier Kettler verkauft haben.
Mein Exemplar aus 1990 dürfte also schon unter Kettlerregie entstanden sein, hat aber noch die meisten der skurilen Details, welche diese Mountain Klein Kopie aus Germany so hat. Eine Ausnahme ist die Zugverlegung, welche Anfangs noch mit Hüllen übers Tretlager und auf der Kettenstrebe erfolgte. Das ist bei meinem Exemplar schon "moderner" gelöst.
Die U-brake Sockel, auf den Vierkantprofilen, welche die Kettenstreben bilden. Die hellen Bereiche unter dem Tretlager sind unterwandert gewesen, dort habe ich den Lack partiell entfernt damit es da nicht weiteroxidiert. Also auch in diesem Bereich hat man sich eng am amerikanischen Vorbild orientiert.

Die Segmentklemmung der Stütze, auch nicht die beste Idee, aber wohl auch eher eine Marotte von Kettler. Die frühen Originale hatten das nicht. Wenigstens kann an der Stelle dadurch nichts reissen.

Hier sieht man den Zuggegenhalter auf der Unterseite der Kettenstrebe, recht hübsch gelöst.

Das Steuerrohrlogo, der Rahmen wurde offenbar öfters gründlich geputzt. Die Schriftzüge am Oberrohr fehlen leider, werden aber von einer Freundin gerade neu gemacht. An der Stelle nochmals Danke an Tewje und Hagen.

Ich habe den Rahmen und die Gabel bisher nur lackmäßig aufgearbeitet und mit mehreren Schichten Wachs geschützt. Heute ersetze ich noch eine lose Einziehmutter und kümmere mich um den "verstopften" Zuggegenhalter am Unterrohr.
Grüße Franky

Einer der beiden Fachmann für Fertigungstechnik, und beschäftigt mit der Ausbildung von Schweißern, der andere Fachman für "perfekte Oberflächen". Beides sieht man dem Rahmen nicht an, was aber auch daran liegen kann, dass die beiden ihre Idee kurze Zeit später an den Aluminium-Pionier Kettler verkauft haben.
Mein Exemplar aus 1990 dürfte also schon unter Kettlerregie entstanden sein, hat aber noch die meisten der skurilen Details, welche diese Mountain Klein Kopie aus Germany so hat. Eine Ausnahme ist die Zugverlegung, welche Anfangs noch mit Hüllen übers Tretlager und auf der Kettenstrebe erfolgte. Das ist bei meinem Exemplar schon "moderner" gelöst.
Die U-brake Sockel, auf den Vierkantprofilen, welche die Kettenstreben bilden. Die hellen Bereiche unter dem Tretlager sind unterwandert gewesen, dort habe ich den Lack partiell entfernt damit es da nicht weiteroxidiert. Also auch in diesem Bereich hat man sich eng am amerikanischen Vorbild orientiert.

Die Segmentklemmung der Stütze, auch nicht die beste Idee, aber wohl auch eher eine Marotte von Kettler. Die frühen Originale hatten das nicht. Wenigstens kann an der Stelle dadurch nichts reissen.

Hier sieht man den Zuggegenhalter auf der Unterseite der Kettenstrebe, recht hübsch gelöst.

Das Steuerrohrlogo, der Rahmen wurde offenbar öfters gründlich geputzt. Die Schriftzüge am Oberrohr fehlen leider, werden aber von einer Freundin gerade neu gemacht. An der Stelle nochmals Danke an Tewje und Hagen.

Ich habe den Rahmen und die Gabel bisher nur lackmäßig aufgearbeitet und mit mehreren Schichten Wachs geschützt. Heute ersetze ich noch eine lose Einziehmutter und kümmere mich um den "verstopften" Zuggegenhalter am Unterrohr.
Grüße Franky