Der Rocky Mountain Element Thread

die Hinterradbremse dient vor allem der Stabilisierung des Bremsvorganges.
Sicher? :D

singleqk8.jpg
 
Bei meinem 03er Instinct(=Element) kann man hinten keine 180er Bremsscheibe montieren. Nicht dass ich es probiert hätte, aber man sieht auch so: die passt nicht an der Kettenstrebe vorbei.
 
jap sehe ich auch so! apropo Bremse @Damonsta was taugen denn die ashima scheiben? bin gerade auch noch auf der suche nach ein paar leichten!
oder würdest mir andere empfehlen?

lg
 
Was für eine Sattelstütze (30,9mm richtig?) würdet ihr mir empfehlen, ist die Race Face Deus ok?
Ich bin gerade in den Staaten und überlege mir einen lang gehegten Traum zu erfüllen und einen Element Rahmen mitzubringen.
Vielen Dank!

Sattelstütze am Element 2008, 27.2mm. Vor ein paar Jahren noch 26.8mm. Ab welchem Jahr gewechselt wurde weiss ich leider nicht. Mein 2000er hat noch 26.8mm.
Rac Face Deus kenne ich nicht, fahre selber eine Tune.
 
mein 2002er hat auch noch 26.8mm. hab heute auch eine tune montiert!
sonst bekommt man echt nix leichtes in 26,8mm hab ewig gesucht!
wenn eine racelite (schau auf meinen bildern) haben willst einfach kurz melden!
 
Habe auch nicht das dringende Bedürfnis hinten eine 180er zu fahren. Die ist nunmal an meinem Bike und dann hätte ich keine neue kaufen müssen.
Wie schauts denn mit der Stütze aus, ist die Deus XC zu empfehlen?
Hab auf mtbr gelesen das die gerne kracht und knarzt. ;)
 
mein 2002er hat auch noch 26.8mm. hab heute auch eine tune montiert!
sonst bekommt man echt nix leichtes in 26,8mm hab ewig gesucht!
wenn eine racelite (schau auf meinen bildern) haben willst einfach kurz melden!

Ich hab mich heute auch offiziell geschlagen gegeben und werde in mein Element eine 26,8er Tune reinstecken. Dabei liegt hier eine wunderbare ungekürzte EC90 mit 167 Gramm rum, die aber natürlich 27,2 hat. Ein Elend...

Edit: Unsinn, Element und Vertex verwechselt, Tune kommt ins Vertex.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich bin seit eben stolzer Besitzer eines Element 30 Rahmen.
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320310181796
Bei dem Preis konnte ich einfach nicht widerstehen. Für einen neuen Rahmen vom authorisierten RM Dealer.
Der Verkäufer sagt allerdings, dass eine 30,9er Sattelstütze reingehört.
Das verwirrt mich jetzt etwas?
Ich denke der 2008er Element 30 Rahmen entspricht den 2007er 50+ Rahmen (Oberrohrlänge 595mm statt 600 bei 19" Rahmenhöhe).
Könnte mal bitte jemand nachmessen. Vielleicht hat ja sogar jemand ein 30er 2008. Er würde mir eine Deus XC in 30,9 für 35 $ Aufpreis dazugeben. Das finde ich doch sehr günstig.

Vielen Dank schonmal.



PS: Aufgebaut wird der Rahmen mit kompletter XT08 Gruppe, Reba Race und 240s/4.2D Laufradsatz. :D
 
Die 08er Element haben 27,2 mm Sattelstützenmaß.

Gestern bin ich auf einigen Trails vom Kitz-Alp-Marathon unterwegs
gewesen und dabei ist mir wiederholt aufgefallen,
dass ich meinen hinteren Federweg nicht voll ausnutze.

Der Sag vom RP23 ist mit 25 % eingestellt, mehr wäre mir zu weich.
Vorne ist es bei der Fox RL 100 ähnlich :rolleyes:

Wie ist es bei Euch ?

Toxoholics meint, ich wäre zu leicht (65 kg) und würde nicht "hart" genug fahren :eek:
 
Ging mir bei meinem Fuel Ex auch so, mit dem RP23. Dort fand ich es dann am praxisgerechtesten ihn "zu weich" abzustimmen und wirklich nur im DH aufzumachen. Für alles andere habe ich dann die leichteste ProPedal Stufe genutzt. Vielleicht bringt das ja auch befriedigende Ergebnisse für dein Element.
 
hi, bei mir war es genau andersrum. ich wiege allerdings 85 kg. selbst mit 20% sag habe ich gemerkt, wie der dämpfer beim springen über wurzeln oder von "kleinen" stufen in den anschlag ging. selbst wenn ich von einer bordsteinkante gehüpft bin, hatte ich am dämpfer nur noch 2-3mm des dämpferhubs übrig. noch härter wollte ich ihn wegen des ansprechverhaltens nicht fahren. mich haben die fehlenden reserven für meine gewichtsklasse nicht überzeugt. das war bei einem rp3 und bei einem probehalber montiertem rp23 gleich.

viele grüße, marcellino
 
hi, bei mir war es genau andersrum. ich wiege allerdings 85 kg. selbst mit 20% sag habe ich gemerkt, wie der dämpfer beim springen über wurzeln oder von "kleinen" stufen in den anschlag ging. selbst wenn ich von einer bordsteinkante gehüpft bin, hatte ich am dämpfer nur noch 2-3mm des dämpferhubs übrig. noch härter wollte ich ihn wegen des ansprechverhaltens nicht fahren. mich haben die fehlenden reserven für meine gewichtsklasse nicht überzeugt. das war bei einem rp3 und bei einem probehalber montiertem rp23 gleich.

viele grüße, marcellino

Wo? an deinem ETSX? Jedes Bike hat eine andere Kennlinie für den Dämpfer. ich wiege 85kg und fahre den RP 23 mit bis zu 40% Sag an meinem Element 2005. Ich bin noch fühlbar auf Block gegangen. Allerdings bemühe ich mich, vor krasseren Absätzen, aus dem Sattel zu gehen und mit dem Körper mitzudämpfen...
Ich empfehle, den Dämpfer mit möglichst viel Sag zu fahren, da dann erst die 100 mm wirksam werden.
 
@peterb: nee, nee meine angabe im profil ist etwas alt. das war schon ein element, hätte ich ja mal dazu schreiben können.

das federungsverhalten bei mir wundert mich nicht. schaut man sich die kennlinien des elements in den bikezeitschriften an, sieht man, dass das element den federweg sehr liniar nutzt und die progression sehr spät einsetzt.

insofern finde ich die erfahrung von subdiver interessant. ich habe genau die gegenteilige gemacht. was für die annahme des nicht "hart" genug fahrens sprechen kann, ist, dass ein freund von mir, als er mein element eine weile gefahren ist (Luftdruck wurde natürlich angepasst), im selben gelände auch weniger hub nutzte... ich kann mir gut vorstellen, dass fahrstil etwas ausmacht.

bei einem trek top fuel oder simplon lexx dagegen habe ich den federweg auch nicht bis zum anschlag nutzen können, bei denen sieht man in den zeitschriften aber auch eine deutlich progressivere kennlinie.

im element werden dämpfer mit 38mm hub verbaut. ist egal welcher dämpfer.
 
Ich empfehle, den Dämpfer mit möglichst viel Sag zu fahren, da dann erst die 100 mm wirksam werden.

Was soll das bringen ?
Wenn ich den Dämpfer mit mehr Sag fahre, dann "verschenke" ich Federweg,
weil dann im Stand schon 40mm (lt. Deiner Einstellung) aufgebraucht werden.

Außerdem fährt sich das Element dann wie ein "Schaukelstuhl"
und sackt bei Auffahrten hinten zu stark ein.

Für meinen Fahrstil passen die 25-30 % Sag sehr gut,
nur kann ich dann den vollen Federweg nicht aussschöpfen :confused:

Schätzungsweise nutze ich hinten 70mm max. 80mm FW.

Z.B. bei einem Cannondale Rush konnte ich, mit 25-30 % Sag,
fast den kompletten FW nutzen.
 
Was soll das bringen ?
Wenn ich den Dämpfer mit mehr Sag fahre, dann "verschenke" ich Federweg,
weil dann im Stand schon 40mm (lt. Deiner Einstellung) aufgebraucht werden.

Außerdem fährt sich das Element dann wie ein "Schaukelstuhl"
und sackt bei Auffahrten hinten zu stark ein.

Für meinen Fahrstil passen die 25-30 % Sag sehr gut,
nur kann ich dann den vollen Federweg nicht aussschöpfen :confused:

Schätzungsweise nutze ich hinten 70mm max. 80mm FW.

Z.B. bei einem Cannondale Rush konnte ich, mit 25-30 % Sag,
fast den kompletten FW nutzen.

Also, mit der Federung ist das folgendermaßen: du nutzt ihn in beide Richtungen: der Sag ermöglicht es erst, das beim Überfahren eines Hindernisses die Radaufhängung negativ federn kann. Hat das Ergebnis, das du bei Absätzen nicht ins Harte fällst (wie beim Hadtail, aber selbst da nutz man den Sag der Reifen, sprich wenig Luftdruck)
In die andere Richtung brauchst du möglichst viel Federweg, um beim Überfahren vor dir aufbauender Hindernisse eine weiche Kraftkurve für wenig Kraftverlust und smoothe Fahrweise für flowiges Fahren zu erhalten. Kannst du ebenfalls mit einem Hardtail, dann aber mit deinen Oberschenkeln, deinem Rumpf und deinen Armen, schau es dir an, mit wieviel Sag dein Körper fährt...
Wenn du mit maximalen Sag spielst, wirst du dich an die vollen 100 mm Federweg ranarbeiten, allerdings braucht die Ausnutzung der 100 mm, noch viel mehr bei AMs und Enduros, eine andere Fahrweise, die den Federweg mitfahren kann.
Also, ausprobieren!
 
@ peterbe
Danke für Deine Erläuterungen :daumen:

Ich glaube zu wissen, wie man ein Fahrwerk abstimmt.
Denn seit 1980 fahre ich auch Motorrad, anfangs Straßenrennen,
dann Enduro und Wüstenfahrten etc..

Glaube mir, 40 % Sag sind zuviel des Guten.
Der Negativfederweg (Sag) sollte maximal ca. 1/3 des Gesamtfederweges betragen.
Da sind sich Motorrad und Bike recht ähnlich.

Beim Bike ist es doch so, dass man den Federweg gerne beim Downhill nutzen möchte.
Aber leider ist hier die Kinematik und die Gewichtsverlagerung suboptimal.
D.h. die Federgabel taucht vorne stark ein und das Heck wird dabei entlastet.

Wenn man nun die Fahrwerksabstimmung NUR für Downhill auslegen möchte,
könnten 40 % Sag hinten optimal sein.
Leider aber passt diese Abstimmung dann nicht mehr in der Ebene und beim Uphill.

Die Fahrwerksabstimmung eines MTB, was unter allen Bedingungen gefahren werden soll,
ist immer ein Kompromiß :rolleyes:
Außer man verbaut Federgabeln wie es z.B. BMW bei den Motorrädern macht (Telelever etc.),
die beim Abfahrten und Bremsen nicht mehr ein- bzw. abtauchen.
 
@ peterbe
Danke für Deine Erläuterungen :daumen:

Ich glaube zu wissen, wie man ein Fahrwerk abstimmt.
Denn seit 1980 fahre ich auch Motorrad, anfangs Straßenrennen,
dann Enduro und Wüstenfahrten etc..

Glaube mir, 40 % Sag sind zuviel des Guten.
Der Negativfederweg (Sag) sollte maximal ca. 1/3 des Gesamtfederweges betragen.
Da sind sich Motorrad und Bike recht ähnlich.

Beim Bike ist es doch so, dass man den Federweg gerne beim Downhill nutzen möchte.
Aber leider ist hier die Kinematik und die Gewichtsverlagerung suboptimal.
D.h. die Federgabel taucht vorne stark ein und das Heck wird dabei entlastet.

Wenn man nun die Fahrwerksabstimmung NUR für Downhill auslegen möchte,
könnten 40 % Sag hinten optimal sein.
Leider aber passt diese Abstimmung dann nicht mehr in der Ebene und beim Uphill.

Die Fahrwerksabstimmung eines MTB, was unter allen Bedingungen gefahren werden soll,
ist immer ein Kompromiß :rolleyes:
Außer man verbaut Federgabeln wie es z.B. BMW bei den Motorrädern macht (Telelever etc.),
die beim Abfahrten und Bremsen nicht mehr ein- bzw. abtauchen.

Bevor das hier wieder eine Besserwisserdiskussion mit dir wird zieh ich zurück und geh lieber nightriden (mit 40% Sag); viel Spaß beim Biken!
 
Zurück