Der Rocky Mountain Element Thread

Wo ist denn da der technische Fortschritt bzw. Vorteil des neuen Rahmen
gegenüber den Alten, wenn der Alte leichter und angeblich genau so steif ist ?
Schöner ist der Alte sowieso ;)
 
"veraltertes" Aluminium im Element ;)

Blick vom Gipfel des "Pengelstein (1.980m)" auf den "Wilden Kaiser"
am 01. November bei 21 Grad :cool:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hat jemand eine DT XRC 100 mm Gabel am Element verbaut und kann mir eine Referenz geben? Bisher fahre ich eine 100 RLC, habe aber mal wieder einen Leichtbauflash... und die DT würde fast 400g bringen. Wie stabil ist sie bei einem Fahrergewicht von 88 kg?
 
Hi,
ich fahre die Pace RC39 am Element, die Baugleich sein dürfte. Ich wiege auch immer so um die 85 - 90 Kg. In Punkto Stabilität habe ich keinerlei Probleme. Bin letztes Jahr damit sogar einen harten Alpencross mit hohen Trailanteil gefahren. Die Pace hat alles ohne Probleme weggesteckt.

Ich denke mal von der Perfomace her ist die Fox marginal überlegen. Dafür finde ich den Lockout vom Lenker aus ganz praktisch, gerade am XC-Bike.

Das Gewicht ist natürlich der Hammer. Als ich das Bike nach den Umbau zum erstenmal vorne angehoben habe - hui geil.
Mein Bike wurde damals auf Anhieb um 500 g leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wahrscheinlich keine neue Frage, für mich aber sehr spannend :
ich fahre ein Team Element von 2006 in 19 Zoll. Irgendwie scheint mir der Rahmen aber etwas klein ,speziell wenn ich in mit meinem alten 2002er element in 20.5 vergleiche , auf dem ich mich irgendwie besser aufgehoben fühle. Jetzt überlege ich ob ich auf ein 2007er oder 2008er Modell in 20.5 gehe. Ich bin 187cm gross, Schrittlänge 90 cm. So nun zu den Fragen:
1.Sollte ich eurer Meinung nach auf einen 20.5er oder 19 Zoll Rahmen gehen?
2.Lohnt sich der Wechsel vom alten Rahmenkonzept von 2006 auf den neuen hydrogeformten ab 2007 ?
 
....von deiner größe und schrittlänge her würde ich zu einem 20,5er raten, ich bin 1,83 mit einem 89er schritt und bin bei einem 19" am limit. kommt natürlich auch auf deine fahrweise und den einsatzzweck an. ein element ist eher fürs lange touren, da würde ich dann 20,5" nehmen. hier stehen viele auf die alte form - auch weil die rahmen etwas leichter sind - mir gefallen die neuen besser, allerdings nicht in 20,5" der große rahmen sieht im vergleich zu 18" und 19" nicht so gut aus - aber was nützt es..... gruß jako.
p.s. ich könnte dir günstig einen 2007 oder 2008 rahmen besorgen und würde deinen in zahlung nehmen - bitte p.n.
 
Here my new bike. Its not finished yet, but let me already post some pics... ;-)

rocky_mountain_element_team-01s.jpg


rocky_mountain_element_team-02s.jpg


ps. sorry i'm writing in English, but my German writing isn't very good. Reading is no problem!

Grusse von der Lars aus Holland
 
Hallo,

hat jemand eine DT XRC 100 mm Gabel am Element verbaut und kann mir eine Referenz geben? Bisher fahre ich eine 100 RLC, habe aber mal wieder einen Leichtbauflash... und die DT würde fast 400g bringen. Wie stabil ist sie bei einem Fahrergewicht von 88 kg?

die dt gabeln sind alle sehr weich! habe mal an der bremse gezogen und konnte dann (zumindest hab ichs mir eingebildet) die gabel deutlich verwinden!

desweiteren war mal in der mb ein bild im gabeltest, wo sie einen (ich glaube) 2,25er Reifen aufgezogen hatten und die gabel, wenn sie voll eingefedert hat die krone dann auf dem reifen aufgesetzt hat!!!
=> nur für dünne Reifen geeignet!

Ein bekannter Rennfahrer ist damit allerdings sehr zufrieden...aber ich denke 88 kg sind ein argument, nach einer anderen gabel zu suchen; ich wiege 65 und konnte die gabel beim bremsen beim fahren schon nicht schlecht verbiegen...
 
die dt gabeln sind alle sehr weich! habe mal an der bremse gezogen und konnte dann (zumindest hab ichs mir eingebildet) die gabel deutlich verwinden!

desweiteren war mal in der mb ein bild im gabeltest, wo sie einen (ich glaube) 2,25er Reifen aufgezogen hatten und die gabel, wenn sie voll eingefedert hat die krone dann auf dem reifen aufgesetzt hat!!!
=> nur für dünne Reifen geeignet!

Ein bekannter Rennfahrer ist damit allerdings sehr zufrieden...aber ich denke 88 kg sind ein argument, nach einer anderen gabel zu suchen; ich wiege 65 und konnte die gabel beim bremsen beim fahren schon nicht schlecht verbiegen...

Sorry für den derben Ausdruck, aber das ist komplatter Blödsinn. Ich wiege wie gesagt 85-90 Kg und fahre die baugleiche Pace seit 2 Jahren vorne mit 2,25er Nobby Nic's. Bevor das passiert schlägt vorher die Gabel durch. Das ist mir nämlich auf meiner letzten Tour passiert.

Übrigens hat die Gabel (zumindest als sie noch von Pace hergestellt wurde) eine Gewichtsbeschränkung: 92 Kg!!. Solange Du da noch drunter liegst sollte tatsächlich nichts passieren. Wie gesagt bei mir hält die Gabel auch schon seit zwei Jahren obwohl ich sie z. B. am AX ziemlich heftig hergenommen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für den derben Ausdruck, aber das ist komplatter Blödsinn. Ich wiege wie gesagt 85-90 Kg und fahre die baugleiche Pace seit 2 Jahren vorne mit 2,25er Nobby Nic's. Bevor das passiert schlägt vorher die Gabel durch. Das ist mir nämlich auf meiner letzten Tour passiert.

Übrigens hat die Gabel (zumindest als sie noch von Pace hergestellt wurde) eine Gewichtsbeschränkung: 92 Kg!!. Solange Du da noch drunter liegst sollte tatsächlich nichts passieren. Wie gesagt bei mir hält die Gabel auch schon seit zwei Jahren obwohl ich sie z. B. am AX ziemlich heftig hergenommen habe.

http://www.mountainbike-magazin.de/sixcms/detail.php?template=d_odc_xx_popup_image&_image_id=203854#

Sorry, aber das schreibt Mountain Bike: "Spielt besonders bei Race-Gabeln eine wichtige Rolle. Die Hersteller geben zwar Maximalwerte an, mit einem Praxistest gehen Sie aber auf Nummer sicher. Dazu einfach die Luft aus der Gabel entweichen lassen und anschließend inklusive aufgepumpten Reifen bis zum Anschlag komprimieren. Der Reifen darf die Gabel an keinem Punkt berühren, wie etwa die DT mit einem 2,2“ breiten Continental Race King (Bild 4)"

Man weiß ja nicht, ob das nur ein Prototyp ist, mir gibt dieses Bild aber schon zu denken :eek: ich will nämlich nicht über den Lenker gehen, wenn ich mit vmax ins tal düse und die Gabel durchschlägt...

Außerdem denke ich nicht, dass dt swiss nur rote aufkleber auf die pace gabeln gemacht hat...grüße
 
http://www.mountainbike-magazin.de/sixcms/detail.php?template=d_odc_xx_popup_image&_image_id=203854#

Sorry, aber das schreibt Mountain Bike: "Spielt besonders bei Race-Gabeln eine wichtige Rolle. Die Hersteller geben zwar Maximalwerte an, mit einem Praxistest gehen Sie aber auf Nummer sicher. Dazu einfach die Luft aus der Gabel entweichen lassen und anschließend inklusive aufgepumpten Reifen bis zum Anschlag komprimieren. Der Reifen darf die Gabel an keinem Punkt berühren, wie etwa die DT mit einem 2,2“ breiten Continental Race King (Bild 4)"

Man weiß ja nicht, ob das nur ein Prototyp ist, mir gibt dieses Bild aber schon zu denken :eek: ich will nämlich nicht über den Lenker gehen, wenn ich mit vmax ins tal düse und die Gabel durchschlägt...

Die Bike Bravos schreiben viel Blödsinn und bei den Tests muss man sich oft fragen wie realistisch die Szenarien tatsächlich sind. Fährst Du den Berg runter mit 0 Bar Luft in der Gabel und gleichzeitig mit einen auf 4 Bar aufgepumpten Reifen? Wohl eher nicht. Mein Praxisszenario "Durchschlag bei harten Traileinsatz" ist wohl eher realistisch. Und oh Wunder die Gabel hat duchgeschlagen, ohne das der Reifen blockiert hat.

Außerdem denke ich nicht, dass dt swiss nur rote aufkleber auf die pace gabeln gemacht hat...grüße

Ich fürchte das wars im wesentlichen was DT gemacht hat. Halt nein stimmt nicht. Der Preis wurde auch noch um ein paar hundert Euros erhöht:)

Ich hab mein Element 2001 mit einer SID-Gabel gekauft. DAS war eine weiche Gabel. In der Kurve haben die Scheiben geschliffen, weil sich die Gabel so verwunden hat. Dagegen ist die Pace/DT supersteif. Und das ganze bei dem Gewicht. Ich finde die Gabel klasse.
 
Naja, der Vergleich Pace und alte SID hingt ja auch ein bisschen. Die SID stammte ja noch aus einer Zeit da waren V-Brakes stärker als Disc's und selbst mit denen hat sie ganz schön verwunden. Bin sie aber trotzdem gefahren bzw. fahr sie an einem Bike immer noch.

Aber geb "All-Mountain" schon recht, letztlich musst Du schon selbst schauen was passt. Die Aussage 2.2Zoll passt nicht kann man bei keiner Gabel pauschal sagen, allein weil die Reifen sich je nach Hersteller trotz gleicher Breite auf der Seitenwand masslich sehr unterscheiden(der MT-King baut z.B. sehr hoch aber ansonsten ist er schmal). In der MB stand damals übrigens auch das DT an Pace-Gabeln im ersten Modelljahr technisch nichts ändert!
 
Guten Morgen Element-Biker :),

mich würde interessieren, wie oft ihr den Gabel- (Fox) und Dämpferservice (Fox) macht ?
Meine Gabel und Dämpfer haben mittlerweile ca. 6.500 km und 130.000 Hm
ohne jeglichen Service absoviert.
Ok, meine Fox sifft seit 1.500 km ein wenig auf der linken Seite,
aber sonst funzt noch Alles ;)
 
Ich mache den Service mittlerweile selbst. Die F80x (04 oder 05) an meinem Element hat 2 Toxoservices hinter sich und dieses Jahr habe ich den Service selbst gemacht. Die Gabel siffte auch an der rechten Seite. Ich hab mir die Enduro Fork Seals bestellt und mit dem Ölwechsel gleich mit eingebaut. Dämpferservice geht noch einfacher. Ich werde die Gabel nur noch einschicken, wenn neue Buchsen, etc. gemacht werden müssen.
 
Ich fahre die Fox Teile auch bis etwas defekt ist und bin bisher gut damit gefahren.

Bisher ist das nur einmal nötig gewesen und zwar als bei meiner TALAS nach 2 Jahren die Buchsen ausgeschlagen waren. Dämpfer hab ich noch nie zum Service geschickt. Der Float im Element läuft seit 7 Jahren, der RP23 im Slayer seit 4 Jahren ohne Probleme.

Nicht falsch verstehen. Der Service bei Toxaholics ist top:daumen:. Die überholen da alles mögliche zum Pauschalpreis. Aber leider ist dieser Pauschalpreis so heftig, dass man sich die regelmäßige Wartung gut überlegt. Und außerdem, bei den Intervallen die die angeben müßte man bei einen größeren Alpencross zwischendrin pausieren und die Gabel zum Service schicken:spinner:

Bei der Vorgehensweise ist es natürlich ganz gut wenn man wie ich noch drei "Alternativ"-Bikes hat:)
 
Dämpfer hab ich noch nie zum Service geschickt.
Der Float im Element läuft seit 7 Jahren, der RP23 im Slayer seit 4 Jahren ohne Probleme.

Und das ohne Nachschmieren (Luftkammerservice) ? :eek:
Welche KM-Leistung haben dann die Dämpfer nun hinter sich ?

Sind an der Beschichtung geringe Laufspuren zu sehen,
d.h. das die Beschichtung des Dämpferkolben im Sag-Bereich
etwas heller wird ?

Danke für die Antwort im Voraus :)
 
Und das ohne Nachschmieren (Luftkammerservice) ? :eek:
Welche KM-Leistung haben dann die Dämpfer nun hinter sich ?

Sind an der Beschichtung geringe Laufspuren zu sehen,
d.h. das die Beschichtung des Dämpferkolben im Sag-Bereich
etwas heller wird ?

Danke für die Antwort im Voraus :)

Nein ist absolut nichts zu sehen. Du hast mich jetzt echt verunsichert und ich bin extra in den Keller runter und hab mir den Element-Dämpfer näher angeschaut.
Der bekommt seit 7 Jahren nur Brunox-Service und Handwäsche (kein Dampfstrahler). Der Float im Element hat wohl ca. 15.000 Km am Buckel und der RP3 im Slayer ca. 8.000.
 
Zurück