Der Rocky Mountain Element Thread

Hallo RM-Freunde,
ich habe vor, mir am Wochenende ein neues Element 50 19" (2008) zu kaufen (sind 1.800 ein fairer preis?) und möchte die "Hutchinson 2.0", worüber ich nicht viel finden konnte(sind die etwa gut?), gegen RacingRalph zu tauschen.
Die große Frage: 2.1 oder 2.25? Ich kenne die 2.25 RR von anderen Bikes, bin aber nicht sicher ob dann noch genug Platz ist, sodass möglicher Belag im Reifen keine Kratzer am Hinterbau produziert.. Welche Größe fahrt ihr, vll. sogar UST?

Danke ;)
 
Hallo RM-Freunde,
ich habe vor, mir am Wochenende ein neues Element 50 19" (2008) zu kaufen (sind 1.800 ein fairer preis?) und möchte die "Hutchinson 2.0", worüber ich nicht viel finden konnte(sind die etwa gut?), gegen RacingRalph zu tauschen.
Die große Frage: 2.1 oder 2.25? Ich kenne die 2.25 RR von anderen Bikes, bin aber nicht sicher ob dann noch genug Platz ist, sodass möglicher Belag im Reifen keine Kratzer am Hinterbau produziert.. Welche Größe fahrt ihr, vll. sogar UST?

Danke ;)

Hi, gute Idee das mit dem Vorhaben am Wochenende.Hab es mir letztes Jahr beim Sport Conrad für 1990Euro endlich gegönnt.Fahr ihn auch hinten in 2.25 und vorn den RoRo in 2.25 :daumen:
Viel Spass damit
 
Danke an KonaMooseman und frei.wild für die Infos!
Zum Bike: Leider ist es nichts geworden heute mit dem Element. Der große (Internet-) Händler in Stuttgart war erstmal komplett überfüllt und an der einen Kasse standen manche Kunden > 30 Minuten !!!
Als ich endlich das Element Probefahren konnte war eigentlich alles klar - EIGENTLICH .. ich wollte nur 2 Schwalbe Reifen (kostet den Händer vll. 30 Euro?, diese Hutchinson hätte er behalten können) aber dass ich direkt in Bar gezahlt hätte war ihm egal - er sagte nur forsch ich solle die reifen dazukaufen, man gebe keinen Rabatt. Bin dann gegangen und werd mich nach einem anderen Händler umschauen, vielleicht ein aktuelleres Modell. Selten so unfreundlich behandelt worden. Aber das Bike war schon geil, hätte es gerne gehabt :(
 
Hallo Leute,
ich baue mir gerade ein ziemlich verhunztes Element neu auf. Lack und Decals sind schon drauf, der Lagersatz liegt bereit.
Aber wie wird der Dämpfer befestigt? Nur mit den richtigen eingepressten Dämpferbuchsen und Schraube+Mutter oder kommt da eine Achse durch und Anlaufscheiben zwischen Dämpfer und Umlenkhebel/Rahmen?
Hab leider kein komplettes Element als Anschauungsobjekt da :(
 
Da hatte ich als erstes geguckt, aber leider ist die vordere Dämpferbefestigung schon beim 2006er Element auf einen größeren Bolzen mit Innengewinde+Schraube geändert und ältere Unterlagen gibts nicht :(

Aber hier haben doch recht viele ein älteres Element, vielleicht mag sich ja mal einer von denen melden.
 
Da hatte ich als erstes geguckt, aber leider ist die vordere Dämpferbefestigung schon beim 2006er Element auf einen größeren Bolzen mit Innengewinde+Schraube geändert und ältere Unterlagen gibts nicht :(

Aber hier haben doch recht viele ein älteres Element, vielleicht mag sich ja mal einer von denen melden.

Also bei meinem Element (Bj. 2001) ist der Dämpfer mit 2 M6x40 Schrauben+Muttern befestigt. Vorne mit Unterlegscheiben li+re, hinten nur li.
 
Hallo,

kann ich an meinem Element einen 3/4 Riser montieren oder bringt das eher nachteile?
Könnte mir vorstellen das es eher Vorteile hat, zumindest für mich der ja kein Profi ist!?

Gruss
-JG-
 
Weiß jemand hier das Gewicht von einem Element 50 und SE Modelljahr 2010?
Ich finde im Netz irgendwie nichts.
 
Hallo,

kann ich an meinem Element einen 3/4 Riser montieren oder bringt das eher nachteile?
Könnte mir vorstellen das es eher Vorteile hat, zumindest für mich der ja kein Profi ist!?

Gruss
-JG-


Keine Ahnung was ein 3/4 Riser ist ?

Ich habe an meinem Element einen Deus XC LowRiser (gek. auf 640mm) montiert.

Eigentlich hat dieser Lenker nur Vorteile gegenüber einem schmalen Flatbar.
Dadurch besseres Handling und Kontrolle in schwierigem Gelände.
Auch die Profis im CC-Weltcup fahren dieses Jahr vermehrt LowRiser an ihren CC-Bikes.

Der Rise beträgt beim Deus XC LowRiser 2,5 cm.
Dadurch kommt auch die Lenkerposition höher, aber durch die größere Breite des Lenker
muss sich auch der Oberkörper mehr nach vorne beugen.
Bei meinem Element ist dadurch bedingt die Sattelüberhöhung nur ca. 0,5 cm,
aber ich habe auch bei 30 % Rampen keine Probleme mit einem steigendem Vorderrad.
 
Ich denke der 3/4 ist nicht ganz so hoch!? Siehe Bikeaction Race Face Next SL. Genau wissen tue ich das auch nicht!?
Nachteil: Er ist 660mm breit, ist das ein Nac hteil?
Oder lieber den "normalen" Low Riser nehmen welcher 630mm breit ist?

Danke und Gruss
-JG-
 
Kommt darauf an, wie groß bzw. breit Du bist ;)
Ich würde eher den breiteren Lenker nehmen, denn 630mm sind für einen Riser schon wenig.
Und wenn der 3/4 auch noch niedriger ist, wäre dieser meine Wahl.
 
Ich habe ihn mal bestellt, mal sehen was wird, 660mm 3/4 low riser, ist also wirklich nicht ganz so "hoch".
 
Geoff Kabush´s Race Bike beim Worldcup in Dalby Forest:

4247292.jpg
 
Zurück