Guten Abend, die Herren!
Wenn Monsieur Hofherr oder einer seiner Hajos-Vasallen sich tatsächlich in der oben beschriebenen Weise geäußert haben sollte, zeugt das von grober Unkenntnis: Wie bereits weiter oben korrekt angemerkt, soll man Campa- und
Shimano-Komponenten nicht mischen schließlich haben die Ritzel und Sicherungsringe beider Hersteller verschiedene Maße.
Dabei unterscheidet sich nicht nur der Durchmesser, sondern auch die Steigung der Gewinde. Naben und Ritzel bzw. Sicherungsringe anderer Lieferanten (White Industries, Surly, etc.) folgen meistens einem der von den großen Herstellern gesetzten Quasi-Standards.
Bei Campa hat das Gewinde für den Sicherungsring die Maße 33.5 x 24 LH, was bedeutet, dass es ein Linksgewinde (LH) ist und einen Durchmesser von 33,5 Millimeter sowie eine Steigung von 1,058 mm (entspricht 24 Gängen pro Zoll) besitzt. Diese Maße gelten übrigens auch für die Naben von Miche und Phil Wood.
Das Gewinde von Shimanos Dura-Ace-Bahn-Sicherungsring ist dagegen mit 1.29" x 24 LH angegeben, was sich in ein metrisches Maß von rund 32,8 Millimetern bei 24 Gängen pro Zoll übersetzt. An diese Maße halten sich neben
Shimano zum Beispiel Surly, Suntour und Suzue.
Für die Ritzel gibt es auch keine verbindlichen Maße, obwohl ein ISO-Standard (1.375" x 24 (34,92 mm x 1.058 mm)) existiert. Den beherzigt zumindest Surly und behauptet, ihr "Track Cog" passe mit sanfter Gewalt sowohl auf englische als auch auf italienische Naben. Geringfügig von diesem ISO-Maß weichen nämlich beide Bauarten ab: Das auch in Deutschland nach DIN 79012 genormte "englische Gewinde" (Britisch Standard Thread nach B.S. 811 1950) hat einen Außendurchmesser von 1,37 Zoll (34,798 mm) (entspricht in den Dimensionen dem BSA-Tretlagergewinde) und fällt damit etwas kleiner aus als das ISO-Maß. Das bei Campa verwendete "italienische Gewinde" ist mit einem Außendurchmesser von 1,378 Zoll (35 mm) hingegen etwas größer.
Genauso wichtig wie die Außenmaße sind in diesem Zusammenhang aber die unterschiedlichen Flankenwinkel und Rundungen der Gewinde: Italienische sind 55 Grad steil und haben einen Rundungsdurchmesser von 0,14 mm, britische dagegen sind mit 60 Grad etwas steiler und mit 0,17 mm Rundung etwas stumpfer.
Die Unterschiede mögen gering aussehen, genügen aber, um die beiden System inkompatibel zu machen ein zum Campa-Maß kompatibler Sicherungsring wird sich auf einem
Shimano-konformen Gewinde nicht festziehen lassen. Umgekehrt wird ein
Shimano-Teil bei energischem Festziehen das Gewinde einer Campa-Nabe ramponieren.
Nur der Vollständigkeit halber: Keine Rolle mehr spielt inzwischen das "französische Gewinde" mit metrischem Gewinde (34,7 x 1, das heißt: 34,7 Millimeter Durchmesser bei 25,4 Gängen pro Zoll).
So, ich hoffe, das klärt ein paar Fragen. ;-)
Grüße von
Snapcase,
Dauer-Bauherr eines Road-Fixie-Projekts und auch auf der Suche nach einem zu seiner Dura-Ace-Bahnnabe passenden Sicherungsring...