Der Singlespeed Naben Thread

855

Registriert
11. Mai 2003
Reaktionspunkte
19
hallo,
eventuell ist es ja auch von allgemeinem interesse hier mal eine auflistung zu starten. auf jeden fall interessiert es mich gerade aus aktuellem anlass:

welche reinen singlespeed-naben gibt es und auf welche kettenlinien zielen sie?

ich fang mal an:
White/White ENO 47,5mm in 135mm einbaubreite.

danke für eure mithilfe.

855
 
wie jetzt, dat wars schon? watt is mit surly, DMR, paul word, chris king, phil wood, DT...?

notfalls mal messen gehen, ich weiß genau ihr habt den kram am rad :p

855
 
Oops, entschuldigung :( Nicht gut gelesen..

White/White ENO 47,5mm 135mm
Surly SS Disc Nabe 47,5mm 135mm
DT Swiss 240 S Singlespeed 47,5mm +- 3mm 135mm
 
Phil Wood KISS OFF

"The 52 mm chainline avoids chainwheel clearance problems on MTB frames."

phil-mtfix.jpg

phil-mtfix-bolts.jpg


Ansonsten:

zmchart.gif

(Bild entliehen von 63xc.com)
 
madbull schrieb:
Phil Wood KISS OFF

"The 52 mm chainline avoids chainwheel clearance problems on MTB frames."

na endlich was in meiner konfektionsgröße!
passt da nen white freilaufritzel drauf? wie war das mit schwarz?

855
 
855 schrieb:
na endlich was in meiner konfektionsgröße!
passt da nen white freilaufritzel drauf?
snapcase woanders schrieb:
Guten Abend, die Herren!

Wenn Monsieur Hofherr oder einer seiner Hajos-Vasallen sich tatsächlich in der oben beschriebenen Weise geäußert haben sollte, zeugt das von grober Unkenntnis: Wie bereits weiter oben korrekt angemerkt, soll man Campa- und Shimano-Komponenten nicht mischen – schließlich haben die Ritzel und Sicherungsringe beider Hersteller verschiedene Maße.

Dabei unterscheidet sich nicht nur der Durchmesser, sondern auch die Steigung der Gewinde. Naben und Ritzel bzw. Sicherungsringe anderer Lieferanten (White Industries, Surly, etc.) folgen meistens einem der von den großen Herstellern gesetzten Quasi-Standards.

Bei Campa hat das Gewinde für den Sicherungsring die Maße 33.5 x 24 LH, was bedeutet, dass es ein Linksgewinde (LH) ist und einen Durchmesser von 33,5 Millimeter sowie eine Steigung von 1,058 mm (entspricht 24 Gängen pro Zoll) besitzt. Diese Maße gelten übrigens auch für die Naben von Miche und Phil Wood.

Das Gewinde von Shimanos Dura-Ace-Bahn-Sicherungsring ist dagegen mit 1.29" x 24 LH angegeben, was sich in ein metrisches Maß von rund 32,8 Millimetern bei 24 Gängen pro Zoll übersetzt. An diese Maße halten sich neben Shimano zum Beispiel Surly, Suntour und Suzue.

Für die Ritzel gibt es auch keine verbindlichen Maße, obwohl ein ISO-Standard (1.375" x 24 (34,92 mm x 1.058 mm)) existiert. Den beherzigt zumindest Surly und behauptet, ihr "Track Cog" passe mit sanfter Gewalt sowohl auf englische als auch auf italienische Naben. Geringfügig von diesem ISO-Maß weichen nämlich beide Bauarten ab: Das auch in Deutschland nach DIN 79012 genormte "englische Gewinde" (Britisch Standard Thread nach B.S. 811 1950) hat einen Außendurchmesser von 1,37 Zoll (34,798 mm) (entspricht in den Dimensionen dem BSA-Tretlagergewinde) und fällt damit etwas kleiner aus als das ISO-Maß. Das bei Campa verwendete "italienische Gewinde" ist mit einem Außendurchmesser von 1,378 Zoll (35 mm) hingegen etwas größer.

Genauso wichtig wie die Außenmaße sind in diesem Zusammenhang aber die unterschiedlichen Flankenwinkel und Rundungen der Gewinde: Italienische sind 55 Grad steil und haben einen Rundungsdurchmesser von 0,14 mm, britische dagegen sind mit 60 Grad etwas steiler und mit 0,17 mm Rundung etwas stumpfer.

Die Unterschiede mögen gering aussehen, genügen aber, um die beiden System inkompatibel zu machen – ein zum Campa-Maß kompatibler Sicherungsring wird sich auf einem Shimano-konformen Gewinde nicht festziehen lassen. Umgekehrt wird ein Shimano-Teil bei energischem Festziehen das Gewinde einer Campa-Nabe ramponieren.

Nur der Vollständigkeit halber: Keine Rolle mehr spielt inzwischen das "französische Gewinde" mit metrischem Gewinde (34,7 x 1, das heißt: 34,7 Millimeter Durchmesser bei 25,4 Gängen pro Zoll).

So, ich hoffe, das klärt ein paar Fragen. ;-)

Grüße von
Snapcase,
Dauer-Bauherr eines Road-Fixie-Projekts und auch auf der Suche nach einem zu seiner Dura-Ace-Bahnnabe passenden Sicherungsring...

Phil-Site schrieb:
The use of “stamped” or plated cogs with minimum thread engagement and beyond normal spec thread tolerances are not recommended with quality track hubs. Our thread is 1.370 x 24 tpi. This is compatible with most high quality cogs. Caution should be taken with some cogs marked as ISO thread – the pitch may actually be closer to 1mm than to 24 tpi. A simple test is: Thread the cog onto a quality freewheel type hub. If it easily threads to the freewheel stop, it’s 24 tpi – if it jams before, it may have a metric or other pitch – NOT COMPATIBLE with ours and other quality track hubs.
Sollte eigentlich bei den KISS OFF's dasselbe sein...

Bleibt nur die Frage, was die ENO-Ritzel für ein Gewinde haben - auf der White-Site steht nix...

DAS Problem werde ich eh nicht haben, weil ich mir kein White-Ritzel leisten werde für die paar Male, die ich freewheeled fahren werde... :o
Mache Shimano rauf, das passt auch optisch gut...

14603.jpg


885 schrieb:
wie war das mit schwarz?
Gibt's - kostet 20$ mehr...
 
ich hab inzwischen nochmal einen forenbeitrag gefunden, wo sich ein sachkundiger über die ritzel-gewinde auslässt:

BSA 1,370"x24tpi
ISO 1,375"x24tpi
ITA 35x24tpi

und einen inkompatiblen ganz seltenen: franz. 35x<irgendwas-metrisch>
(AFAIK)

ein BSA Ritzel laesst sich meist auf ein ITA Gewinde schrauben, danach
sollte man keine ITA-Ritzel mehr draufmachen. Ein ITA-Ritzel auf einem
BSA Gewinde koennte etwas zu viel Spiel haben.
http://www.fischiettopadovano.it/message_2861.asp

die letzten beiden sätze sind interessant...

und weiter:
-the rodenz hat mit einem shimano (BSA) lockring seine ENO geschrottet
-rikman fährt aber mit shimano ritzel und lockring problemlos

-> keiner weiss was sache is

-> schick WI ne mail und frag nach.
 
traust du white nicht?
es geht doch um deren ritzel. phil würde bestimmt antworten:

" hi
foff.gif
and use phil wood freewheels! "

naja ok die stellen keine her :D aber er WÜRDE, wenn er könnte!
 
lelebebbel schrieb:
traust du white nicht?
es geht doch um deren ritzel. phil würde bestimmt antworten:

" hi
foff.gif
and use phil wood freewheels! "

naja ok die stellen keine her :D aber er WÜRDE, wenn er könnte!
Um eine Ecke zu viel gedacht und ein "wenn" zu viel... ;)
Denn White wird GANZ SICHER antworten:

" hi
foff.gif
and use white industries hubs! "

Und außerdem werden sie, GERADE wenn die Ritzel NICHT passen, antworten:

"Of course you can use our freewheels on Phil hubs"

Und ein paar Tage später geht dann eine Bestellung über eine White ENO ein und Phil kriegt eine KISS OFF mit gestriptem (hach - ist denglisch nicht was Schönes?!) Gewinde rein...

:D
 
Na da ich hier ja auch zitiert werde, muss ich mich melden. Ja ich habe meine ENO mit einem Shimano Konterring geschrottet.

Da Hajos sich auf keine Garantie einließ weil ich anstelle eines Shimano Ringes, ja leider den von Dura Ace verwendet habe, daraufhin habe ich an White geschrieben, in guter Hoffnung auf Kulanz, weil ja nirgendwo steht welches Gewinde die Naben haben. In dieser Anfrage habe ich auch nach dem Gewinde gefragt und welches Ritzel und Lockring sie empfehlen, Antwort keine, habe es dann nach ein paar Tagen nochmal versucht und wieder keinen Erfolg gehabt, entweder kommen meine Mails nicht an oder aber die Herren verstecken sich, bestimmt das erstere ist richtig, zufrieden bin ich mit der Nabe dennoch nutze sie jetzt mit einem Freilauf von ACS der wahrscheinlich BSA ist problemlos auf beiden Seiten, einmal 16 und 18, funktioniert.

War damals nur ein wenig enttäuscht weil ich von White nie etwas gehört habe.


Bis dann Jan
 
madbull schrieb:
Und ein paar Tage später geht dann eine Bestellung über eine White ENO ein und Phil kriegt eine KISS OFF mit gestriptem (hach - ist denglisch nicht was Schönes?!) Gewinde rein...

:D

Das halte ich für unwahrscheinlich, und zwar aus zwei Gründen:

Erstens passen die White-Freiläufe genau wie alle anderen Modelle mit BSA-Gewinde problemlos auf die Freilauf-Seite der Phil-Wood-Naben, sodass man sich schon ziemlich anstrengen muss, um das Gewinde abzureißen.

Und zweitens wird man sich wohl kaum ein Produkt von einer Firma kaufen, die einen gerade mit einer falschen Auskunft verarscht hat – oder?

Noch kurz zu den Gewinden bei Mr. Woods Produkten: Kurios ist, dass Phil bei den Fixed-Gewinden ein BSA-Gewinde für das Ritzel, aber ein Campa-kompatibles für den Lockring verwendet. Früher war nämlich auch das Ritzel-Gewinde der Phil-Wood-Naben ausschließlich zu Campa-Ritzeln und baugleichen Modellen kompatibel. Na, soll uns freuen – ein hochwertiges Ritzel mit BSA-Gewinde treibt man ja noch mal auf, aber die von Campa sind schwer zu beschaffen.

Übrigens bezieht sich die Warnung auf der Phil-Wood-Website auf diese ganz billigen gestanzten (starren) Ritzel von Esjot und Co., deren Gewinde nicht präzise genug gefertigt sind und die deshalb kaum spielfrei zu befestigen sind. Diese Dinger sitzen eigentlich unabhängig vom Gewinde-Standard auf keiner Nabe gut.

Grüße
Snapcase
 
Hallo Jan!

The Rodenz schrieb:
Na da ich hier ja auch zitiert werde, muss ich mich melden. Ja ich habe meine ENO mit einem Shimano Konterring geschrottet.

Ich habe mich trotz des damals diskutierten Problems beim Umbau meines CrossXCheck für eine Kombination aus White ENO und Dura-Ace-Ritzel und -Lockring entschieden. Bislang – nach rund 500 Kilometern auf der Straße und im leichten Gelände – hatte ich noch keine Probleme. Ich nutze zwar zum schnellen Entschleunigen lieber die Bremsen als das Reifengummi, aber ein paar harte Not-Skids habe ich schon gemacht.

Geradezu unverschämt finde ich aber (nicht nur vor dem Hintergrund, dass bei mir alles gut funktioniert) nach wie vor die zitierte Anwort der Hajos-Leute:

The Rodenz schrieb:
Da Hajos sich auf keine Garantie einließ weil ich anstelle eines Shimano Ringes, ja leider den von Dura Ace verwendet habe, daraufhin habe ich an White geschrieben, in guter Hoffnung auf Kulanz, weil ja nirgendwo steht welches Gewinde die Naben haben.

Wie ich schon mal woanders schrieb, zeugt die dir erteilte Auskunft von mangelhafter Sachkenntnis der Hajos-Mitarbeiter, denn die Dura Ace Track ist die Bahn-Gruppe von Shimano. Daher bist du der Empfehlung ja sehr wohl nachgekommen – von Shimano gibt es keinen anderen Lockring als den zu dieser Gruppe passenden –, sodass die Weigerung von Hajos, die defekte Nabe zu ersetzen, eingelegten Rechtsmitteln keinesfalls standgehalten hätte.

Leider ist seit dem Defekt schon geraume Zeit vergangen, aber wenn du in dieser Sache noch etwas erreichen willst, solltest du nicht auf eine Antwort von White Industries warten, sondern dich an deinen direkten Ansprechpartner wenden: an den Händler, bei dem du die Nabe gekauft hast. Der Händler müsste sich dann mit dem Importeur – also Hajos – auseinandersetzen, der sich wiederum mit White Industries einigen müsste.

Grüße
Snapcase
 
Also doch?

I periodically get an email from a guy who sells bike parts - Bill Larson. He has a huge list of stuff, one of which is the ENO Eccentric rear hub for $109. The last time I looked the cheapest price I could find was in the $130's. If you are on Bill's list - check it out. (I edited out Bill Larson's email address.)

"White Industries ENO eccentric SS hub. rear. silver or black. 130mm or 135mm spacing. $109"


Kann man hier lesen, hatte ich mich vielleicht doch nicht geirrt.

Gerolf
 
madbull schrieb:
Um eine Ecke zu viel gedacht und ein "wenn" zu viel... ;)
Denn White wird GANZ SICHER antworten:

" hi
foff.gif
and use white industries hubs! "

Und außerdem werden sie, GERADE wenn die Ritzel NICHT passen, antworten:

"Of course you can use our freewheels on Phil hubs"

Und ein paar Tage später geht dann eine Bestellung über eine White ENO ein und Phil kriegt eine KISS OFF mit gestriptem (hach - ist denglisch nicht was Schönes?!) Gewinde rein...

:D


ja ne eben nicht. white würde niemals erfahren was man vor hat. er soll ja nur fragen, nach welchem standard die freiläufe (oder naben) gefertigt werden.

bei phil ist das bekannt, da muss man nicht fragen.

nur: nachdem snapcase grad erzählt hat, das phil das lockring gewinde so und das ritzelgewinde anders verbaut, glaub ich sowieso an garnichts mehr. ich ziehe daraus vor allem den schluss, dass ich, wenn es um schraubnaben geht, niemals hersteller mischen werde... obwohl campa und miche ja scheinbar grundsätzlich vollkompatibel sind. vielleicht gehören beide dem gleichen mafiaboss :D ?
 
Zurück