Der Sinn von Grease Guard ?

Registriert
16. April 2006
Reaktionspunkte
31
Ort
Monroeville Mall
Ja ja ich weiß, von außen abschmieren, aber wozu ?
Ein beidseitig gedichtetes Kugellager ist doch
ab Werk mit Langzeitfett versehen und somit für die
Dauer seines Lebens gefettet, was soll man denn da
noch von außen nachschmieren, vorrausgesetzt man
baut ein einseitig offenes Kugellager ein ??

Gruß
Marcus


Fotos:
W.T.B./Suntour Grease Guard Tretlagerinnenansicht bei
Merlin
 

Anhänge

  • neu-2.jpg
    neu-2.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 133
  • neu-1.jpg
    neu-1.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 150
ganz einfach selbst ein gedichtetes lager ist nicht dicht es kommt auf dauer dreck hinein und mit gg kannst du einfach immer frisches fett hineinpressen. und damit erhoehst du eindeutig die lebensdauer selbst ein king lebt nicht ewig ein wtb king bei fachgerechter wartung schon:-)
 
... mit gg wird das fett bei rad-/innenlager immer von innen nach aussen befördert. damit wird dann auch der zwangsläufig eingedrungene schmodder wieder mit nach draussen "geleitet".

sehr schön immer beim abschmieren der naben zu sehen :D




ciao
flo
 
S-BEND schrieb:
vorrausgesetzt man
baut ein einseitig offenes Kugellager ein ??
so eines ist ja im normalfall auch eingebaut.

http://www.merlinbike.com/MBBG.pdf

hab in meinem aber auch beidseitig gedichtete drin (61903-2RS), weil ich 1. nicht so viel mit dem merlin fahre und 2. lieber mal 10-15€ (je nach qualität) für 2 neue lager ausgebe als ständig mit einer doch verhältnismässig grossen menge fett im innenlager rumfahre, die sich noch dazu nach dem abschmieren nicht besonders toll aussen abwischen lässt.
 
Und weil Suntour wie damals üblich keine industriell gefertigten Wälzlager verwendet hat, die man einfach austauscht, sondern feine, hochwertige Konuslager die komplett zerlegbar, einstellbar und somit extrem wartungsintensiv waren. Soferne man eine lange Lebensdauer gewünscht hat. Da haben die Abschmiernippel schon Sinn gemacht. Für einen Leichtbaufetischisten der blanke Horror, denn alleine die Fettpackung wiegt dann soviel wie eine superleichte Vorderradnabe. :D
 
Okay, ich habe gedichtet mit 100% dicht
bzw. absolut dicht gleichgesetzt.

@ rasaldul
Sehr schönes Dokument. Kannte ich noch
nicht.

Ich habe bei meinem Merlin über die Jahre
verteilt nun 'schon' zum dritten mal die
Achse gewechselt und es war mal wieder
ein Vergnügen der ganz besonderen Art.
Das man so ein Kugellager im Idealfall nicht
mit Hammer und Schraubendreher ins Gehäuse
treibt, ist natürlich klar, doch wer nennt derart
spezielles und teures Werkzeug sein eigen ?
Ich hatte mich mal im Einzelhandel erkundigt,
der Preis war illusorisch. Ein gut sortierter
Werkzeugverleih wäre vielleicht noch eine Mög-
lichkeit.

Aber mal eine andere Frage. Die Preise im Einzel-
handel für SKF-Lager liegen um die 20 Euro PRO
STÜCK. Wird man mit sowas hier auch glücklich
oder ist das eher Marke Finger weg ? :

http://cgi.ebay.de/10x-Rillenkugell...QQihZ017QQcategoryZ110844QQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/61903-2RS-4-Stue...59QQihZ016QQcategoryZ9157QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ausführung ZZ:
http://cgi.ebay.de/61903-ZZ-4-Stuec...80QQihZ016QQcategoryZ9157QQrdZ1QQcmdZViewItem

Einmal ist von Dichtscheiben und einmal von
Deckscheiben die Rede (?!)



So eine Abdeckung lässt sich für GG leicht ent-
fernen, habe ich bei meinen aktuell verbauten
auch gemacht.

Gruß
Marcus

P.S.
Was da in die Nuten der schwarzen Grease Guard Seals
und der Lager selbst an Fett reinpasst, ist gewichtsmäßig
ein Witz. Das hat man mit einmal gründlich Zähneputzen
wieder ausgeglichen :)
 
bei ZZ-lagern sind nur blechdeckel aussen, die dichten nicht, RS-lager sind dagegen gedichtet.

dass die lager so teuer sind wusste ich gar nicht, habe glücklicherweise vereinzelt zugriff in kleinen mengen auf "industriequalität" im tausch gegen hopfentee (von befreundetem motorenbauer). aber teuer muss nicht unbedingt gut sein, musst selbst entscheiden ob es INA oder SKF sein muss. bezweifle auch dass hersteller von "edelkomponenten" immer die besten lager verbaut haben.

vor etlicher zeit hab ich mir mal erlaubt 2 dokumente der alten merlin-homepage zu pdf zu generieren
 

Anhänge

Ihr habt noch nicht richtig teure Lager gesehen:Zum Beispiel ein 3903 C3 2RS für Syncros Hardcore kostet 43€,ein 3803 2 RS von Tune Mig 75 kostet 35€.Ein 61903 2RS mit Keramikkugeln kostet 56€.Da sind 20€ für ein Lager echt preiswert.
 
Jo, danke für die Tipps.

20,- Euro sind gegenüber den von
Super-Surfer genannten Preisen sicher-
lich human, gegenüber den Preisen auf
ebay sind sie allerdings inakzeptabel.

Gruß
Marcus
 
S-BEND schrieb:
Jo, danke für die Tipps.

20,- Euro sind gegenüber den von
Super-Surfer genannten Preisen sicher-
lich human, gegenüber den Preisen auf
ebay sind sie allerdings inakzeptabel.

Gruß
Marcus

Ok,das waren die "offiziellen" Ladenpreise.Im Internet sind die günstiger.Nur bestimmte "Sonderlager" gibt es leider nur im Fachhandel.
 
"ausgrab"
Bei meinem 91er Merlin Mountain hat der Vorbesitzer beidseitig gedichtete Industrielager eingebaut und ordentlich Fett über die Schmiernippel reingedrückt. Nun gelingt es mir nicht, die Schmiernippel artgerecht zu verwenden, da kein Fett reingeht. Fettpresse sollte passen, ist eine Finish Line. Beim Vorbesitzer kam das Fett ebenfalls nicht seitlich heraus. Kann es sein, dass durch die beidseitige Dichtung absolut kein Fett kommt, und somit nur der Bereich zwischen GG-Seals und Lager mit Fett voll ist? Ausbauen und nachschauen inkl. neuerlichem Einpressen würde ich gerne vermeiden.
 
Na ja, sagen wir mal so: Dass Du in dichte Lager nicht wirklich Fett reinkriegst ist kein Wunder ... Erst recht nicht mehr, wenn das innen befindliche Fett inzwischen verharzt ist.
 
Original waren die Lager auch nur auf einer Seite gedichtet wenn mich nicht alles täuscht - damit das Fett von innen auch dahin kommt, wo es hin soll.
Ich fahre aber auch die beidseitig gedichteten. Und wenn die nicht mehr so laufen wie sie sollen gibt es eben neue.

edit: ... ähm und bitte mal Post #4 anschauen, da steht das alles eigentlich schon.
 
Zurück