Okay, ich habe gedichtet mit
100% dicht
bzw. absolut dicht gleichgesetzt.
@ rasaldul
Sehr schönes Dokument. Kannte ich noch
nicht.
Ich habe bei meinem Merlin über die Jahre
verteilt nun 'schon' zum dritten mal die
Achse gewechselt und es war mal wieder
ein Vergnügen der ganz besonderen Art.
Das man so ein Kugellager im Idealfall nicht
mit Hammer und Schraubendreher ins Gehäuse
treibt, ist natürlich klar, doch wer nennt derart
spezielles und teures
Werkzeug sein eigen ?
Ich hatte mich mal im Einzelhandel erkundigt,
der Preis war illusorisch. Ein gut sortierter
Werkzeugverleih wäre vielleicht noch eine Mög-
lichkeit.
Aber mal eine andere Frage. Die Preise im Einzel-
handel für SKF-Lager liegen um die 20 Euro PRO
STÜCK. Wird man mit sowas hier auch glücklich
oder ist das eher Marke Finger weg ? :
http://cgi.ebay.de/10x-Rillenkugell...QQihZ017QQcategoryZ110844QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/61903-2RS-4-Stue...59QQihZ016QQcategoryZ9157QQrdZ1QQcmdZViewItem
Ausführung ZZ:
http://cgi.ebay.de/61903-ZZ-4-Stuec...80QQihZ016QQcategoryZ9157QQrdZ1QQcmdZViewItem
Einmal ist von Dichtscheiben und einmal von
Deckscheiben die Rede (?!)
So eine Abdeckung lässt sich für GG leicht ent-
fernen, habe ich bei meinen aktuell verbauten
auch gemacht.
Gruß
Marcus
P.S.
Was da in die Nuten der schwarzen Grease Guard Seals
und der Lager selbst an Fett reinpasst, ist gewichtsmäßig
ein Witz. Das hat man mit einmal gründlich Zähneputzen
wieder ausgeglichen
