MERLIN/Grease Guard Problem----> wer kann mir helfen?

Registriert
5. Februar 2011
Reaktionspunkte
3.426
Ort
Schäbbisch Gläbbisch
Gruß an das Forum,

ich habe soeben an meinem 91er Merlin das Tretlager ausgebaut, welches über das sog. "WTB Grease Guard"-Abschmiersystem verfügt.
Beim Säubern der Welle und der Teile des Tretlagers und des Rahmens ist mir aufgefallen, wonach eine (Abschmier)-Öffnung des Rahmens über eine Art Einlass verfügt, welche mit einer gefederten(?) Kugel verschlossen ist, in welche man das Fett presst. Sprich: Es öffnet sich "on demand", indem man das Fett reinpresst, dann federt die Kugel in die Ausgangsstellung zurück und das Loch ist wieder geschlossen, damit kein Dreck/Schmutz in das Lager eindringen kann. So weit, so gut. Jedoch musste ich feststellen, wonach das andere, zweite Loch über diese Kugel nicht verfügte, sprich, permanent offen ist!

Jetzt die eine Million Fragezeichen-Frage: Muss das so sein oder ist die Kugel samt Feder verlustig gegangen? Weiss da vielleicht jemand die definitive und richtige Antwort?
Falls die Kugel/Feder weg ist; weisst jemand, wo man da Ersatz bekommt? Und wie man die Kugel/Feder "einbaut"?
Sorry für das komplizierte Fragen, aber bevor ich da nicht durchblicke, kann ich nicht weiter zusammenbauen.
Ich habe zwei Bilder gemacht, zum besseren Verständnis.
Vielen Dank schon mal im voraus.


 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kugel ist zwingendes "Muß", da ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Kugel verlustig gegangen. Das Ventil wird nur als gesamte Baueinheit verpresst. Eine Möglichkeit, eine Kugel dort nachträglich zu installieren, gibt es m.b.M.n. nicht.

Kannst Du im Inneren des Ventils mit einer Lupe noch eine Spiralfeder erkennen?
 
Die Kugel ist zwingendes "Muß", da ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Kugel verlustig gegangen. Das Ventil wird nur als gesamte Baueinheit verpresst. Eine Möglichkeit, eine Kugel dort nachträglich zu installieren, gibt es m.b.M.n. nicht.

Kannst Du im Inneren des Ventils mit einer Lupe noch eine Spiralfeder erkennen?
Danke für die Antwort.

Nein, es ist nichts zu erkennen. Weder Kugel noch Feder. Auch den Arbeitsplatz habe ich lange abgesucht...nichts. Was ich mich aber frage: Wie kann die Feder/Kugel denn abhanden kommen, wenn eingepresst? Dann ist das System doch nicht durchdacht, oder habe ich da einen Denkfehler?

Verdammt.....das wäre echt ärgerlich, wenn die Kugel weg wäre!
 
Zuletzt bearbeitet:
welchen durchmesser hat denn die kugel ungefähr?
hab letztens nen freilauf demoliert und habe die kugeln aufgehoben.
in meinem steuersatz konnte ich schon 1-2 davon nutzen.
vielleicht würd so eine ja auch bei dir passen.
dann hättste nur noch das problem mit der feder ;)
 
welchen durchmesser hat denn die kugel ungefähr?
hab letztens nen freilauf demoliert und habe die kugeln aufgehoben.
in meinem steuersatz konnte ich schon 1-2 davon nutzen.
vielleicht würd so eine ja auch bei dir passen.
dann hättste nur noch das problem mit der feder ;)
Danke, aber die Kugel ist nur ca. 1,5 - 2mm im Durchmesser....und ich wüsste noch nicht einmal, wie ich die Kugel dann in die Einheit bekäme....
 
auf jeden fall von innen xD

ja die kugeln ausm freilauf sind auch nur winzig.ich kann ja ma messen wenn ich daheim bin.
 
Alles klar; danke.

Wobei ich auch gelesen habe, wonach es Merlins mit zweifach gedichtet gab und eben auch einseitig, so wie bei mir.....:confused:

An alle MERLIN Fahrer, welche ein 91er bzw. eins mit WTB GG System haben: Könnt ihr mal bitte schauen, ob bei euch BEIDE GG Öffnungen mit ner Kugel verschlossen sind oder doch nur eine? Sprich: In eine (verliessbare) Öffnung Fett rein und das verbrauchte Fett aus der (permanent offenen Öffnung) wieder raus? Physikalisch wäre es ja logisch.....

Vielen Dank!
 
im zweifelsfall würd ich das ding einfach zumauern damit wenigstens kein schmutz nei kommt ;)
 
Alles klar; danke.

Wobei ich auch gelesen habe, wonach es Merlins mit zweifach gedichtet gab und eben auch einseitig, so wie bei mir.....:confused:

An alle MERLIN Fahrer, welche ein 91er bzw. eins mit WTB GG System haben: Könnt ihr mal bitte schauen, ob bei euch BEIDE GG Öffnungen mit ner Kugel verschlossen sind oder doch nur eine? Sprich: In eine (verliessbare) Öffnung Fett rein und das verbrauchte Fett aus der (permanent offenen Öffnung) wieder raus? Physikalisch wäre es ja logisch.....

Vielen Dank!


"Zweiseitig" und "einseitig" wird sich auf das Vorhandensein von einer oder zwei Dichtscheiben in den Industrielagern beziehen. Um die Grease Guard Funktion sicherzustellen, muß die innere Scheibe entfernt werden. Wenn man zu der Überzeugung gelangte, dass man GG doch nicht brauchte, konnte man auch normale, beidseitig gedichtete Lager verwenden. Die beiden Grease ports dienen genau wie bei Suntour dazu, jeweils das linke oder das rechte Lager gezielt mit Fett zu versehen.

Im 92´er Katalog von SunTour ist so eine "Grease Nozzle" im Querschnitt abgebildet. Da kannst Du sehen, dass Du die Kugel nur wieder reinbekommst, wenn der gesamte Ventilkörper aus Messing ausgebaut wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@AgentKlein: solltest du den schmiernippel nicht reparieren können, lässt sich mit etwas suchen vielleicht ersatz finden? (klick)
 
"Zweiseitig" und "einseitig" wird sich auf das Vorhandensein von einer oder zwei Dichtscheiben in den Industrielagern beziehen. Um die Grease Guard Funktion sicherzustellen, muß die innere Scheibe entfernt werden. Wenn man zu der Überzeugung gelang, dass man GG doch nicht brauchte, konnte man auch normale, beidseitig gedichtete Lager verwenden. Die beiden Grease ports dienen genau wie bei Suntour dazu, jeweils das linke oder das rechte Lager gezielt mit Fett zu versehen.

Im 92´er Katalog von SunTour ist so eine "Grease Nozzle" im Querschnitt abgebildet. Da kannst Du sehen, dass Du die Kugel nur wieder reinbekommst, wenn der gesamte Ventilkörper aus Messing ausgebaut wird.

Verstehe; hört sich auch schlüssig an. Ich werde mir den Katalog mal zu Gemüte führen, falls ich ihn online finde. Danke noch mal, euphras.
 
Nee, nee, da gehören in beide Grease Guard "Rückschlagventile" je ei,,ne verhältnismäßig kräftige Feder und ein Kügelchen. Von innen ist die Öffnung verjüngt, damit Feder und Kugel nicht verlustig gehen. Ist dann das Kügelchen mal verklemmt und die Fettpresse nicht erfolgreich, kann der geneigte Bastler in Versuchung geraten, mit einem feinen Werkzeug die verklemmte Kugel zu bewegen. Sehr schnell ist dann die Verjüngung nach innen aufgeweitet und die Kugel ward nicht mehr gesehen.

Diese kleine Mär ist mir leider selbst widerfahren. Mit Glück konnte ich das Kügelchen aber im Inneren des Tretlagergehäuses meines 92er Merlin finden.
Es wieder zurück zu drücken war eine ganz andere Geschichte, da die kleine Feder eine erstaunliche Federkraft entwickelte, die die Kugel immer wieder hinausdrängte und im kleinen Gehäuse kaum die Möglichkeit bestand, das Gehäuse wieder etwas zusammen zu stauchen, um ein erneute Entfliehen der Innereien zu verhindern...
Mein pragmatischer Tipp: Löchlein verschließen und beidseitig gedichtete Lager verwenden. Lieber die verhältnismäßig zierlichen Kugellager gelegentlich wechseln.

Die Hoffnung könnte sein, mal über einpressbare neue Abschmierventile zu stolpern. Ich könnte dann auch eines gebrauchen...

Schöne Grüße, Thomas
 
Hast du denn noch die GG Dichtungen? Also die Kunststoff/Gummi Rundlinge mit Loch, die innerhalb der Lager montiert werden? Nur wenn du die hast, kannst du die Lager überhaupt abschmieren, weil du ja sonst das ganze Tretlagergehäuse mit Fett füllst...
Ob sich der defekte Schmiernippel reparieren oder austauschen lässt, kann ich dir leider auch nicht sagen.
Aber beidseitig gedichtete Lager sind für viele, viele Kilometer gut und kosten auch nicht viel. Ist sicher die einfachste Variante. Wobei ich zugebe, selbst ein Fan der Abschmierbarkeit zu sein :D
 
Hi Emil, daß müßte es m. E. im Fachhandel geben. Solche Teile werden doch im Werkzeugbau öfters benötigt. Ich kann mir nicht Vorstellen, dass das alles Eigenanfertigungen waren. Schön, dass es bei dir weiter geht. MAl sehn ob ich nächste Woche auch wieder vorwärts komme. Z. Zt. hapert es bei mir am Werkzeug für das Tretlager.

Gruß
Mathias
 
Thomas, falls ich mich entschliesse, neue Abschmierventile zu kaufen, denke ich an dich.

Rutil: Ja, alle von dir beschriebenen Teile sind da.....nur eben das eine Kügelchen und die Feder sind weg:heul:

Mathias: Ich schau mal. Du hast das Problem mit deinem Merlin ja nicht!:lol:
Dafür brauch ich kein Tretlagerwerkzeug*lacht* Brauchst Werkzeug für das XTR 900er Lager oder fürs EDCO? Sag an!

Gruss an alle, Emil
 
Werkzeug für 900er hab ich, aber ich will ja auch das TNT für die Cook testen und da brauch ich so einen Schlüssel mit so zwei Bolzen dran. Keine Ahnung wie die heißen. Sieht aber auch wie der Schlüssel für einen Winkelschleifer. Der den ich habe passt natürlich vom Maß wieder nicht.:rolleyes: Ich werd mir halt jetzt mal was basteln.
 
Verstehe. Ich kann mir denken, welchen Schlüssel du meinst. Ich hatte mir einen für das EDCO Lager gebastelt: 2 Dicke Nägel, die Spitzen gekappt; leicht angefast und dann ich eine Feststellzange geklemmt. Fertig war der Schlüssel:=)
 
Werkzeug für 900er hab ich, aber ich will ja auch das TNT für die Cook testen und da brauch ich so einen Schlüssel mit so zwei Bolzen dran. Keine Ahnung wie die heißen. Sieht aber auch wie der Schlüssel für einen Winkelschleifer. Der den ich habe passt natürlich vom Maß wieder nicht.:rolleyes: Ich werd mir halt jetzt mal was basteln.
Ganz einfach ,die heißen Stirnlochschlüssel die gibt es starr für einen bestimmten Lochkreis oder variabel von xxx bis xxx Durchmesser
die gibt es von Stahlville Hazet aber nicht im Bauhaus:mad:
 
sooo..kugel ist gemessen.auf meinem anderen schieber warens 3mm.



und hier mal nen foto neben nem 12mm speichennippel als vergleich.



falls du das brauchst gib bescheid..

gruß
 
Zurück