BikeYoke DIVINE (OHNE SL) - Daten, Fakten, Hilfe, Tipps und Tricks

Hallo liebes Forum,
Ich habe seit letztem Herbst ein Propain Hughene 2 mit einer Yoke Divine. Ich habe nach dem Erhalt des (Versender-)Bikes keine Einstellungen an der Divine vorgenommen. In der Aufbauanleitung war zwar ein Guide zum Einstellen der Maximalposition. Da das aber etwas komplizierter aussah, habe ich es gelassen, wie es war. Bei ausgefahrener Sattelstütze (180mm) ist sie mir zu lang, daher habe ich sie immer etwas eingefahren gefahren. Jetzt meinte ein Kumpel neulich, dass das nicht gut wäre für die Sattelstütze und man sie schon auf die für einen passende Maximalposition einstellen und dann auch so fahren sollte. Also nicht in einer Zwischenposition, immer nur Max für bergauf und Min für bergab. Ist da was dran? Hab mir auch die Gebrauchsanweisung der Yoke angeschaut und da liest es sich für mich so, dass man eigentlich schon alle (Zwischen-)Positionen nutzen kann.

Danke für euer Feedback!
IMG_8866.jpeg
 

Anzeige

Re: BikeYoke DIVINE (OHNE SL) - Daten, Fakten, Hilfe, Tipps und Tricks
Ich wüsste keinen Grund, warum du nicht mit einer beliebigen Zwischenposition fahren können solltest.

Aber mich persönlich würde es viel zu sehr nerven, immer die richtige Zwischenposition zu suchen, um die richtige Höhe zum pedalieren zu finden. Selbst wenn die Stütze bereits komplett im Rahmen ist und immer noch zu hoch ist, ist es relativ einfach, die Divine nach Youtube-Anleitung auszubauen und mit Spacern in der Höhe zu reduzieren.
 
Ich hab gestern der Stütze den ersten Service seit Kauf in 2019 geschenkt:

Da die Gleitpins keinerlei Abnutzung aufzeigten ggü. den Neuen aus dem Service Kit und auch bis auf den schaumstoffring (dieser hing in Fetzen) alle Teile noch maßhaltig im Vergleich zu denen aus dem Service-Kit waren habe ich nur Schaumstoffring getauscht, alles neu geschmiert und die Stütze wieder zusammengebaut.
PXL_20241013_135323277.jpg


Trotzdem eine Frage:
Warum wird der obere Abstreifer mitgeliefert findet aber im Servicevideo überhaupt gar keine Verwendung/Austausch?
Und welche Schlüsselweite verwendest du für den Stützenfuß?
Ich hab bei meinen metrischen Schraubenschlüsseln keine passende SW gefunden und dann einfach einen Knipex Zangenschlüssel benutzt und Drehmoment "erfühlt".

Gäbe es die Möglichkeit die Serviceanleitung auch als PDF runterladbar zu machen?
Das würde ich an der Werkbank einfacher finden, als das Video zum dran langhangeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Da die Gleitpins keinerlei Abnutzung aufzeigten ggü. den Neuen aus dem Service Kit und auch bis auf den schaumstoffring (dieser hing in Fetzen) alle Teile noch maßhaltig im Vergleich zu denen aus dem Service-Kit waren habe ich nur Schaumstoffring getauscht, alles neu geschmiert und die Stütze wieder zusammengebaut. (...)
Mit anderen Worten: erst auseinander bauen, Verschleiß begutachten, ggf. nur Schaumstoffring bestellen, zusammenbauen, fertig?
Jedenfalls sehr gute Info, das das Ding einfach so robust ist.
 
Hallo zusammen,
habe mir heute eine Divine als Ersatz für die Werksdropper zugelegt. Erster Eindruck vom Auspacken: Erste Sahne 😁
Nun zu meiner Frage: ich nutze an dem Bike für den Junior nen ToutTerrain Singletrailer mit Klemmung an der Stütze. Alte Dropper war max ausgezogen bei meiner Körpergröße und hat entsprechend geächzt bei dem Einsatz 😱Daher die Neuanschaffung und nun stolpere ich erst über den Thread und sehe die top Betreuung hier, hätte ich mal vorher gefragt... 🤷
Meine Frage: gibt's ne Freigabe für den Singletrailer mit der Divine? Oder zumindest Tipps in der Kombination?

Hab gesehen, dass das im Revive-Thread schon Thema war und negativ beantwortet wurde, aber das ist schon einige Jahre her. Vielleicht ist die Divine ja auch deutlich kinderfreundlicher konstruiert 😂
 
Ich hätte eine Frage an dich, @Sackmann. Passt die neue Klemmung 3.0 der Revive auch auf die Divine? Wie ich feststellen musste ist meine obere Klemmplatte gebrochen. Die hab ich wohl zu fest angezogen. Wenn ich jetzt eh bestellen muss hätte ich das Ganze gerne auf die flachere Variante umgebaut weil ich eh fast an der Grenze des Einschubs bin. Danke schonmal :)
 
WO du grad da bist würde ich mich hier noch über Antworten freuen ;-)
Warum wird der obere Abstreifer mitgeliefert findet aber im Servicevideo überhaupt gar keine Verwendung/Austausch?
Und welche Schlüsselweite verwendest du für den Stützenfuß?
Ich hab bei meinen metrischen Schraubenschlüsseln keine passende SW gefunden und dann einfach einen Knipex Zangenschlüssel benutzt und Drehmoment "erfühlt".
Gäbe es die Möglichkeit die Serviceanleitung auch als PDF runterladbar zu machen?
Das würde ich an der Werkbank einfacher finden, als das Video zum dran langhangeln.
 
Warum wird der obere Abstreifer mitgeliefert findet aber im Servicevideo überhaupt gar keine Verwendung/Austuasch?
Die einfache Erklärung ist: Wir haben es in diesem ersten Video schlicht vergessen.
Es gibt aber keinen Grund, den Abstreifer, nicht auszutauschen, wenn man einen hat.

Und welche Schlüsselweite verwendest du für den Stützenfuß?
Prinzipiell arbeite ich immer mit Zangenschlüssel.
Ansonsten hängt das zu verwendende Werkzeug vom verbauten Fuß ab. Davon gibt's seit Einführung ein paar Varianten.
Es gibt Varianten, bei denen passt ein 13mm Maulschlüssel, bei anderen nur ein Franzose/Engländer/Zangenschlüssel, bei wieder anderen gibt's zusätzlich noch einen Eingriff für 5mm Inbus an der Unterseite.
Drehmomentschlüssel mit Maulweite werden die wenigsten zuhause haben, ein Drehmmoment müssen wir zur Orientierung aber natürlich angeben. Ob es jetzt am Fuß 4Nm oder 6Nm sind, spielt nicht wirklich eine Rolle. Man sollte es halt nicht anziehen bis es abbricht.

Gäbe es die Möglichkeit die Serviceanleitung auch als PDF runterladbar zu machen?
Absolut sinnvoller Wunsch!
Wir überarbeiten den Servicebereich schon eine ganz Weile und ich hoffe, dass wir damit bald mal fertig sind.
 
Ich habe 2 160mm Devine im Einsatz. Die Eine funktioniert seit 4 Jahren ohne Probleme in einem Cube Stereo Hybrid.
Im Specialized Turbo Levo Gen 3 fährt sie sporadisch/ sehr selten, nicht ein. Der Hebel (orginal Specialized) ist voll durchgedrückt. Erst wenn ich den Sattel etwas entlaste und dann wieder belaste fährt sie ein. Ich bin unter 70Kg und der Zug mit Hebel funktioniert.
:confused:
 
Hallo zusammen,
habe mir heute eine Divine als Ersatz für die Werksdropper zugelegt. Erster Eindruck vom Auspacken: Erste Sahne 😁
Nun zu meiner Frage: ich nutze an dem Bike für den Junior nen ToutTerrain Singletrailer mit Klemmung an der Stütze. Alte Dropper war max ausgezogen bei meiner Körpergröße und hat entsprechend geächzt bei dem Einsatz 😱Daher die Neuanschaffung und nun stolpere ich erst über den Thread und sehe die top Betreuung hier, hätte ich mal vorher gefragt... 🤷
Meine Frage: gibt's ne Freigabe für den Singletrailer mit der Divine? Oder zumindest Tipps in der Kombination?

Hab gesehen, dass das im Revive-Thread schon Thema war und negativ beantwortet wurde, aber das ist schon einige Jahre her. Vielleicht ist die Divine ja auch deutlich kinderfreundlicher konstruiert 😂
@Sackmann kannst du ein Update zu Klemmung am Dropper geben? Grüße Meyers
 
Sorry, die Frage hatte ich übersehene.
Keine unserer Stütze ist spezifisch auf den Einsatz mit einem Kinderanhänger ausgelegt oder getestet.
Das heißt nich, dass es nicht funktionieren kann.
Da uns aber keine Prüfvorschriften für so etwas vorliegen, können wir es nicht testen und/oder freigeben.
Falls jemandem solche Anforderungen bekannt sind, kann er sie mir gerne mitteilen und wir können entsprechende Tests veranlassen.
 
Wo kann ich denn ein Service der Divine machen lassen und macht es einen Unterschied, wo ich diesen machen lasse? Habe bei Lemonshox und DZsuspension zumindest den Service gelistet gesehen.
 
Wo kann ich denn ein Service der Divine machen lassen und macht es einen Unterschied, wo ich diesen machen lasse? Habe bei Lemonshox und DZsuspension zumindest den Service gelistet gesehen.

Das ist sehr einfach und ich habe auch schonmal eine Videoanleitung irgendwo gesehen.musstest die Teile direkt von bikeyoke bekommen.
Alternativ kannst du es auch direkt dort machen lassen.
 
Lemonshox hat aktuell zum Saisonstart 4 Wochen Vorlauf. (Stand 3.3.25)

Wenns nur um einen einfachen Service ohne Behebung von Defekten geht würde ich das immer versuchen selbst zu machen - außer bei einer alten Reverb :)
 
Zurück