der Untertassen Thread.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich find das Ufo vom fahr und flugverhalten her sehr geil, sonst würd ichs nicht weiter fahren, ärgerlich ist nur, dass das nicht wirklich zu halten scheint, ich bekomm jetzt den dritten Hinterbau und den zweiten Hauptrahmen, und ne schraube von der Lagerklemmung ist mir au schon ´gebrochen...natürlich grade wo ich oben aufm Berg angekommen war... Also Kalle hat mir versichert das beim 2009ner Modell die bereiche Nachgebessert wurden die bei mir aufgegeben haben...also laß ich den Kopf nich hängen und hab weiterhin spaß mit meinem UFO ST wenn ich es denn wieder bekomme...mal sehn obs den jetzt kommenden Roadtrip durch Bischopfmais, Levingnio, Saalbach und Gardasee unbeschadet übersteht...ich werde berichten wenn ich wieder da bin...

echt :eek:
was machst du nur damit ???

(seltsam wie manche nur deher/dahin moshen) :rolleyes: :confused:
 
RoughBomber kennen wir doch von Vondertown, das ist der Typ der mein UFO mal probefahren wollte, KHUJAND wird sich erinnern ;) zu der Zeit hatte er sein UFO auch schon geschrottet
 
Versteh das auch alles nicht!
Kenne genug Leute die ein UFO St fahren und es auch nicht gut behandeln und nix ist da im
Arsch!
Meins funzt auch schon seit 2 jahren ohne Probleme!
Vielleicht sollte er mal sein Fahrstiel überdenken!!
 
hat man nicht ein ufo um eben nicht mehr seinen fahrstil überdenken zu müssen? denke auch über die anschaffung eines ufo st nach... gegenspieler wäre noch ein helius st.

auf jedenfall koi-camo... was ne geile mischung. :cool:
 
hat man nicht ein ufo um eben nicht mehr seinen fahrstil überdenken zu müssen?

Stimmt schon :D aber man kann z.B. drei Meter tief droppen und man kann 3 Meter tief droppen.

Bei dem einem ist es Soft und smooth und fast nichts zu hören.
Bei dem anderen knallt und kracht es wie Sau weil er flockig im Flat einschlägt und stolz sagt das müsse eben so sein :D
 
rohloff nicht möglich weil steckachse.
wurde eher zum bergabscheppern entwickelt. wenn du ernsthaft den berg hochkommen willst nimm ein helius ST
 
ich weiß nicht ob Du das kannst ;)

Aber generell geht das je nach Aufbau auch ganz gut Bergauf, so richtig spaßig ist aber die andere Richtung :D
 
@ kroiterfee
Ich hab n Helius St als Freerider aufgebaut, Saugeil die Moppe.
Vor allem uphill-tauglich aufgebaut, dank SL1 ATA. Gardasee bis jetzt überall hoch gekommen, und absolut bikeparktauglich!
Kannst ja mal anschaun http://77.37.14.76/hase/
 
Ich finde den Eingelenker verspielter!
Bin ja schon beide Räder gefahren und muss sagen das ich mehr spaß mit dem Ufo hatte...:love:
Außerdem hast du beim Ufo mehr Platz weil das Sitzrohr wesentlich niedrieger ist!:daumen:
 
Antriebsschwinge
|
Das Tretlager befindet sich im Hinterbau und nicht im Hauptrahmen. Der Dämpfer (Stahl- oder Luftfederbein) liegt im Zentrum des Rahmens. Diese Konstruktion findet vorwiegend bei billigen in Großserie hergestellter Massenware (Baumarktrad) Verwendung. Bei heutigen Qualitätsfahrrädern werden andere Systeme verwendet. Eine Ausnahme davon bildet jedoch das i-Drive von [[GT Bicycles]], bei dem die negativen Eigenschaften durch Verwendung eines Exzenters ausgeglichen werden.
|
kreisförmig
|
*leicht
*einfach zu warten
*wenige Lager
*keine Einflüsse der Federung auf den Antrieb
|
*wippt sehr stark
*stark verhärtete Federung wenn stehend gefahren wird
|
Gary Fisher, [[GT Bicycles|GT]] i-Drive System
|-
| Eingelenker
|
Am meisten verbreitetes System; arbeitet wie die Antriebsschwinge mit nur einem Gelenk mit dem Unterschied, dass beim Eingelenker das Tretlager am Hauptrahmen angebracht ist und nicht an der Schwinge.
|
kreisförmig
|
*leicht
*einfach zu warten
*preisgünstig
*sehr stabil durch einteilige Schwinge
|
*schlechtes Ansprechverhalten (alte Systeme)
*neigt zum Wippen (kann verhindert werden durch Einsatz eines Dämpfers mit Plattform-Dämpfung)
*Pedalrückschlag beim Einfedern bei hohem Drehpunkt, bei idealem Drehpunkt kein spührbarer Pedalrückschlag
*z.T. hohe Querkräfte und dadurch Defekte am Dämpfer
*Verhärtung der [[Federgabel|Federung]] beim Treten
|
Bergamont Big Air, [[Cannondale]] Prophet
|-
|Mehrgelenker (richtiger: Eingelenker mit mehrgelenkiger Abstützung)
|
Häufig mit dem Viergelenker verwechselt. Funktioniert wie ein Eingelenker da sich das Gelenk an der Kettenstrebe nicht, wie beim Viergelenker, vor dem Ausfallende befindet (sog. [[Horst-Link]]), sondern oberhalb.
|
kreisförmig
|
*steif
*keine seitliche Belastung des Federbeins
|
*schwer
*viele Lager
*neigt zum Wippen
*Pedalrückschlag beim Einfedern
|
Rocky Mountain Element, Storck Adrenalin
|-
|Viergelenker
|
Wie Mehrgelenker, jedoch mit einem Gelenk an der Kettenstrebe (vor dem Ausfallende), dem sogenannten Horst-Link
|
entlang einer Kurve
|
*relativ wenige Antriebseinflüsse (bei guter Konstruktion)
*vollaktives System
|
*schwer
*viele Lager
|
[[Specialized]], Nicolai Helius, Liteville 301, Alutech Keiler
|-
|No-Sag-Viergelenker
|
Abwandlung des Viergelenker bei dem das Federbein ohne Negativfederweg gefahren wird. Federt der Hinterbau ein wird er durch den Kettenzug sofort wieder auseinander gezogen
|
schräg nach hinten oben
|
*kein Wippen selbst im Wiegetritt
|
*viele Lager
*exakte Justierung nötig
*Komforteinbußen
|
Giant NRS
|-
|Float Link
|
Viergelenker, bei dem der Dämpfer schwimmend zwischen Umlenkhebel und Kettenstrebe angebracht ist.
|
entlang einer Kurve (siehe Viergelenker)
|
*feines Ansprechverhalten
*(relativ) antriebsneutral
|
*viele Lager
*aufwendige Rahmenkonstruktion notwendig
|
Fusion, Trek Fuel Ex (ab 2008)
|-
|VPP ''„Virtual Pivot Point“'' (Virtueller Drehpunkt)
|
Zwei Gelenke im Tretlagerbereich heben den Hinterbau so an, dass der Dämpfer sich automatisch in einer antriebsneutralen Position befindet.
|
S-förmig
|
*kaum Wippen beim Pedalieren
|
*leichter Pedalrückschlag spürbar
|
Santa Cruz, Giant Trance
|-
|Mono Link
|
Tretlager liegt zwischen Schwinge und Hauptrahmen auf einem separaten Bauteil. Es ist schwimmend gelagert und bildet eine Mischung aus Antriebsschwinge und Mehrgelenker. Je stärker der Fahrer tritt, umso mehr wird der Dämpfer entlastet.
|
kreisförmig
|
*kein Wippen im Wiegetritt
|
*wenn man nicht auf dem Sattel sitzt, ist die Federung etwas unsensibel
|
Klein, Maverick
|-
|LRS ''„Low Ratio Suspension“'' (Federung mit geringer Übersetzung, meist 1:1)
|
Anders als bei den anderen Konstruktionen befindet sich der Dämpfer nicht vor oder über dem Rad, sondern seitlich daneben unterhalb und parallel zur Sitzstrebe. Der Dämpfer ist sehr lang und arbeitet mit einem geringen Übersetzungsverhältnis, es gibt Ausführungen mit Horst Link und ohne.
|
geradlinig
|
*antriebsneutral
*vollaktiv
|
*Federweg begrenzt
 
Kroiter
hier mal ein (nicht all zu gut) aufgebautes U-ST in wunschfarbe.
IMG_1522.JPG
 
Kurze Frage:

Ufo ST in Größe M mit Rock Shox Vivid 5.1 Dämpfer... funktioniert das bei 1,76m Körpergröße, 68kg Gewicht und einer Rock Shox Lyrik U-Turn als Front?

Wie schaut´s mit der Sensibilität und der Endprogression aus, bei Verwendung des Vivids ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt! ^^

Farbe ist göttlich und Preis ist gut.

Hab in letzter Zeit überlegt was ich mir so kaufen könnte... SX Trail, Transition Bottlerocket, Helius FR, ... oder halt ein etwas überdimensioniertes UFO-ST.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück