Antriebsschwinge
|
Das Tretlager befindet sich im Hinterbau und nicht im Hauptrahmen. Der Dämpfer (Stahl- oder Luftfederbein) liegt im Zentrum des Rahmens. Diese Konstruktion findet vorwiegend bei billigen in GroÃserie hergestellter Massenware (Baumarktrad) Verwendung. Bei heutigen Qualitätsfahrrädern werden andere Systeme verwendet. Eine Ausnahme davon bildet jedoch das i-Drive von [[GT Bicycles]], bei dem die negativen Eigenschaften durch Verwendung eines Exzenters ausgeglichen werden.
|
kreisförmig
|
*leicht
*einfach zu warten
*wenige Lager
*keine Einflüsse der Federung auf den Antrieb
|
*wippt sehr stark
*stark verhärtete Federung wenn stehend gefahren wird
|
Gary Fisher, [[GT Bicycles|GT]] i-Drive System
|-
|
Eingelenker
|
Am meisten verbreitetes System; arbeitet wie die Antriebsschwinge mit nur einem Gelenk mit dem Unterschied, dass beim Eingelenker das Tretlager am Hauptrahmen angebracht ist und nicht an der Schwinge.
|
kreisförmig
|
*leicht
*einfach zu warten
*preisgünstig
*sehr stabil durch einteilige Schwinge
|
*schlechtes Ansprechverhalten (alte Systeme)
*neigt zum Wippen (kann verhindert werden durch Einsatz eines Dämpfers mit Plattform-Dämpfung)
*Pedalrückschlag beim Einfedern bei hohem Drehpunkt, bei idealem Drehpunkt kein spührbarer Pedalrückschlag
*z.T. hohe Querkräfte und dadurch Defekte am Dämpfer
*Verhärtung der [[Federgabel|Federung]] beim Treten
|
Bergamont Big Air, [[Cannondale]] Prophet
|-
|
Mehrgelenker (richtiger: Eingelenker mit mehrgelenkiger Abstützung)
|
Häufig mit dem Viergelenker verwechselt. Funktioniert wie ein Eingelenker da sich das Gelenk an der Kettenstrebe nicht, wie beim Viergelenker, vor dem Ausfallende befindet (sog. [[Horst-Link]]), sondern oberhalb.
|
kreisförmig
|
*steif
*keine seitliche Belastung des Federbeins
|
*schwer
*viele Lager
*neigt zum Wippen
*Pedalrückschlag beim Einfedern
|
Rocky Mountain Element, Storck Adrenalin
|-
|
Viergelenker
|
Wie Mehrgelenker, jedoch mit einem Gelenk an der Kettenstrebe (vor dem Ausfallende), dem sogenannten Horst-Link
|
entlang einer Kurve
|
*relativ wenige Antriebseinflüsse (bei guter Konstruktion)
*vollaktives System
|
*schwer
*viele Lager
|
[[Specialized]], Nicolai Helius, Liteville 301, Alutech Keiler
|-
|
No-Sag-Viergelenker
|
Abwandlung des Viergelenker bei dem das Federbein ohne Negativfederweg gefahren wird. Federt der Hinterbau ein wird er durch den Kettenzug sofort wieder auseinander gezogen
|
schräg nach hinten oben
|
*kein Wippen selbst im Wiegetritt
|
*viele Lager
*exakte Justierung nötig
*KomforteinbuÃen
|
Giant NRS
|-
|
Float Link
|
Viergelenker, bei dem der Dämpfer schwimmend zwischen Umlenkhebel und Kettenstrebe angebracht ist.
|
entlang einer Kurve (siehe Viergelenker)
|
*feines Ansprechverhalten
*(relativ) antriebsneutral
|
*viele Lager
*aufwendige Rahmenkonstruktion notwendig
|
Fusion, Trek Fuel Ex (ab 2008)
|-
|
VPP ''âVirtual Pivot Pointâ'' (Virtueller Drehpunkt)
|
Zwei Gelenke im Tretlagerbereich heben den Hinterbau so an, dass der Dämpfer sich automatisch in einer antriebsneutralen Position befindet.
|
S-förmig
|
*kaum Wippen beim Pedalieren
|
*leichter Pedalrückschlag spürbar
|
Santa Cruz, Giant Trance
|-
|
Mono Link
|
Tretlager liegt zwischen Schwinge und Hauptrahmen auf einem separaten Bauteil. Es ist schwimmend gelagert und bildet eine Mischung aus Antriebsschwinge und Mehrgelenker. Je stärker der Fahrer tritt, umso mehr wird der Dämpfer entlastet.
|
kreisförmig
|
*kein Wippen im Wiegetritt
|
*wenn man nicht auf dem
Sattel sitzt, ist die Federung etwas unsensibel
|
Klein, Maverick
|-
|LRS ''âLow Ratio Suspensionâ'' (Federung mit geringer Ãbersetzung, meist 1:1)
|
Anders als bei den anderen Konstruktionen befindet sich der Dämpfer nicht vor oder über dem Rad, sondern seitlich daneben unterhalb und parallel zur Sitzstrebe. Der Dämpfer ist sehr lang und arbeitet mit einem geringen Ãbersetzungsverhältnis, es gibt Ausführungen mit Horst Link und ohne.
|
geradlinig
|
*antriebsneutral
*vollaktiv
|
*Federweg begrenzt