Der "was ist mein Fahrrad / Fahrradteil usw. wert?" Thread (nur Classic Bikes!) - Teil 2

Danke für die rasche Auskunft. Sicher? Wäre für Titan recht günstig. Derzeit verlangter Preis liegt knapp über 400ern.
DIE Rahmen sind wenig(er) nachgefragt und in Relation zu sonstigem Titangeröhr weniger schön verarbeitet.
Den Rahmen gab es bis runter zur STX Ausstattung und damit hast du vielleicht auch eine bessere Einschätzung zum Qualitätsanspruch...
Ich hab schon Torus Rahmen für 250€ satte 6 Monate in den Kleinanzeigen gesehen.
 

Anzeige

Re: Der "was ist mein Fahrrad / Fahrradteil usw. wert?" Thread (nur Classic Bikes!) - Teil 2
Ich habe neulich den schönen RALEIGH TITAN XTR mit schwarzer Lackierung (ja, lackiertes Titan, ich finds geil!), grüner Gabel und XTR Steuersatz für 230.- inkl. Versand gekauft. 1a Zustand und meiner Meinung nach die schönste Variante. Ist glaube ich auch schon im Forum rumgegeistert.

Den normalen Torus ohne Zubehör sehe ich bei 150.- bis maximal 250.-
 
Zu dem Dynatech: Das ist kein reiner Titanrahmen. Nur die Hauptrohre bestehen aus Titan. 300 € für das Komplettbike wäre aus Verkäufersicht ein sehr guter Preis.
 
Ich hab hier noch ein VR mit Ritchey Rock 415 Felge, 36 Loch, silber, Wheelsmith Speichen und schwarzer LX Nabe von ca. ´95 da.
Das HR ist leider am Wochenende gechipt... :heul:
In welcher Preisklasse sind solche Felgen etwa einzuordnen?
 
Zu dem Dynatech: Das ist kein reiner Titanrahmen. Nur die Hauptrohre bestehen aus Titan. 300 € für das Komplettbike wäre aus Verkäufersicht ein sehr guter Preis.
Wirklich interessant wie oft Personen, welche sich noch nie mit den handgefertigten Rahmen aus Nottingham befasst haben hier melden und diese unter den Wert eines Roboter gefertigten Rahmen aus Fernost stellen. Bei den Dynatechrahmen der Jahre 1991 bis 1993 gab es nur eines zu bemängeln, das schlechte Marketing! Bei den Volltitanrahen, beginnend 1993 als Raleigh USA John Tomac Series MTi und den Dynatech Torus ab 1994 handelt es sich um fur Titanverhältnisse sehr steife Rahmen und sind somit gerade in der benötigte 56er Rahmenhöhe auch den vom Verkäufer genannten Preis von 400.-- € wert (der Besitzer eines ähnlich großen Grove Titan bescheinigte bei einer Ausfahrt mit einem Torus Rh 56 dem Raleigh ein sehr agiles und antriebsstarkes Fahrverhalten) auch hier liegt das größte Manko beim schlechten Marketing. Es handelt sich nicht um einen von mir angebotenen Rahmen um das klar zustellen.

Beste Grüße aus Mainhatten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nachbar. Meine Preiseinschätzung für das Dynatech (und nur auf das bezog ich mich) bezog sich auf die Verkaufspreise, die mir so bekannt sind. Je mehr Leute hier eine Einschätzung abgeben, desto genauer wird die Beurteilung. Ich finde es aber immer schade, wenn die eigene Einschätzung mit der Diskreditierung der Vorigen (z. B. der hat keine Ahnung, weil er noch nie ein solches Rad hatte..) einhergeht, das ist unnötig.

Meine Ausführungen bezogen sich auf die Bezeichnung "Titanrahmen". Das habe ich präzisiert. Und bitte: Wie ein Rahmen fährt und inwieweit er vom Roboter gefertigt wurde (also eine Art persönlicher, individueller Wert) ist was völlig anderes als der Marktwert, der einen Konsens mehrerer Parteien darstellt. Und der liegt nach meiner MEINUNG bei diesem geklebten Mischmaterialrahmen allerdings auch zurecht eher bei 300 als bei 400€ für das komplette Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich interessant wie oft Personen, welche sich noch nie mit den handgefertigten Rahmen aus Nottingham befasst haben hier melden und diese unter den Wert eines Roboter gefertigten Rahmen aus Fernost stellen. Bei den Dynatechrahmen der Jahre 1991 bis 1993 gab es nur eines zu bemängeln, das schlechte Marketing! Bei den Volltitanrahen, beginnend 1993 als Raleigh USA John Tomac Series MTi und den Dynatech Torus ab 1994 handelt es sich um fur Titanverhältnisse sehr steife Rahmen und sind somit gerade in der benötigte 56er Rahmenhöhe auch den vom Verkäufer genannten Preis von 400.-- € wert (der Besitzer eines ähnlich großen Grove Titan bescheinigte bei einer Ausfahrt mit einem Torus Rh 56 bescheinigte dem Raleigh ein sehr agiles und antriebsstarkes Fahrverhalten) auch hier liegt das größte Manko beim schlechten Marketing. Es handelt sich nicht um einen von mir angebotenen Rahmen um das klar zustellen.

Beste Grüße aus Mainhatten
Danke für deinen interessanten Beitrag, mit einer anderen Position gegenüber den früheren Beiträgen.
Bei der Preisbildung gibts natürlich immer einen Spielraum, von 150 Euro als Schnäppchenpreis bis zu den vom Verkäufer genannten 400 Euro, die mir für einen Titanrahmen nicht so abwegig erschienen sind. Die seltene Größe wäre mir einen Aufschlag wert, allerdings sind solche Riesendinger auch wieder schlecht verkäuflich...
Zu beachten ist in meinem Fall auch der Österreich-Aufschlag, hier ist/war einfach alles teurer -zu DM/Schilling Zeiten waren das bei Rädern und TechZeug ca 40%:eek:
Muss mir den Rahmen ansehen, aus momentaner Sicht wäre ich zufrieden wenn ich ihn um 300-350 Euro bekäme
 
wie ist der zeitwert eines gut erhaltenen specialized ground control extreme 26x1,95" made in japan?

IMG_4196.JPG

IMG_4197.JPG
IMG_4201.JPG



habe noch einen irc racer x-1 in 26x2,0". was ist der ca. wert?

IMG_4198.JPG
IMG_4199.JPG


und ein cremeweisser satz panaracer magic front+rear kann auch weg, muss ich mal raussuchen. die sind aber schon etwas trocken und schmutzig.
 

Anhänge

  • IMG_4197.JPG
    IMG_4197.JPG
    701,5 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_4201.JPG
    IMG_4201.JPG
    926,7 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_4196.JPG
    IMG_4196.JPG
    1 MB · Aufrufe: 142
  • IMG_4198.JPG
    IMG_4198.JPG
    760,9 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_4199.JPG
    IMG_4199.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 128
Ich habe grad beim Buddeln in einer Kiste rote Paul Cross Stop und Stop Lights gefunden. Was ist denn momentan für sowas der Kurs?

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMy8yMzE5LzIzMTk1NTAtZXVlNmZnNTRmenhsLWltZ18yMDE4MTAxMF8xNTM5MzItb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

2319550
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nachbar. Meine Preiseinschätzung für das Dynatech (und nur auf das bezog ich mich) bezog sich auf die Verkaufspreise, die mir so bekannt sind. Je mehr Leute hier eine Einschätzung abgeben, desto genauer wird die Beurteilung. Ich finde es aber immer schade, wenn die eigene Einschätzung mit der Diskreditierung der Vorigen (z. B. der hat keine Ahnung, weil er noch nie ein solches Rad hatte..) einhergeht, das ist unnötig.

Meine Ausführungen bezogen sich auf die Bezeichnung "Titanrahmen". Das habe ich präzisiert. Und bitte: Wie ein Rahmen fährt und inwieweit er vom Roboter gefertigt wurde (also eine Art persönlicher, individueller Wert) ist was völlig anderes als der Marktwert, der einen Konsens mehrerer Parteien darstellt. Und der liegt nach meiner MEINUNG bei diesem geklebten Mischmaterialrahmen allerdings auch zurecht eher bei 300 als bei 400€ für das komplette Rad.
Auf diesen Mischmaterialrahmen wurden mehr Siege und Platzierungen in den Jahren 1991 bis 1993 in England eingefahren als auf vielen sogenannten Kultrahmen. Der von Dir genannte Preis ist Ok bis sogar leicht überhöht für die M-Trax Modelle (zum Teil auch mit Alivio ausgestattet um den Käufern eine vernünftige Basis zum Aufrüsten zu bieten). So gesehen ist auch hier ein pauschales Urteil nicht angebracht und man sollte nicht vorschnell einem Preis in den Raum stellen. Der Preis des Top-Materialmix-Rahmen Dynatech MT5 lag übrigens im Bereich eines Stahl Mountaingoat, ist eher seltener und vor allem leichter. Dieses Urteil kann ich guten Gewissens abgeben, da ich einen neutralen Vergleich mit eigenen Bikes erfahren konnte. Dies erlaubt mir wohl ein sachlich begründetes Urteil abgeben zu können.

Beste Grüße aus Mainhatten
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, noch schlimmer: Titanrohre in Alumuffen geklebt. Wenn nicht durch Hitzeeinwirkung aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnung der verwendeten Materialien die Klebeverbindung bricht, wird es unweigerlich dann geschehen, wenn die Weichmacher aus dem Kleber entwichen sind, nach einigen Jahren. Manchmal wird der Rahmen dann auch nur "weich" im Fahrverhalten. So geschehen damals bei meinem Sakae Litage. Der hatte aber wenigstens sowohl Alumuffen als auch Alurohre verklebt.

Aber klar, einige wenige Klebrahmen überleben dennoch und die sind dann um so seltener.
 
Das ist ein Raleigh aus Titan komplett, geschweißt und nicht geklebt und wenn man sich die Ausfallenden ansieht, weiß man, warum er deutlich günstiger als andere Titan Rahmen gehandelt wird. Trotzdem hat er auch schöne Details.
Die Größe ist gut, wenn man ihn selbst will und auch behält und groß ist. Beim Wiederverkauf ist sie suboptimal.
 
Nein, noch schlimmer: Titanrohre in Alumuffen geklebt. Wenn nicht durch Hitzeeinwirkung aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnung der verwendeten Materialien die Klebeverbindung bricht, wird es unweigerlich dann geschehen, wenn die Weichmacher aus dem Kleber entwichen sind, nach einigen Jahren. Manchmal wird der Rahmen dann auch nur "weich" im Fahrverhalten. So geschehen damals bei meinem Sakae Litage. Der hatte aber wenigstens sowohl Alumuffen als auch Alurohre verklebt.

Aber klar, einige wenige Klebrahmen überleben dennoch und die sind dann um so seltener.
Da frage ich mich wie ich es geschafft habe mit meinen MT3 auf 21000 km, mit meinem Technium USA Peak 20000 km und mit meinem MT4 auf 10000 km Fahrleistung gekommen bin bei einem Eigengewicht im 3 stelligen Bereich Vielleicht hab ich ja magische Fähigkeiten. Im Raumfahrtbereich wird übrigens der gleiche Kleber verwendet. Aber hier haben wir es ja mit einem Materialwissenschaftler zu tun, der genau weiss, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient von Metallen nicht nur vom Element sondern der Zusammensetzung einer Legierung abhängt.

So jetzt hab ich genug klug geschissen :p

Trotz allem beste Grüße aus Mainhatten
 
Ja, du hast natürlich Recht, stimmt schon. Wenn es nach mir geht, dürfte der A 380 auch nicht sehr lange in Betrieb sein (bin da allerdings wirklich nicht so sicher). Ich mag Plastik nicht und bin natürlich kein Materialexperte. Und meine Erfahrungen mit Carbonrahmen machte ich zuletzt vor vielen Jahren mit dem Bergwerk Moonraker. Der wurde in der Sonne so heiß, dass man ihn nicht anfassen konnte und bergab wurde die Fahrt dann lebensgefährlich. Die Sattelstütze durfte man dann auch nicht klemmen, das Epoxy löste sich sonst von der Glasmatte.

Das alles ist wohl heute kein Thema mehr, schon klar. Wahrscheinlich habe ich mich despektierlich über den Dynatech- Rahmen geäußert, der deinen Avatar schmückt und das hat dich geärgert. Zweimaliger Bezug deinerseits auf einen meine Beiträge zeigt mir, dass das offenbar funktioniert hat. Ich bezog mich aber immer nur auf den Rahmen, nicht auf den Fahrer oder die Fahrerin. Du kannst z. B. schreiben, dass du meine Darlegungen nicht nachvollziehen kannst, weil dein Rahmen hält (Glückwunsch übrigens). Was nicht geht, ist immer wieder die Glaubwürdigkeit des Foristen in Frage zu stellen, indem man ihn lächerlich macht und damit versucht, ihn dem Gespött der anderen preiszugeben (jetzt schon wieder: "Materialwisssenschaftler..."). Das ist unterirdisch, auf dem Niveau von "Herr der Fliegen".

Ich weiß ja auch nicht, vielleicht sollten wir mal ein Bier trinken gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Materialkunde war halt ein Teil meiner Ausbildung im letzten Jahrtausend;). Bei einem Bier unter Forumskollegen bin ich gerne dabei. Kannst dich ja mal melden wenn Du in der Bankenmetropole bist.

Beste Grüße

Wolfgang
 

Anhänge

  • IMG_20180929_132052.jpg
    IMG_20180929_132052.jpg
    851,2 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_20180929_132058.jpg
    IMG_20180929_132058.jpg
    997 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20180929_132343.jpg
    IMG_20180929_132343.jpg
    588,2 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_20180929_132116.jpg
    IMG_20180929_132116.jpg
    779,9 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_20180929_132355.jpg
    IMG_20180929_132355.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 107
  • IMG_20180929_132153.jpg
    IMG_20180929_132153.jpg
    921,6 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_20180929_132200.jpg
    IMG_20180929_132200.jpg
    991,6 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_20180929_132255.jpg
    IMG_20180929_132255.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_20180929_132045.jpg
    IMG_20180929_132045.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 26
Zurück