Der Wiederholungstäter-Thread =) Giant Cadex CFM 2

ja, hab grade ein Video bei Foliatec gesehen. Ist ganz einfach zu machen! Aber wenn ich sowas mache, dann will ich die Gabel in Wagenfarbe lackieren. Ich habe den User RacePhase mal gefragt, weil der mal ein Giant Cadex mit lackierter Gabel in Wagenfarbe vekauft hat, ob er selbst lackiert hat und mit welchem Farbton!
Mal schauen... nach eigenen Recherchen könnte es RAL6029 (minzgrün) ganz gut treffen.. wenn es das Zeug als Sprühfolie gibt, umso besser!
 

Anzeige

Re: Der Wiederholungstäter-Thread =) Giant Cadex CFM 2
total einfache Geschichte...alles schön sauber und fettfrei machen, abkleben was nix abbekommen soll und dann kannst du sprühen...hält wie gesagt recht gut und der original Untergrund bleibt erhalten. Da gibts auch ewig viele Farben.
Welche Sprühfolie ist denn empfehlenswert bzw. welche hast Du benutzt?
 
ich habe das Original "Plastidip" benutzt...gibt es aber wohl auch etwas günstiger von "Foliatec"...dann auch etwas günstiger und noch mehr Farbauswahl...
 
Abo.

Zum Thema Gabel von mir folgende Information, da ich mich damit mal eingehend beschäftigt habe und vor einem ähnlichen Probl...äh einer Herausforderung stand.

Die einzige Gabel, die den Lenkwinkel ( ich habe gelesen Du möchtest das nicht so berücksichtigen, ich rate aber es dennoch zu tun, wenn du das Rad fahren möchtest ) nicht allzusehr verändern wird ist eine Rock Shox SID von 2000 - 2003. Die baut lediglich 435mm hoch. Das sind lediglich 40mm Unterschied zu der normalen Einbaulänge von 395mm

Mann kann sagen, dass 20mm = 1° Lenkwinkelveränderung bringen
Demnach 40mm = 2° Lenkwinkelveränderung .

Das ist noch fahrbar.
Alles was darüber geht lässt das Rad wie eine Chopper lenken und auch wenn man nur freizeitmässig
dahingondeln will, so ist das fahren doch sehr unangenehm und kann auch nicht ausgeglichen werden.

Bedenke auch, dass die Statik des Rahmens zum einen überhaupt nicht auf Federgabeln ausgelegt ist,
zum anderen je steiler der Winkel, desto mehr Kraft wirkt auf das Unterrohr in Nähe des Steuerrohrs ein.
Das kann mal weh tun.

Weiterhin kann ich die Lösung empfehlen, welche ich damals genommen habe:

file.php

Pace RC31 ( thanks for letting me borrow the picture! from rbuk )
410mm Einbaulänge
Das original was Carbonstarrgabeln angeht in dieser Art.
Sehr komfortabel, Du wirst es nicht glauben, wenn du Sie fährst.
Ich habe keine Federgabel vermisst, wenn auch das nicht das Gleiche ist.

Des weiteren wahr ich kurz skeptisch wegen des Vorhabens, aber das war ich auch beim Box-1 und als Du fertig warst,
war ich begeistert.

Viele Grüße,
Peter
 
Danke für deine ausführlichen Informationen, Peter!. Ich bin über jeden Erfahrungsbericht dankbar! Ich habe die EBH bei der Federgabelsuche schon im Hinterkopf und momentan beschränkt sich die Auswahl auf Manitou Gabeln, wie Skareb, R7 und Mars und falls ich Glück habe und ein Schnapper mache, nehme ich auch ne SID.

Hier mal was ich zu den Einbauhöhen gefunden habe:
Manitou R7 80mm: 450mm
Manitou Skareb 80mm: 443mm
Manitou Mars 80mm: 445mm

Wenn man dann noch den Sag mit einbezieht, müsste das ja schon fast gehen!?! Ach man, ist echt nich einfach

EDIT: Starrgabel möchte ich nicht fahren, da ich mich sehr an den Komfort einer Federgabel gewöhnt habe!
 
@Cyborg: Naja...es ist halt eine Plastik/Gummi Schicht...es fällt nicht von alleine vom Rahmen und blättert auch nicht ab. Und wenn man es abmachen will, dann muss man schon ein wenig pulen. Dennoch ist so eine gummiartige Oberfläche nicht kratzfest...wenn da ein Rahmenteil eine zu enge Begegnung mit Wand oder Fahrradständer macht, dann kratzt man die Schicht wohl schon schnell vom Untergrund. Was mich dabei beruhigt: Wenn doch mal mehr abgekratzt wird, dann klebt man halt drumrum bissl ab und sprüht ne neue Deckschicht drauf...
 
Deshalb ja der Späißor, zb. aus einem alten Plasterohr mit Durchmesser < 30 mm geschnitzt und flux unter den Rebound Kolben platziert, voilà.

Richtigstellung: Der Spacer muss unter den Air-Kolben, bzw. über die Negativ Feder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abo.

Zum Thema Gabel von mir folgende Information, da ich mich damit mal eingehend beschäftigt habe und vor einem ähnlichen Probl...äh einer Herausforderung stand.

Die einzige Gabel, die den Lenkwinkel ( ich habe gelesen Du möchtest das nicht so berücksichtigen, ich rate aber es dennoch zu tun, wenn du das Rad fahren möchtest ) nicht allzusehr verändern wird ist eine Rock Shox SID von 2000 - 2003. Die baut lediglich 435mm hoch. Das sind lediglich 40mm Unterschied zu der normalen Einbaulänge von 395mm

Mann kann sagen, dass 20mm = 1° Lenkwinkelveränderung bringen
Demnach 40mm = 2° Lenkwinkelveränderung .

Das ist noch fahrbar.
Alles was darüber geht lässt das Rad wie eine Chopper lenken und auch wenn man nur freizeitmässig
dahingondeln will, so ist das fahren doch sehr unangenehm und kann auch nicht ausgeglichen werden.

Bedenke auch, dass die Statik des Rahmens zum einen überhaupt nicht auf Federgabeln ausgelegt ist,
zum anderen je steiler der Winkel, desto mehr Kraft wirkt auf das Unterrohr in Nähe des Steuerrohrs ein.
Das kann mal weh tun.

Weiterhin kann ich die Lösung empfehlen, welche ich damals genommen habe:

file.php

Pace RC31 ( thanks for letting me borrow the picture! from rbuk )
410mm Einbaulänge
Das original was Carbonstarrgabeln angeht in dieser Art.
Sehr komfortabel, Du wirst es nicht glauben, wenn du Sie fährst.
Ich habe keine Federgabel vermisst, wenn auch das nicht das Gleiche ist.

Des weiteren wahr ich kurz skeptisch wegen des Vorhabens, aber das war ich auch beim Box-1 und als Du fertig warst,
war ich begeistert.

Viele Grüße,
Peter

Zum Teil muß ich dir recht geben!
Hatte an einen 94`Kettler Adventure XR eine 90mm Federgabel eingebaut. War nicht unbedingt agil das Rad danach. Muß aber sagen das man sich daran zum Teil auch gewöhnt.
Problematisch bei der EBH Betrachtung ist auch noch der Faktor des Gabelnachlaufs. Beispiel : Eine RS MAG 21 LT hat 425mm EBH und eine AMP F-3 hat 438mm. Dennoch fährt sich die AMP agiler aufgrund des sehr geringen Nachlaufs.
 
Ja ich seh schon, dieses Gabelthema ist sehr komplex und gar nicht so einfach umzusetzen. Also ich werde bei der Gabelwahl auf jeden Fall darauf achten, dass die EBH einen gewissen Wert nicht übersteigt. Die Manitou R7 fällt damit raus, weil siemit 450mm dann schon zu hoch baut. Bleiben noch die Skareb, die Mars oder eine Sid. Eine von den Dreien wird es wohl werden!

@Seven-Eleven: das mit dem Gabelnachlauf musst du mir noch mal verklickern, das hab ich jetzt noch nicht verstanden :confused:
 
Christian Smolik hat dazu einen guten artikel:
http://www.smolik-velotech.de/glossar/no_NACHLAUF.htm

Um das etwas bildlicher zu erklären : Schau mal auf die Aufallenden
DSCF0012.jpg


Und auf die Ausfallenden:
408161.jpg

Die Gabeln sind jetzt nur Beispiele. Die obere Gabel würde sich selbst bei gleicher EBH träger, laufruhiger lenken.

Hoffe du verstehst jetzt was ich meine.
 

Anhänge

  • 408161.jpg
    408161.jpg
    358,4 KB · Aufrufe: 204
Was hier gemeint ist, ist quasi der "Vorlauf", also der Abstand, von Mitte Gabelschaft unten bis Mittel Ausfallende.
500px-Nachlauf.jpg


hier gibt es einen Rechner dazu
http://www.kreuzotter.de/deutsch/lenk.htm - falls man den überhaupt brauchen sollte

Hier mal was ich zu den Einbauhöhen gefunden habe:
Manitou R7 80mm: 450mm
Manitou Skareb 80mm: 443mm
Manitou Mars 80mm: 445mm

Wenn man dann noch den Sag mit einbezieht, müsste das ja schon fast gehen!?! Ach man, ist echt nich einfach
Äh, nein, das funktioniert so nicht. Habe ich auch mal gehofft, hat nicht geklappt.
Der "Vorlauf", also Nachlauf ist bei der SID etwas geringer alsbei der Skareb, aber durch die unterschiedliche EBH kann man das eigentlich auch fast vernachlässigen. Dazu kommt jedoch eben noch, dass die Schäfte teils in unterschiedlichen Winkeln eingepresst sind.
@Seven-Eleven hat vollkommen recht, wenn er das zum Thema macht.

Nachher geht es aber ja darum, fühlst Du Dich damit wohl.
Ob Skareb oder SID, ich habe keinen Favoriten. Die Skareb gefällt mir optisch etwas besser, die SID ist auch bei alten Modellen einfacher in der Ersatzteilbeschaffung. Beide sind vergleichbar (un)steif, die Skareb hat die etwas fluffigere Performance im Neuzustand.

Äh ich habe den Faden verloren. Entscheide Dich halt dafür, was Dir über den weg läuft und teste es aus.
Perfekt wird es bei keiner Gabel werden, dann brauchst Du 395mm.

Wird schon, Peter
 
Also ich danke euch nochmals für die Aufklärung, jetzt bin ich wieder ein bissl schlauer :D
Ich werde es halt ausprobieren und schauen, wie sich das ganze verhält. Wenn es mir nicht gefällt kommt ne andere Gabel rein! Mir muss es halt passen und perfekt wirds halt eh nicht, wie Peter ja sagt!

So euch einen schönes Wochenende noch! :daumen:
 
Nachher geht es aber ja darum, fühlst Du Dich damit wohl.
Ob Skareb oder SID, ich habe keinen Favoriten. Die Skareb gefällt mir optisch etwas besser, die SID ist auch bei alten Modellen einfacher in der Ersatzteilbeschaffung. Beide sind vergleichbar (un)steif, die Skareb hat die etwas fluffigere Performance im Neuzustand.

Äh ich habe den Faden verloren. Entscheide Dich halt dafür, was Dir über den weg läuft und teste es aus.
Perfekt wird es bei keiner Gabel werden, dann brauchst Du 395mm.

Wird schon, Peter

Also meine 2000er RS SID wurde bei Sport Import als nicht mehr Servicefähig eingestuft, nur weil buchsen verschliessen und Dämpfer defekt war. Laut meinen Internetrecherchen wären zumindest die Buchsen noch erhältlich. Sport Import wollte, das ich die 2000er SID an ihnen abtrete und ich würde bei einen Kauf einer neuen Gabel 25% Rabatt kriegen.
 
Also meine 2000er RS SID wurde bei Sport Import als nicht mehr Servicefähig eingestuft, nur weil buchsen verschliessen und Dämpfer defekt war. Laut meinen Internetrecherchen wären zumindest die Buchsen noch erhältlich. Sport Import wollte, das ich die 2000er SID an ihnen abtrete und ich würde bei einen Kauf einer neuen Gabel 25% Rabatt kriegen.
Tipp: Flatout Suspension in Dortmund wechselt noch Buchsen an älteren SID's. Netter, schneller Kontakt und Service.


Ja, ich meinte auch nicht den offiziellen Gabelservice. Sowas nutze ich eh nie. Es gibt nette Forenkollegen die sich auch verschiedene Sachen spezialisiert haben, Einspeichen, Fox Federelemente, Rock Shox, Pulvern, Eloxieren, alles mögliche eben.
Da suche ich mir dann sagen wir mal, was die Gabel zum Service braucht, also irgendwo im Netz, starte eine Anfrage im Forum, lasse es dann damit von einem netten Kollegen hier machen.
Keine Ahnung, aber ich glaub seit 2 Dekaden habe ich keinen offiziellen Radladen mehr gesehen. Ach doch, ich habe mir nen Hügi LRS zentrieren lassen, das haben die dann so toll gemacht für ne Menge Kohle, dass die Speichenspannung so hoch war, dass die Speichen dann nach 3 Wochen Standzeit aus der Nabe rausgerissen sind. Lebensgefährlich!
Und die schimpfen sich Profieinspeicher. Soviel mal dazu.

Die SID ist relativ leicht selbst zu warten, ich habe es aber selbst noch nie gemacht. Gabelölviskosität kann man nachlesen.
Aber da gibt es auch hier im Forum Kontakte und Informationsmaterial.

Oder eben eine Empfehlung von Forumskollegen befolgen, wie die von @storck-riesen.

Also ich kann nur empfehlen, bevor Ihr einfach in einen Radladen rennt, fragt vorher hier nach.
Der LRS den ich da hatte ist jedenfalls Schrott und war ordentlich teuer.
Ganz mal davon abgesehen, ich hätte mir den Hals brechen können.
Und das ist nur eine Geschichte aus dem unendlichen Fundus von Diletantismus bei Radläden.

Viele Grüße,
Peter

PS - wenn die Gabel so hoch bauen wird, schau Dich schonmal nach einem 0° Vorbau um, damit kannst Du wenigstens was die Statik angeht ein wenig ausgleichen, und auch optisch lenkst Du damit von dem Choppereffekt ab.
 
Tipp: Flatout Suspension in Dortmund wechselt noch Buchsen an älteren SID's. Netter, schneller Kontakt und Service.

Nützt mir leider heute nichts mehr! Ich habe die SID leider vor Jahren verkauft.

Ja, ich meinte auch nicht den offiziellen Gabelservice. Sowas nutze ich eh nie. Es gibt nette Forenkollegen die sich auch verschiedene Sachen spezialisiert haben, Einspeichen, Fox Federelemente, Rock Shox, Pulvern, Eloxieren, alles mögliche eben.
Da suche ich mir dann sagen wir mal, was die Gabel zum Service braucht, also irgendwo im Netz, starte eine Anfrage im Forum, lasse es dann damit von einem netten Kollegen hier machen.
Keine Ahnung, aber ich glaub seit 2 Dekaden habe ich keinen offiziellen Radladen mehr gesehen. Ach doch, ich habe mir nen Hügi LRS zentrieren lassen, das haben die dann so toll gemacht für ne Menge Kohle, dass die Speichenspannung so hoch war, dass die Speichen dann nach 3 Wochen Standzeit aus der Nabe rausgerissen sind. Lebensgefährlich!
Und die schimpfen sich Profieinspeicher. Soviel mal dazu.

Ja, heute würde ich auch die SID nicht mehr einschicken. Ich hätte an der 2000er SID sogar die Carbonkrone der SID WC montieren können..........

PS - wenn die Gabel so hoch bauen wird, schau Dich schonmal nach einem 0° Vorbau um, damit kannst Du wenigstens was die Statik angeht ein wenig ausgleichen, und auch optisch lenkst Du damit von dem Choppereffekt ab.

Oder halt ein F99 mit -5° montieren.
 
PS - wenn die Gabel so hoch bauen wird, schau Dich schonmal nach einem 0° Vorbau um, damit kannst Du wenigstens was die Statik angeht ein wenig ausgleichen, und auch optisch lenkst Du damit von dem Choppereffekt ab.
daran habe ich auch schon gedacht. Momentan gibts halt nix Gescheites, muss da noch ein bissl warten.

Dafür ist der Steuersatz die Tage gekommen. Ich hatte, wie weiter oben geschrieben, mich für einen Aest-Steuersatz entschieden. Für 24€ bei einem Gewicht von 103g (ohne Kralle) in Ordnung :)

 
Ich war gestern mit dem Rad unterwegs, um das gute Wetter auszunutzen. Heute regnet es hier :(
Naja... jedenfalls bin ich mit einer Gruppe gefahren, die sich immer am Samstag trifft und wir fahren dann alle gemeinsam. So bin ich dann mit einem Mitfahrer ins Gespräch gekommen und erzählte ihm, dass ich momentan ein Giant Cadex aufbaue :) Und wie es der Zufall so will, schraubt er selbst gerne und hat einige schicke Räder allá Yeti und Manitou zuhause. Und haben wir ein wenig gefachsimpelt und meinte, dass er noch ne Federgabel hat, die er nicht mehr braucht!
Ja und was für eine?? Er hätte da noch ne Rock Shox Mag21 in gutem Zustand, die er neulich aus einem Schlachtrad ausgebaut hat. Und da habe ich nicht nein gesagt und zugeschlagen :D:daumen:

Somit sind eigentlich alle Kriterien erfüllt!
1. Die Gabel hat eine EBH von ca. 420mm +/- ein bisschen.
2. Sie arbeitet mit Öl/Lüft
3. Sie ist mit unter 1500g ein Leichtgewicht :D

Werde die Gabel in den nächsten Tagen abholen und dann kann es wieder weitergehen. :cool:

Ach ja, evtl. hat er auch noch nen Mavic Crossmax LRS der ersten Generation für mich :daumen: Da muss er nochmal nachfragen...
 
1. Die Gabel hat eine EBH von ca. 420mm +/- ein bisschen.
......
3. Sie ist mit unter 1500g ein Leichtgewicht :D

Wenn die RS Mag 21 eine EBH von ca. 420mm hat, dürfte es eine RS Mag 21 LT bzw. eine RS MAG 21 mit nachgerüsteten LT-Kit handeln.
Nur die RS Mag 21 SL dürfte unter 1500 Gramm wiegen. Meine normale RS MAG 21 wiegt mit 170mm 1550 Gramm.

Ist aber ein guter Kauf! :daumen:
Ich habe selber noch eine RS Mag 21 hier rumliegen.
 
Soo, jetzt gibt´s mal wieder was zu berichten. Der Aufbau läuft momentan ganz gut. Ich bin momentan auf Teilejagd und habe eine relativ konkrete Vorstellung, wo es hingehen soll.
Heute habe ich die Federgabel geholt und den Steuersatz eingepresst! Passt alles gut zusammen. Die Einbauhöhe der Gabel beträgt jetzt 415mm. Wenn man den SAG auch noch abzieht, kommt man ja beinahe auf die EBH der starren Gabel. :daumen: Gewicht liegt bei 1581g. Ich will an der Gabel aber noch einmal Hand anlegen, denn der Canti-Gegenhalter ist mir ein Dorn im Auge und wenn noch Geld über ist, werden die Schrauben getauscht. Das hat aber erstmal keine Priorität.

Was den Antrieb und die Schaltung angeht, habe ich mich für die 960er XTR-Gruppe entschieden. Ich finde die optisch einfach klasse mit diesem Titanfinisch! Am Trekkingrad fahre ich die 760er XT-Gruppe und kenne somit auch das Dual-Control-System. Ich weiß, dass sich da die Geister scheiden :spinner:, aber ich kann gut damit um :D:daumen:

Hier ein Bild von der Gabel. Optischer Zustand ist in Ordnung.


Und hier noch zwei Bilder. Ich habe einfach mal Rahmen und Gabel zusammen gesteckt und ein nen ollen Vorbau und den alten Cadex-Lenker montiert, um einen ersten Eindruck zu erhalten.




Desweiteren sind eine 960er XTR-Kurbel, ein 961er XTR Umwerfer und ein Ritchex WCS 120mm Vorbau im Zulauf. Fehlen noch Schaltwerk und die STI´s. Falls ihr noch was abzugeben habt, lasst es mich wissen!
Alle anderen Posten, wie Lenker, Sattelstütze und Laufräder dauern noch eine Weile. Mal sehen was ich in der Bucht für Schnäppchen schlagen kann :cool: Aber ich will mir ja Zeit lassen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern nachmittag habe ich mich an die Bearbeitung der Gabel gemacht. Also kurzerhand die Brücke an der Gabel demontiert und den Cantigegenhalter abgesägt. Danach ging es an schleifen, dremeln und wieder schleifen und dremeln. Da die Rundung aber noch nicht meinen Vorstellungen entsprochen hat, habe ich das hier mit Spachtel weiter gemacht, um alle Unebenheiten zu beseitigen :D



Anschließend eine Schicht Grundierung und über trocknen lassen. Heute habe ich dann nach dem Sonntagsausflug, der heute irgendwie länger und anstrengender war, als geplant (58km, 1570hm) habe ich die Grundierung angeschliffen, um auch die letzten Macken rauszukriegen. Dann folgte die erste Schicht schwarzer Lack.


der ist grade am trocknen. Heute abend kommt die nächste Schicht.

Nun ist erstmal warten angesagt, bis die kürzlich erworbenen Sachen kommen...
 
Und ich bau mir mühsam alles nach, was Du runter geschnitten hast, um es wieder anzuschrauben: :eek:
cimg190795r9q.jpg

In dem Fall an einer frühen SID. ;)
 
Zurück