Deuter Streamer Mundstück wechseln

Registriert
4. Dezember 2010
Reaktionspunkte
17
Ort
Steigerwald
Hallo zusammen,

hoffe, ich habe das richtige Forum erwischt mit meiner Frage:

Ich habe eine Deuter Streamer Trinkblase. Das alte Mundstück hat die ganze Zeit während der Fahrt getropft. Also habe ich mir ein Neues bestellt.

Hat jemand schon mal das alter Mundstück aus dem Trinkschlauch entfernt? Ich habe schon wie ein Verrückter an der Kupplung gezogen, aber es hat sich keinen Millimeter bewegt. Hat jemand eine Idee? Oder muss ich den Schlauch an der Stelle abschneiden?
 
Sers,

schonmal versucht den Schlauch in heißes Wasser zu tauchen? Wenn das aus der Leitung nicht reicht, dann evtl den Wasserkocher benutzen. Das macht solche Schläuche in der Regel sehr geschmeidig.

Grüße
Lars
 
wollte letzten auch das Mundstueck tauschen, habs nicht geschaft, die Kante ist doch zu dick, hatte dann die 5mm vor der Kante vorsichtig abgeschnitten und dann ging der Schlauch runter. 5mm mehr oder weniger sind mir egal
 
Kochend heißes Wasser würde ich sein lassen. Das kann die Blase zerstören.
Mit einem Fön (oder vorsichtig mit dem Heißluftgebläse) erwärmen, dann geht der Schlauch relativ leicht ab. Ich habe das alte Mundstück meines Streamers auch gegen ein neues getauscht und bin dabei so vorgegangen, wie beschrieben. Ging problemlos.
 
... Wenn das aus der Leitung nicht reicht, dann evtl den Wasserkocher benutzen.
Könnte man auch so verstehen, dass die Blase auch was davon abbekommt.
Noch dazu schreibt Deuter nun schon extra dazu, dass man zum Reinigen kein heißes Wasser nehmen soll.

... Alles mit warmem Wasser und Spülmittel säubern. - Nie kochendes Wasser benutzen. - Gründlich mit klarem Wasser nachspülen...

Quelle: http://www.deuter.com/de_DE/pflegetipps-258.php?title=Streamerpflege

Die Blase wird umso weicher, je wärmer die Flüssigkeit ist. Da löst sich gerne mal die Verschweißung ober es gibt Schwachstellen, die später mal ne klebrig-nasse Hose machen.

Aber bleiben wir mal beim Mundstück. Dem dürfte heißes Wasser nichts ausmachen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs gestern nicht mehr geschafft das mit dem heißen Wasser zu testen. Probiere später mal die Fönmethode...

Danke schon mal für die Tipps!

Ach ja, wen es interessiert: Habe heute zum ersten mal den Neoprenschutz von Deuter zum Schutz des Schlauches vor einfrieren getestet. Kann ich nur weiterempfehlen für den Winter!
 
Den Schutz kann man sich auch sparen, indem man nach dem Trinken ins Mundstück bläst, um die Suppe zurück in die Blase zu drücken. ;)

Das wäre mir aber zu blöd. Ich hab den Rucksack mit Trinkblase auch beim Snowboarden. Da hatte ich vor allem das Problem mit dem eingefrorenem Schlauch. Mal schauen wie es mit dem neuen Schutz funktioniert. Am 14.12. kann ich es euch sagen, da geht es das erste mal aufs Brett. :D
 
Zurück