Deviate Claymore 2022

Mich würde mal eure Einschätzung zu dem neue. UDH Schaltwerk am Claymore interessieren. Das Deviate eigene Schaltwerk hatte von der Performance ja auch Probleme gemacht. Und da wurde dann zwischen den Versionen auch Lochabstand etc verändert. Wie gut ist dann wohl die Schlafperformance mit einem Standard Schaltauge.
Nicht das es hier wieder Performance Einbußen gegenüber der v3 des hauseigenen Schaltauges gibt.
Ansich finde ich die Standard Lösung mit UDH schöner. Aber wenn es damit nicht mehr gescheitert schaltet dann doch lieber v3.
 
Bin auch am überlegen mir ein Claymore zuzulegen. Würde es aber doch gerne vorher mal probefahren. Gerade weil ich noch nie ein high pivot bike gefahren bin. Kennt jemand im Raum Nürnberg eine Möglichkeit eines zu testen? Ich bräuchte Rahmengröße L.
Wohne zwar im Raum Regensburg, aber fahre leider Größe M.
An alle die ein Schaltaugen-Bruch mit SRAM AXS hatten:

Fahrt Ihr jetzt weiter AXS oder nur noch neues Schaltauge mit ohne e-Schaltung?
Also auch mit AXS kein Problem mehr?

(Müsst net individuell antworten, knallt einfach ein Daumen hoch rein wenn's so ist oder net)

Ich fahr nach wie vor die AXS X01 an meinem Claymore. Mit den neuen Schaltaugen hatte ich auch keine Probleme mehr. Hab auch die Schaltperformance damit nahezu perfekt hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Deviate eigene Schaltwerk hatte von der Performance ja auch Probleme gemacht.
Redest du vom Guide?
Oder meinst du das Schaltauge. Die Position/Lochabstand wurde geändert weil es Probleme mit Sram gemacht hat insb. AXS.
Wie gut ist dann wohl die Schlafperformance mit einem Standard Schaltauge.
Standard ist jetzt Rev E und läuft problemlos auch mit AXS
Nicht das es hier wieder Performance Einbußen gegenüber der v3 des hauseigenen Schaltauges gibt.
Ansich finde ich die Standard Lösung mit UDH schöner. Aber wenn es damit nicht mehr gescheitert schaltet dann doch lieber v3.
Welches V3? Wir sind beim Claymore V1.
Es gibt noch keinen Hinterbau mit UDH, dieser ist lediglich (inoffiziell) angekündigt
 
Redest du vom Guide?
Oder meinst du das Schaltauge. Die Position/Lochabstand wurde geändert weil es Probleme mit Sram gemacht hat insb. AXS.
Ah sorry ja ich meinte Schaltauge. Vom Chainguard habe ich keine Probleme mitbekommen oder irre ich mich?
Standard ist jetzt Rev E und läuft problemlos auch mit AXS
Hatte hier gelesen, dass es wohl drei verschiedene Schaltaugen inzwischen gab. Glaube das war Rev E ja.
Welches V3? Wir sind beim Claymore V1.
Es gibt noch keinen Hinterbau mit UDH, dieser ist lediglich (inoffiziell) angekündigt
Doch wurde offiziell auf der Deviate Homepage geteasert: wenn man sich einen Rahmen bestellen will steht es dadrunter.

"2024 UDH Claymore coming soon...."​



Habe bloß Angst, dass es dann wieder Schaltperfomance Probleme gibt. Wie du gesagt hattest, haben sie ja Position und Lochabstand anpassen müssen, damit alles sauber schaltet.
 
An alle die ein Schaltaugen-Bruch mit SRAM AXS hatten:

Fahrt Ihr jetzt weiter AXS oder nur noch neues Schaltauge mit ohne e-Schaltung?
Also auch mit AXS kein Problem mehr?
Habe wieder auf mechanische X01 gewechselt. Entscheid hat prinziell nichts mit dem Schaltauge zu tun. Hatte ich zuvor am Madonna schon durchgespielt, auf AXS gewechselt und nach ner Weile wieder zurück auf mechanisch.
Ich mag diesen Controller haptisch nicht, null Feedback, im Gerumpel weiss ich nie sicher, ob und wieviel Gänge ich tatsächlich geschaltet habe. Mechanisch ist langsamer, aber ich weiss, wo die Kette liegt.

Das neue Schaltauge ist robust. Deutlich stärker als das alte.
 
Ah sorry ja ich meinte Schaltauge. Vom Chainguard habe ich keine Probleme mitbekommen oder irre ich mich?
Den fährt ja bisher kaum jemand weil in DE nirgends gelistet. Ich fahr ne modifizierte e13 (bash abgeschliffen). Ist etwas ruhiger, aber kein Einfluss aufs Schalten.
Hatte hier gelesen, dass es wohl drei verschiedene Schaltaugen inzwischen gab. Glaube das war Rev E ja.
Highlander und Claymore teilen sich ja das Schaltauge. Ich meine am Anfang war bei mir Rev C drin.
Dann gabs diverse Zwischenstände bis jetzt Rev E: Vollmaterial und andere Lochposition kam.

Aber wie gesagt, schalten geht seitdem. Ich hab auch noch eins da mit Vollmaterial und geringerem Lochabstand. Würde mit mech. Schaltung auch gehen weil der untere Anschlag halt anders gesetzt werden muss. Das geht bei AXS halt nicht, deswegen für mich nutzlos. Ich könnte es halt abfräsen wie die eine der Zwischenstände, dann würds wohl auch wieder laufen.
 
Ah sorry ja ich meinte Schaltauge. Vom Chainguard habe ich keine Probleme mitbekommen oder irre ich mich?

Hatte hier gelesen, dass es wohl drei verschiedene Schaltaugen inzwischen gab. Glaube das war Rev E ja.

Doch wurde offiziell auf der Deviate Homepage geteasert: wenn man sich einen Rahmen bestellen will steht es dadrunter.

"2024 UDH Claymore coming soon...."​



Habe bloß Angst, dass es dann wieder Schaltperfomance Probleme gibt. Wie du gesagt hattest, haben sie ja Position und Lochabstand anpassen müssen, damit alles sauber schaltet.
Basierend auf was soll die Einschätzung erfolgen?
Da wirst du warten müssen bis die UDH-Hinterbauten aufschlagen, oder darauf hoffen, dass das lessons learend bei Deviate funktioniert.

Rev. E Schaltauge funktioniert übrigens bei mir auch ohne Probleme. Fahre aber XT/XTR Gruppe.
 
Vom Chainguard habe ich keine Probleme mitbekommen oder irre ich mich?
Chainguard von Deviate funktioniert an meinem Claymore einwandfrei. Wie ich schon schrieb (Beiträge #926 und #928).

Jemand hat den Chainguard am Highlander 1 montiert und Probleme gehabt, Schrauben zu lang, Kettenlinie unpassend. Irgendwo hier im Forum gelesen. Dürfte mit dem Claymore nichts zu tun haben.
 
Chainguard von Deviate funktioniert an meinem Claymore einwandfrei. Wie ich schon schrieb (Beiträge #926 und #928).

Jemand hat den Chainguard am Highlander 1 montiert und Probleme gehabt, Schrauben zu lang, Kettenlinie unpassend. Irgendwo hier im Forum gelesen. Dürfte mit dem Claymore nichts zu tun haben.
Genau hat am Highlander V1 150 nicht gepasst.
 
Genau hat am Highlander V1 150 nicht gepasst.
habs gestern abgekauft.... :) danke @sendit89
Und am Claymore ohne Problem beim montieren.

aber zum Hanger...Wenn ich die Schraube an der Aufhängung festziehe, entsteht ein Spalt zwischen dem Rahmen und der Aufhängung. Lose, keine Lücke. am I over thinking here? vielleicht, wenn die Achse angezogen wird, verschwindet der Spalt?
 
habs gestern abgekauft.... :) danke @sendit89
Und am Claymore ohne Problem beim montieren.

aber zum Hanger...Wenn ich die Schraube an der Aufhängung festziehe, entsteht ein Spalt zwischen dem Rahmen und der Aufhängung. Lose, keine Lücke. am I over thinking here? vielleicht, wenn die Achse angezogen wird, verschwindet der Spalt?
Ist normal. Sobald du das Laufrad einbaust und die Achse anziehst, ist der Spalt wieder geschlossen.
 
Ich habe nur paar strategische Stellen mit DYEDBRO und/oder neutraler 3M abgeklebt. Bleibt eh nicht neu und bisschen Patina taugt mir.

Kettenstrebe solltest Beachtung schenken, an der Stelle, wo die Ferse des hinteren Fusses ist. Habe ich mir innert Kürze punktuell bis auf den Lack abgewetzt... (vielleicht auch nur subjektives Problem, aber ein Auge drauf schadet nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur paar strategische Stellen mit DYEDBRO und/oder neutraler 3M abgeklebt. Bleibt eh nicht neu und bisschen Patina taugt mir.

Kettenstrebe solltest Beachtung schenken, an der Stelle, wo die Ferse des hinteren Fusses ist. Habe ich mir innert Kürze punktuell bis auf den Lack abgewetzt... (vielleicht auch nur subjektives Problem, aber ein Auge drauf schadet nicht)
bei mir sind da auch wunderschön Streifen auf der Folie...
 
oh, das war mich nicht klar dass es auf die Farbe ankommt. Grün ist leider überall ausverkauft. Von daher bleibt nur rot übrig :-|
 
Zurück