DHX 5.0 AIR schlägt durch

Registriert
8. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Habe ein Felt Redemption mit DHX 5.0 Air Dämpfer
Wiege angezogen ca. 110 kg.
Dämpfer ist auf 250psi aufgepumpt und dennoch fällt der Gummiring nach unten ab und an ab.
Bedeutet das, dass der Dämpfer durchschlägt?
Schädige ich damit den Dämpfer?
Wie kann ich dem entgegenwirken?
 
Es kann sein, dass dein Dämpfer nicht zum Rahmen passt - Stichwort Luftkammergröße! Einige Bikes die relativ linear bis sogar eher degressiv abgelenkt sind vertragen sich nicht mit der standardmäßigen großen Luftkammer des DHX Air. Dagegen gibt es Abhilfe, dazu aber später... Zunächst mal solltest du folgendes machen:
Erhöhe den Druck im PiggyPack auf rund 150-170! Dadurch wird über dS BoostValve die HS-Druckstufe erhöht, und der Dämpfer rauscht weniger schnell durch den Federweg. Wenn du den Plattformhebel offen hast, solltest du im LowSpeed Bereich der Druckstufe kaum einen Unterschied zu weniger Druck spüren.
Dreh mal die Einstellschraube der Endprgression am PiggyPack danach zudem ganz rein!

Wenn dies nichts hilft, musst du die Luftkammer verkleinern. Dies geht am einfachsten, indem du bei Toxoholics die kleine Hauptluftkammer für den Dämpfer bestellst. Ruf an, und lass dir die korrekte Best.Nr. geben! Der Einbau ist einfachst, und die eleganteste Lösung. Billiger ist es, wenn du den äusseren Teil der derzeit verbauten Kammer mit Material befüllen, z.b. mit dem Plastik einer CDSpindel. Wie das geht ist an einigen Stellen im Netz beschrieben, und ist auch nicht weiters schwer... Übergangsweise kann man testen ob die Verkleinerung der Kammer was bringt, indem man über das Ventil der Hauptkammer (einfach wegschrauben) mit ner Spritze einige Mililiter Gabelöl in die Kammer gibt, um das Luftvolumen dadurch zu verkleinern.
Letztendlich dient dies alles dazu, dass der Dämpfer progressiver wird...
 
... Übergangsweise kann man testen ob die Verkleinerung der Kammer was bringt, indem man über das Ventil der Hauptkammer (einfach wegschrauben) mit ner Spritze einige Milliliter Gabelöl in die Kammer gibt, um das Luftvolumen dadurch zu verkleinern.
Letztendlich dient dies alles dazu, dass der Dämpfer progressiver wird...

Das Öl kriegst du auch durch die Dämpferpumpe in den Dämpfer.
=> Dämpferpumpe aufschrauben, Öl, rein, Pumpe zu, reinpressen = fertig

Meiner schlug bei 85Kg auch oft durch. Erst habe ich den Druck weiter erhöht und den Bottom out am PiggyBag zu gedreht, später sackte der Dämpfer dann Millimeterweise zusammen (heißt wohl "stuck-down-syndrom").
- Hat deiner noch die komplette Länge?
Jetzt werkelt dort ein Stahlfederdämpfer und fühlt sich Welten besser an, wiegt aber auch 500 gr. mehr

Ach so: Alles in einem Speci Enduro ´06

Gruß
Roudy
 
Das mit dem Öl einfüllen würde ich nicht machen.

Es gelangt über den bypass in die negativkammer, und dort hat es nichts verloren.
Wenn über das BoostValve nicht zum Ziel kommst, würde ich wie von Choreg beschrieben die hauptluftkammer verkleinern.

Ist der Dämpfer auch OK?
 
Das mit dem Öl einfüllen würde ich nicht machen.

Es gelangt über den bypass in die negativkammer, und dort hat es nichts verloren.
Wenn über das BoostValve nicht zum Ziel kommst, würde ich wie von Choreg beschrieben die hauptluftkammer verkleinern.

Ist der Dämpfer auch OK?

In der Luftkammer ist, wenn ich richtig liege auch schon Öl als Schmiermittel und dieses soll im Rahmen eines Services erneuert werden. Kommt das dann nicht durch den Bypass in die Negativkammer?

Gruß
 
Das Schmieröl ist OK, und es kommt auch in die Negativkammer.

Aber nicht den Ausgleichsbehälter mit der Negativkammer der Hauptluftkammer verwechseln!

Die Hauptluftkammer befüllt ihre Negativkammer bei jedem Einfedern selbsständig.
Dabei passiert der Luftkolben eine kleine "Kerbe" im Gehäuse und es gelangt eine bestimmter Anteil der Luft hinter dem Luftkolben. (sonst entstünde hier ja ein Unterdruck, der dem Einfedern entgegen wirken würde)

Das geschieht etwa nach 1cm des Dämpferhubes.
Beim Ausfedern geschieht das ganze rückwärts.

Früher hatte man noch 2 getrennte Kammern, welche man einzeln befüllen musste (bei RockShox).

Die Kerbe/ Bypass kann man übrigens fühlen, wenn man die Luftkammer abgeschraubt hat.
Bei manchen Arten der Luftkammer sieht man die Einkerbung sogar von außen.
 
Danke für eure Antworten.
Dämpfer hat volle Länge und war serienmäßig im Rad verbaut.
Wenn ich das hier so lese komme ich immer mehr auf den Gedanken einen Dämpfer mit Stahlfeder zu kaufen...
Mein Kumpel ist etwas leicht. Ca. 70 kg und wenn er den Dämpfer auf sein Gewicht einstellt passt das wunderbar.
Ich traue mich nicht mehr als 250psi rein zu pusten.
 
Das Redemption soll ja recht linear bzw. degressiv sein.
Bevor ich allerdings irgendwas herumbastel würde ich einmal die Möglichkeiten des DHX Air ausnutzen:

Zuerst einmal: die Kammer des Ausgleichsbehälters verkleinern - dadurch erhöhe ich die Progression des Dämpfers.
Das ist die blaue "Kappe" auf dem Ausgleichsbehälter. Diese einmal mit einem Imbus als Hebel (dazu sind die Löcher auf der Seite da) soweit hineinschrauben, daß auf dem Ausgleichsbehälter keine weißen Ringe mehr sichtbar sind.
Auf keinen Fall vorher die Luft aus dem Ausgleichsbehälter ablassen! Ich kann den Druck auf den aufgedruckten minimaldruck absenken um es zu erleichtern.

Dann einmal den Druck in der Hauptkammer anpassen: immerhin vertragt der DHX Air meines Wissens nach bis zu 24 bar (=350 psi). Aber das am besten auf der Fox homepage nachlesen...

Dann die Druckstufe entsprechend einstellen: den Luftdruck im Ausgleichsbehälter einstellen entsprechend dem zulässigen mindest- (am wenigsten Druckstufe) und maximaldruck (viel Druckstufendämpfung). Also zwischen diesen Werten einmal experimentieren...

Und wenn das alles nichts geholfen hat dann kann ich mich daran machen die Hauptkammer zu verkleinern, aber das geht nur mit einer ziemlichen Bastelei.

Und wenn das nix hilft dann an einen neuen Dämpfer denken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stahlfeder oder Luftdämpfer ist eine Glaubensfrage und hängt sehr vom Rad, dem Fahrergewicht und dem Einsatzgebiet ab.
Wennst Downhill und Freeride fahrst, wird ein Stahlfederdämpfer in den meisten Fällen, vor allem in Deiner Gewichtsklasse, die bessere Wahl sein.
Auch wenn man schon recht viele mit dem Vivid Air auf der Downhill-Strecke sieht.
Beim normalen Biken (Enduro, leichtes Freeriden, Cross Country, etc...) wirst wahrscheinlich mit einem Luftdämpfer glücklicher, alleine schon deswegen weil Du ihn wesentlich besser abstimmen kannst: einfach Pumpe heraus und schon ist er härter/weicher oder sonstwas.
In meinem Enduro bleibt der Luft: doch wesentlich leichter und schneller zum Abstimmen, funktioniert sehr gut.
In meinem Freerider/Downhiller für den Bikepark bleibt jetzt der Stahlfederdämpfer, auch wenn der Luftdämpfer vorher nicht schlecht funktioniert hat.

Aber was auf jeden Fall gilt: zuerst stimmt man einmal seinen aktuellen Dämpfer gscheit ab bevor man sich einen neuen kauft...
 
Nicht ganz.

Ein Luftdämpfer kann einem Coil nicht das Wasser reichen.
Ein Coil mit Titanfeder ist 150g- 200g schwerer als der Freund aus Luft.
Dafür ist die Funktion über jeden Zweifel erhaben, Luft kann aufgrund seiner Federeigenschaften nur ein Kompromiss sein.

(Nebenbei: Beu Luftdämpfern sparenHersteller & Händler sehr sehr viel geld, weil sie nichts vorhalten/ lagern müssen)
 
Habe ein Felt Redemption mit DHX 5.0 Air Dämpfer
Wiege angezogen ca. 110 kg.
Dämpfer ist auf 250psi aufgepumpt und dennoch fällt der Gummiring nach unten ab und an ab.
Bedeutet das, dass der Dämpfer durchschlägt?
Schädige ich damit den Dämpfer?
Wie kann ich dem entgegenwirken?

Ich habe nochmal meine Aufzeichnugen angeschaut.
Mit 250PSI ~ 17 Bar war er mir auch zu weich.
Und ich wiege rd. 30 Kg weniger.

Bis 300/310 PSI würde ich ihn pumpen, bevor ich anderes probiere.
 
Titan ist viel teurer und auch schwerer als Alu. ;)
Die Zusatzkammer kostet bei Toxoholics 36,45€ und gibt es in 2 Größen (XV mit 48mm und XXV mit 52mm Außendurchmesser).
Ansonsten gibt es dafür auch noch Spacer.
http://www.toxoholics.de/xtcommerce2/index.php/cat/c100110_Shock-Tuning.html
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/QuickTech/FloatAirSpringSpacerProc.htm
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Resources/tabledata/2012FLOATAirSpringTable.htm
Fox Shock Spacer - YouTube
floatvolumespacers02-0fjza.gif
:winken: Kuka
 
Wie montiere ich denn Hauptluftkammer auf dem Kolben ohne, dass ich mir einen Überdruck in der Negativkammer erzeuge. Das will mir irgendwie nicht in den Sinn kommen.
Bin gespannt wie lange Toxo für die Spacer braucht...ich will testen.


Danke schonmal
 
hä?
Einfach Kammer wieder drauf schrauben.
Positiv- & Negativkammer gleichen sich doch automatisch aus.
Ist doch kein DT Dämpfer.............
 
Ich habe immer das Problem, dass sich der Kolben etwa um die Hälfte einfährt, wenn ich den Druck aus der Hauptkammer ablasse. Geschieht der Ausgleich über ne Bohrung oder ne Nut. Evtl ist die Bohrung dann nicht ganz offen.
 
Aufpusten auf 280psi hat Abhilfe geschaffen.
Jetzt tritt es sich bergauf auch einfacher ;-)
Allerdings Reagiert der Dämpfer beim Bergabfahren immer noch auf recht kleine Stöße.
Alles ist wie es sein soll.
Danke für die Tipps.
 
Zurück