Dichtmilch Schwalbe - Erfahrungen

singletrailer67

Trailsüchtiger...
Registriert
31. März 2004
Reaktionspunkte
31.327
Ort
Ganz nah an der Düssel
Bike der Woche
Bike der Woche
Doc Blue von Schwalbe...
Das extrem schwierige befüllen der Schläuche mit frz. Ventil hat mich Nerven gekostet. Das Zeug klebt ziemlich stark und lässt sich nur mit großem Gekleckere einfüllen. Vielleicht war ich auch nur ungeschickt...aber ich habe eine Menge überlaufen lassen. Geärgert hab ich mich auch über die extrem undurchsichtige Flasche..möchte man homogen auf beide Schläuche verteilen kann man kaum erkennen, wann die Hälte raus ist.
Aber dann das Ergebnis! Mit diesem Okolyten im Mantel/Schlauch bin ich wohl schon länger herumgefahren. Ist mir nur soeben beim Reifenwechsel aufgefallen. Und dann dichtet die Milch natürlich nicht mehr ab....

DocBlue.jpg
 

Anzeige

Re: Dichtmilch Schwalbe - Erfahrungen
Hallo,

habe die Milch bisher sowohl in Tubeless Reifen und Schläuchen verwandt.

Resultat:

Tubeless - sehr gut
Schläuche - na ja

Nach dem Ablassen der Luft in einem mit Doc Blue befüllten Schlauch verklebt dieser nach kurzer Zeit von innen derart stark, daß das Butyl beim erneuten Aufpumpen aussieht wie ein aufgeblasener Luftballon und anschließend reisst.

Lt. Schwalbe sollen Löcher bis 3 mm abgedichtet werden, das konnte ich allerdings noch nicht ausprobieren.

Hast du beim Befüllen Schläuche mit herausdrehbarem Ventileinsatz benutzt ? Damit gelingt das Befüllen eigentlich recht problemlos.

Gruß
fm
 
aus der Apotheke eine große Spritze holen und das Doc Blue einfüllen
Damit kannst du das Zeug dann gleichmäßig auf den ml genau einfüllen. Aus den Schwalbe Schläuchen bzw. den Ventilen vorher natürlich die Einsätze rausschrauben.
Neue Schläuche vorher mal aufpumpen und somit dehnen damit genügend Volumen zum einfüllen vorhanden ist

Ich hatte trotz Doc Blue hinten einen Platten, hatte aber für den 2.4er Reifen u.U. zu wenig davon eingefüllt :ka:
vorne habe ich den Schlauch jetzt rausgeschmissen, angeblich soll der Kram ja nur 3 Monate halten, daher kam das erst im August für die diesjährige Alpentour rein. Da ich auf der Tour aber auch mein Fully geschrottet habe konnte ich jetzt keine weiteren Erfahrungen sammeln. :(
Nächstes Jahr kommt wieder sowas zum Einsatz, aber nicht unbedingt wieder das recht teure Schwalbe Zeug

Gruß Björn
 
Ich hatte neulich das "Vergnügen" eines Plattens im Dunkeln bei null Grad. Der Schlauch hatte ein französiches Ventil der Bauart nicht rausschraubbar ....

Ich hab einfach etwas von dem Doc Blue Zeugs in die Topeak Pumpe eingefüllt und gepumpt, drei mal das ganze. Hält.

Nach 5 Minuten war ich wieder unterwegs. Seitdem hab ich keine Bedenken wg. Pannensicherheit mehr. Nicht schlecht.

Ursache war eine kleine Glasscherbe.
 
Ich hab einfach etwas von dem Doc Blue Zeugs in die Topeak Pumpe eingefüllt und gepumpt, drei mal das ganze.

gut zu wissen !

aber hoffentlich hast du die Pumpe hinterher wieder sauber gemacht !
nicht das die dir verklebt und du beim nächsten "Vergnügen" laufen musst weil deine Pumpe nicht mehr zu gebrauchen ist ! ;)
 
Kann ich so bestätigen, vor 2 Wochen hab ich mir ein kleine Glasscherbe in einen Maxxis USB REifen gefahren. Etwa 2-3mm Schnitt in der Karkasse. Temp so um die 4° minus.
Hab auf dem Heimweg einmal nachpumpen müssen, dann war der REifen wieder dicht.
Das Schwalbe Zeugs hält auch bei Minusgraden und definitiv auch länger als 6 Monate (solange ist das schon drin)

Die undurchsichtige Buddel hat mich auch schon auf die Palme gebracht :mad:
 
Zurück