Die ersten kleinen Troubles mit der Rohloff

mankra

www.krama.at
Registriert
26. Mai 2001
Reaktionspunkte
16
Ort
in der Steiermark
Heute beim 2. Trainingstag mit der Rohloff fings an:

Hinten hüpfte mir die Kette Richtung Nabe 2x ab.
Und die Schraube für die Schaltbox löste sich auch 2x.

Habt Ihr Lösungsvorschläge für mich?
 
Loctide ist schon klar, aber ich hab pro Tag min. 1 Platten in letzter Zeit........ Also solls auch schnell zum aufschrauben sein.

Dann müßte ich mir ne stärkere Feder für den Rohloffspanner kaufen.........

P.S. Wers links nicht gelesen hat: Die Rohloff ist am DH Bike.
 
Hi Mankra !

Ich habe an meiner Rohloff die Downhill-Kettenführung für die Nabe (Artikel Nr. 8291). Diese wird direkt neben dem Ritzel montiert, so dass ein abspringen der Kette in Richtung der Nabe nicht mehr möglich ist.

Diese DH-Kettenführung kostet bei Rohloff 24,00 €.


Gruß

Walde
 
Hi mankra!

Auf die Schraube ein wenig Locktite und der Kettenspanner... Das ist so eine Geschichte für sich. Die einzelnen Windungen der Feder reiben aufeinander, daß die Kette bei etwas Schlamm/Dreck nicht mehr ausreichend gespannt wird. Außerdem ist die Kette nicht bis zum Ritzel geführt. Der Downhillspanner hat die gleiche untaugliche Feder, da kann man allerdings das Teil so einstellen das die Kette nicht runterspringen kann. Das ist aber keine technisch (meiner Meinung nach) "saubere" Lösung.
Nach ein paar Versuchen hab ich mir das "gebastelt":
 

Anhänge

  • kettenspanner1.jpg
    kettenspanner1.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 459
Und Nummer drei

das Teil ist seit ca 400 km im Einsatz und funktioniert bei den gründlichsten Schlammschlachten völlig Problemlos
 

Anhänge

  • kettenspanner4.jpg
    kettenspanner4.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 401
Gute Idee.

Paßt sehr gut, denn heute ist mir ja die Feder schon gebrochen....:(:(


Nächstes Problem, oder ist es nur Einbildung:

Ich hab hinten bei schnellen Kurven weniger Grip, das Hinterrad bricht öfters aus..... kann das von den höheren ungefederten Massen (Laufrad + 1kg, - XTR Schaltwerk = +800g) kommen???

Also Druckstufe zu und Federvorspannung erhöhen??
 
Die Feder ist mir auch schon gebrochen:( . Das war dann auch der Auslöser für das andere Teil. Diese Feder bricht nicht, hat keine Reibung, ist unempfindlich gegen Dreck und es gibt sie als halbmeter Ware in jedem Metallfachhandel (Drahtdurchmesser 1 mm, Federdurchmesser 10 mm, zum reinen DH würde ich eine etwas stärkere verwenden).

Wenn Du die Druckstufe zu machst wird das Hinterrad noch träger im Ansprechverhalten und Erhöhung der Vorspannung ergibt auch nur schlechteres Ansprechen (wenn ich jetzt richtig denk).
Aber die ungefederten Massen sind bei mir um knapp 800 g gestiegen! (vorher Deore Nabe, XT Schaltwerk)
 
na, ja, wenns schneller fährst und das Rad bekommt einen Schlag von einem Hinderniss und es ist zuwenig gedämpft, dann federt es nicht nur soweit, das es drüber kommt, sondern wird noch weiter raufkatapultiert.

Sonst bräuchten wir gar keine Dämpfung......... Dann arbeitet die Federung am schnellsten......
Bei unserem Hausberg ist es sehr eng und steil, ne langsame Strecke halt, da schraub ich die Dämpfung eigentlich auch ganz auf. Aber in schnelleren Abschnitten scheint es ein Fehler zu sein.
 
Das mit dem Abstimmen ist halt so ne Sache... Mir kam der Unterschied nicht so krass vor, hab zwar auch so meine "Hausstrecken", aber ich hab die Rohloff an meinem Rauf-und-runter-Touren-Fully. Da wirkt sich der ungefederte-Massem-Effekt vielleicht nicht so deutlich aus. Zumal mein Rad jetzt besser ausbalanciert ist und angenehmer springt und fährt und überhaupt:love: ist die Rohloff ziemlich geil.
 
Natürlich ist sie geil und die kl. Anfangswehwehchen sind bald vergessen.

Mit der FW Abstimmung, ist es sowieso immer so ne Sache..... Null Durchblick :confused: :confused: :confused:
 
Original geschrieben von mankra
Und die Schraube für die Schaltbox löste sich auch 2x.

Habt Ihr Lösungsvorschläge für mich?


Hallo Mankra,

mit dem Abspringen der Schaltbox hatte ich am Anfang auch Probleme. Ersetze die standardmäßige Pipi-Alu-Schraube einfach durch eine längere Stahlschraube und knall sie mit einer Mutter fest. Das hält. Allerdings mußt Du dann einen passenden Schlüssel dabeihaben, wenn Du das Rad wechseln willst. Aber ein normales Bike-Multi-Tool sollte man eh dabeihaben.
 
Zurück