Die Großen: 700er Klassiker in Bild & Text

Eine weitere Möglichkeit (so würde ich es erstmal versuchen): einen guten, gebrauchten Laufradsatz mit araya TX 350 oder VX 400 auftreiben
Ich würde auch erst mal nach nem Laufradsatz suchen. Irgendwas modernes würde ich nicht kaufen, da meist optisch unpassend.
Ich habe Laufräder auch noch nie eingespeicht, möchte ich auch unbedingt mal machen. Es gibt ja gute Anleitungen dazu und im Winter findet man ja Zeit, daher fände ich Variante 1 am besten.
Beste, die ich damals gefunden habe und mittlerweilen schon einige Sätze damit gebaut: Markus Garage Laufrad einspeichen Teil 1 oder so ähnlich bei Youtube. Manche erklären es so kompliziert und umständlich, bei dem ist das für mich Kindergarten. Tensiometer würde ich mir auf alle Fälle holen, gibt es teils schon günstig unter 20 Euro. Zentierlehre kann man sich easy selber was basteln. Auszentrieren geht zur Not im Fahrrad und z.B. Kabelbinder als Sensor, wenn man es nur einmal macht. Aber nen Ständer kann man sich auch leicht selber basteln (immer unter dem Gesichtspunkt, man macht es nur 1-2x).
 

Anzeige

Re: Die Großen: 700er Klassiker in Bild & Text
Ich bin unschlüssig, ob ich das Merckx (hat inzwischen breitere Reifen mit braunen Flanken) mit Flatbar, Moustache oder Rennlenker aufbauen soll?

20240715_185304.jpg
 
Ich zentriere meine Laufräder eigentlich immer direkt im Bike.
Die Höhen hol ich mit einem Maulschlüssel raus, und die Seitenschläge mit der Bremse.
Da Dreh ich die Bremse auf eine seite, und sehe/fühle wo es Schleift.
Funktioniert ganz gut so, auch mit Cantis..
IMG_7972.jpeg
IMG_7973.jpeg

Und dieses Video finde ich dafür sehr gut, habe ich neulich für mich entdeckt👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Das TM 18 Logo ist (zumindest auf den ersten Blick) sehr ähnlich zu den TX 350. Aber es gab sie (TM 18) wohl nicht als 28 Zoll. Es gibt noch TM 820 die ebenfalls ähnlich aussehen. Mit den 28" kenn ich mich auch nicht so gut aus, hab aber als 26er fast nur noch RM 17, 20 oder auch einen Satz TM 18. Arbeite mich aber auch erst so langsam in die Trekking Kategorie ein. Ich hab ein Longus Trekking Pro mit schwarzen Wolber M59. Die packen auch 38er panaracer Gravekling und fahren sich super. Vielleicht auch noch eine Alternative zu Araya.
 
At Euonymus

(I'm not german)
I was in the same situation. I bought a marin trekking bike whose rear wheel was missing. And I really wanted the VX400 rear wheel. It was the top of the line at the time and I really wanted it as it was on the stock bike. So after a few months, I found a set of NOS rims and LX hubs on ebay. It was not cheap more than 200 euros for those items. Then I bought the right spokes and built the wheel. I'm really not handy, never done that before but I did not find it difficult.
What was tricky was truing the wheel and getting the right tension in the spoke. That's the difficult part. I'm not sure I have done it right, I don't have a tension meter. I just did it by ear and hand (comparing with one similar wheel). To be honest the right thing now would be to bring the wheel to a bike shop and pay to have the work done.

Now I come to the bottom line. You live in germany, the land of quality trekking bikes. To me it makes much more sense for you to buy a good used bike that was sold with these wheels than doing the whole process I did. It's probably going to get cheaper.
BTW the VX400 weight is not 400g but 430g.
The GERD number you can find online (614mm) seems accurrate.


Bei maggus75

(Ich bin kein Deutscher)
Ich war in der gleichen Situation. Ich habe mir ein marin Trekkingrad gekauft, dessen Hinterrad fehlte. Und ich wollte unbedingt das VX400 Hinterrad. Es war damals das Spitzenmodell und ich wollte es unbedingt so haben, wie es auf dem Serienmotorrad war. So fand ich nach ein paar Monaten bei ebay einen Satz NOS Felgen und LX Naben. Es war nicht billig, mehr als 200 Euro für diese Artikel zu kaufen. Dann habe ich mir die richtigen Speichen gekauft und das Laufrad gebaut. Ich bin wirklich nicht handwerklich begabt, das habe ich noch nie gemacht, aber ich fand es nicht schwierig.

Was knifflig war, war, das Rad zu zentrieren und die richtige Spannung in die Speiche zu bekommen. Das ist der schwierige Teil. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig gemacht habe, ich habe keinen Spannungsmesser. Ich habe es nur mit Gehör und Hand gemacht (im Vergleich zu einem ähnlichen Rad). Um ehrlich zu sein, wäre es jetzt das Richtige, das Laufrad in einen Fahrradladen zu bringen und dafür zu bezahlen, dass die Arbeit erledigt wird.

Nun komme ich zur Quintessenz. Du lebst in Deutschland, dem Land der hochwertigen Trekkingräder. Für mich macht es viel mehr Sinn, ein gutes gebrauchtes Fahrrad zu kaufen, das mit diesen Rädern verkauft wurde, als den ganzen Prozess zu machen, den ich gemacht habe. Es wird wahrscheinlich billiger werden.
Übrigens, das Gewicht des VX400 beträgt nicht 400 g, sondern 430 g.
Die GERD-Zahl, die Sie online finden können (614 mm), scheint korrekt zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Euch allen!
Ich habe mich entschieden: Ich habe zwei gebrauchte TX-350 gekauft und werde "nur" die Felgen tauschen. Die TX-350 haben mit 17mm Maulweite die gleichen Maße wie die jetzigen VX-300 und das harmoniert ganz gut mit den 42mm breiten Reifen, wie ich finde. Mit 490g finde ich sie auch leicht genug für ein Reiserad.
Grund 1: Ich will eh endlich mal ein Laufrad einspeichen und zentrieren. (Auch ein Kinderrad hier muss eigentlich dringend mal kontrolliert werden.)
Grund 2: Mit Schnäppchen ist das hier so eine Sache. Leider gibt es an meinem Wohnort eine große Community an Vitage-Rad-Liebhabern und dementsprechend sind die Preise hier hoch.
 
Some time ago, I was questionning the weight of the marine bikes which seemed a bit optimistic to me.
It supposed to be 10,4 kg for the 1994 marin redwood.

So now I have one and I weighted it at 10,4kg but it's not totally stock. Changes are: rear LX hub (vs 700cx), sapim 2x1.8mm spoke (vs 1.8mm), flite titanium, sugo mighty 900 crankset (vs 700cx). Tires are 35mm tufo speedero.
So it seems pretty close to what the catalogue said.

I spent much time finding parts for that bike but now that's it's finished I don't use it. Why?
Because I prefer my purple 1995 trek 750.
It's a 17,5 inches bike according to marin but it's actually quite bigger than the 19'' trek... Go figure.
I also don't like the high bottom bracket. It's quite low on the non lugged trek 750. It's higher on the older lugged 750.
It's about 1kg heavier than the marin but in the end does 1kg really matter?





Vor einiger Zeit habe ich das Gewicht der Marine-Bikes in Frage gestellt, was mir etwas optimistisch erschien.
Es sollten 10,4 kg für den 1994er Marin Redwood sein.

Jetzt habe ich also einen und ich habe ihn mit 10,4 kg gewogen, aber er ist nicht ganz serienmäßig. Änderungen sind: LX-Nabe hinten (vs 700cx), Sapim 2x1,8mm Speiche (vs 1,8mm), Flite Titanium, Sugo Mighty 900 (vs 700cx). Die Reifen sind 35mm Tufo Speedero.
Es scheint also ziemlich nah an dem zu sein, was im Katalog steht.

Ich habe viel Zeit damit verbracht, Teile für dieses Fahrrad zu finden, aber jetzt, wo es fertig ist, benutze ich es nicht mehr. Warum?

Weil ich meine lila 1995er Trek 750 bevorzuge.
Laut Marin ist es ein 17,5 Zoll Bike, aber es ist eigentlich deutlich größer als das 19'' Trek... Stellen Sie sich vor.
Auch das hohe Tretlager gefällt mir nicht. Bei der Trek 750 ohne Lug ist sie ziemlich niedrig. Es ist höher als bei der älteren 750 mit Stollen.
Er ist etwa 1 kg schwerer als der Marin, aber am Ende spielt 1 kg wirklich eine Rolle?
 
Nabend! Ich hoffe, die Frage darf hier gestellt werden:

Mein 85er Nishiki Continental "leidet" gewissermaßen unter dem geringen Cantisockel-Abstandssyndrom der klassischen 700c Räder. Heißt, keine moderne Canti passt hier wirklich, von V-Brakes ganz zu schweigen. Vor allem an der Gabel ist der Abstand einfach zu gering.


DSC_0836~2.JPG

Ein Workaround sind bekanntlich die Shimano BR CX50 oder CX70 mit den unterschiedlichen Spacern. Die CX50 habe ich auch verbaut und die funktionieren super. Allerdings sind sie sehr klobig und ich hätte gerne was in silber. Kurz: ich suche eine passende, alternative moderne Canti (also nix klassisches mit Bolzenklemmung der Pads)

Gelesen habe ich, dass die Dia Compe 980 auch passen könnten. Hat die zufällig schon mal verbaut?
 
Nabend! Ich hoffe, die Frage darf hier gestellt werden:

Mein 85er Nishiki Continental "leidet" gewissermaßen unter dem geringen Cantisockel-Abstandssyndrom der klassischen 700c Räder. Heißt, keine moderne Canti passt hier wirklich, von V-Brakes ganz zu schweigen. Vor allem an der Gabel ist der Abstand einfach zu gering.


Anhang anzeigen 2039202
Ein Workaround sind bekanntlich die Shimano BR CX50 oder CX70 mit den unterschiedlichen Spacern. Die CX50 habe ich auch verbaut und die funktionieren super. Allerdings sind sie sehr klobig und ich hätte gerne was in silber. Kurz: ich suche eine passende, alternative moderne Canti (also nix klassisches mit Bolzenklemmung der Pads)

Gelesen habe ich, dass die Dia Compe 980 auch passen könnten. Hat die zufällig schon mal verbaut?
Dx würde evtl.gehen
Habe ich bei meinen brigdstone t 700 auch verbaut,das war ja ursprünglich mit 27 Zoll laufräder
Screenshot_20241104_163718_Photos.jpg
 
Moin!

Ich hänge mich mal an diesen Thread mit dran!

Ich bin gerade dabei ein Accordo GT aufzubauen.

Gefunden auf Kleinanzeigen und für 25 € eingesammelt.
Es ist ein von Cicli B/Bornmann aufgebautes und von denen gebrandetes Rad.
Hier schreibt @*Frank* das Bornmann die Accordo Rahmen damals umgelabelt verkauft hat.
Deshalb gehe ich davon aus, dass es ein "original" ist.

Die Ausfallenden sind "Suntour GT III". Die Details sprechen auch dafür (runde Brücke an den Sitzstreben und die Lackierung). Verbaut ist ein Tange Infinity Rohrsatz.

Zu mir ist es mit Deore DX Schaltwerk, STIs und Cantis gekommen. Umwerfer und Kurbel sind jeweils aus der 105er Gruppe.

Und es gab einen tollen Laufradsatz mit Mavic Module 3 CD Felgen mit XT Naben dazu 😇

Das Problem das ich erst zu Hause richtig realisiert habe war die Sattelstütze... 😭

Nachdem alle mechanischen Versuche die zu entfernen gescheitert waren und diese dann auch bündig abgebrochen war, habe ich sie schlussendlich mit Ätznatron "aufgelöst". Das hat gut geklappt, hat aber durchs "überkochen" bei der chemischen Reaktion auch den Lack in arge Mitleidenschaft gezogen.

Ich hab mich dann irgendwann dazu entschieden den Rahmen komplett zu entlacken und das ganze irgendwo zwischen raw und rattig wieder aufzubauen. Ich weiß noch nicht ob das mit der silbernen Kurbel gut harmoniert. Mal sehen…
Die passende Gabel ist und bleibt schwarz!

Jetzt steht aber die immer wiederkehrende Frage an, wie ich das ganze einigermaßen korrosionsbeständig bekomme. Eigentlich würde ich die Leinölfirnis Methode wählen.
Dazu komme ich bei einer Frage nicht zu einer Antwort.
Und zwar sollte ich da zusätzlich noch mit Hitze (Heisluftpistole) arbeiten oder gehe ich da zuviel Gefahr ein, dass der Rahmen sich verzieht?

Und dann noch eine Frage.
Ich habe jetzt länger schon zum Thema brünieren recherchiert.
Es gibt ja einige Anbieter von Kaltbrüniermitteln. So richtig überzeugt mich das aber noch nicht.
Irgendwo bin ich jetzt über den Begriff "Ofenschwärze" gestolpert. Die ersten Suchen haben da noch keine guten Ergebnisse geliefert. Ich frage mich, ob ich den Rahmen nicht auch damit behandeln könnte!?
Das würde den natürlich nicht mehr roh aussehen lassen. aber dann bestimmt auch gut mit den Anbauteilen harmonieren.
Vielleicht ist das auch eine schlechte Idee?

PS: Zu den Bildern: Mittlerweile ist der Rahmen bis auf kleine Reste komplett entlackt, sauber und auch geschliffen und gefällt mir eigentlich sehr gut. Vor allem die goldenen Lötstellen finde ich ausgesprochen sehenswert :)
Hello.
Ich crossposte meinen Beitrag mal hier rein weil vielleicht die Erfahrung und das Wissen im Classic Forum zu den Fragen etwas größer ist!
 
Nabend! Ich hoffe, die Frage darf hier gestellt werden:

Mein 85er Nishiki Continental "leidet" gewissermaßen unter dem geringen Cantisockel-Abstandssyndrom der klassischen 700c Räder. Heißt, keine moderne Canti passt hier wirklich, von V-Brakes ganz zu schweigen. Vor allem an der Gabel ist der Abstand einfach zu gering.


Anhang anzeigen 2039202
Ein Workaround sind bekanntlich die Shimano BR CX50 oder CX70 mit den unterschiedlichen Spacern. Die CX50 habe ich auch verbaut und die funktionieren super. Allerdings sind sie sehr klobig und ich hätte gerne was in silber. Kurz: ich suche eine passende, alternative moderne Canti (also nix klassisches mit Bolzenklemmung der Pads)

Gelesen habe ich, dass die Dia Compe 980 auch passen könnten. Hat die zufällig schon mal verbaut?
Ich hab die von dir genannte Dia Compe schon an mehreren Rädern verbaut. Jeweils 26"-Räder aus den 90ern mit größeren Canti-Abständen. Bei allen musste ich diese super breiten Koolstop Supra-Beläge verbauen, damit der Belag im 90°-Winkel die Felge trifft - also die Anbringung des Koolstop-Belag parallel zur Felge steht, ich kann das nicht besser erklären 🤕. Bei einem Rad ist der Winkel immer noch etwas zu klein. Und wenn die Bremse gut eingestellt ist, dann bremst sie auch so doll, dass du nen Überschlag hinkriegst...
Also, ich kann mir kaum vorstellen, dass dein Abstand der Bolzen so gering ist, dass du da mit z.B. Koolstop-Thinline belägen nicht ne gute Einstellung hinkriegst.

Achso: die mitgelieferten Beläge der Bremse sind ziemlicher Müll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die von dir genannte Dia Compe schon an mehreren Rädern verbaut. Jeweils 26"-Räder aus den 90ern mit größeren Canti-Abständen. Bei allen musste ich diese super breiten Koolstop Supra-Beläge verbauen, damit der Belag im 90°-Winkel die Felge trifft - also die Anbringung des Koolstop-Belag parallel zur Felge steht, ich kann das nicht besser erklären 🤕. Bei einem Rad ist der Winkel immer noch etwas zu klein. Und wenn die Bremse gut eingestellt ist, dann bremst sie auch so doll, dass du nen Überschlag hinkriegst...
Also, ich kann mir kaum vorstellen, dass dein Abstand der Bolzen so gering ist, dass du da mit z.B. Koolstop-Thinline belägen nicht ne gute Einstellung hinkriegst.

Achso: die mitgelieferten Beläge der Bremse sind ziemlicher Müll.

Ich hab verstanden, was du meinst:D Das klingt erstmal ganz vielversprechend. Ich glaube mit Thinlines dürfte das gehen. Die original Beläge würden sowieso als erstes fliegen.
 
Nabend! Ich hoffe, die Frage darf hier gestellt werden:

Mein 85er Nishiki Continental "leidet" gewissermaßen unter dem geringen Cantisockel-Abstandssyndrom der klassischen 700c Räder. Heißt, keine moderne Canti passt hier wirklich, von V-Brakes ganz zu schweigen. Vor allem an der Gabel ist der Abstand einfach zu gering.


Anhang anzeigen 2039202
Ein Workaround sind bekanntlich die Shimano BR CX50 oder CX70 mit den unterschiedlichen Spacern. Die CX50 habe ich auch verbaut und die funktionieren super. Allerdings sind sie sehr klobig und ich hätte gerne was in silber. Kurz: ich suche eine passende, alternative moderne Canti (also nix klassisches mit Bolzenklemmung der Pads)

Gelesen habe ich, dass die Dia Compe 980 auch passen könnten. Hat die zufällig schon mal verbaut?
Tektro Oryx passen vermutlich nicht
 
I spent much time finding parts for that bike but now that's it's finished I don't use it. Why?
Because I prefer my purple 1995 trek 750.
It's a 17,5 inches bike according to marin but it's actually quite bigger than the 19'' trek... Go figure.
I also don't like the high bottom bracket. It's quite low on the non lugged trek 750. It's higher on the older lugged 750.
It's about 1kg heavier than the marin but in the end does 1kg really matter?
I agree with you that the geometry of the bike is the most important factor for riding comfort. I first bought the Stevens 530 for a drop bar conversion but I wasn`t happy with the result. With the original stem and handlebars, on the other hand, it rides great for me.
 
Hallo allerseits.

Da ich mich ja seit einiger Zeit vom klassischen MTB Kurs umorientiere(n muss), beschäftigt mich die Frage nach edlen, seltenen oder besonderen 28" Klassikern aus dem Trekking/Crossbereich. Also mit Cantisockeln und für dreifach Antrieb ausgelegt.

Ich bin ja aktuell mit einem (mich nach wie vor beeindruckendem) Terraliner Carbolite, einem Adept und einem Hi Pacer versorgt. Dazu ein Navigator für die Schmutzarbeit.

Ich habe diesen Thread nun von vorne bis hinten durch, dazu natürlich auch den Pacer Thread von Armin.

Dabei konnte ich schon einige Inspirationen für weitere potentielle Neuanschaffungen erhaschen.

Aber gibt es noch weitere Schmuckstücke, die es vielleicht noch nicht hierhin geschafft haben? Die in ihrer Art und Weise etwas aus der üblichen Masse herausstechen? Sei es durch Material, Bauart oder Lackierung?

Vielleicht finden sich noch noch ein paar interessante Hinweise von Euch.

Gab es zum Beispiel nicht auch einen Hersteller, der mit Titan einen - nennen wir ihn mal - Trekkingrenner auf die Beine gestellt hat. Zuletzt fand ich zum Beispiel den Hinweis auf einen 28" er Rahmen mit Cantisockeln von Serotta.

Auch das aktuell in der Wahl zum IBC Classic Bike 2024 auftauchende Ritchey Swiss Cross finde ich erwähnenswert. Gleichsam - leider anscheinend kaum zu finden - der Kuwahara C-Pacer.

Bin gespannt und dankbar für Eure Eingebungen.

Gruß und schönen Abend.

Tom
 
Hallo allerseits.

Da ich mich ja seit einiger Zeit vom klassischen MTB Kurs umorientiere(n muss), beschäftigt mich die Frage nach edlen, seltenen oder besonderen 28" Klassikern aus dem Trekking/Crossbereich. Also mit Cantisockeln und für dreifach Antrieb ausgelegt.

Ich bin ja aktuell mit einem (mich nach wie vor beeindruckendem) Terraliner Carbolite, einem Adept und einem Hi Pacer versorgt. Dazu ein Navigator für die Schmutzarbeit.

Ich habe diesen Thread nun von vorne bis hinten durch, dazu natürlich auch den Pacer Thread von Armin.

Dabei konnte ich schon einige Inspirationen für weitere potentielle Neuanschaffungen erhaschen.

Aber gibt es noch weitere Schmuckstücke, die es vielleicht noch nicht hierhin geschafft haben? Die in ihrer Art und Weise etwas aus der üblichen Masse herausstechen? Sei es durch Material, Bauart oder Lackierung?

Vielleicht finden sich noch noch ein paar interessante Hinweise von Euch.

Gab es zum Beispiel nicht auch einen Hersteller, der mit Titan einen - nennen wir ihn mal - Trekkingrenner auf die Beine gestellt hat. Zuletzt fand ich zum Beispiel den Hinweis auf einen 28" er Rahmen mit Cantisockeln von Serotta.

Auch das aktuell in der Wahl zum IBC Classic Bike 2024 auftauchende Ritchey Swiss Cross finde ich erwähnenswert. Gleichsam - leider anscheinend kaum zu finden - der Kuwahara C-Pacer.

Bin gespannt und dankbar für Eure Eingebungen.

Gruß und schönen Abend.

Tom
Langenberg, Noblex

https://fotos.mtb-news.de/p/1862512?page=3&in=set

Er rückt ihn aber einfach nicht raus.
 
Zurück