Moin!
Ich hänge mich mal an diesen Thread mit dran!
Ich bin gerade dabei ein Accordo GT aufzubauen.
Gefunden auf Kleinanzeigen und für 25 € eingesammelt.
Es ist ein von Cicli B/Bornmann aufgebautes und von denen gebrandetes Rad.
Hier schreibt
@*Frank* das Bornmann die Accordo Rahmen damals umgelabelt verkauft hat.
Deshalb gehe ich davon aus, dass es ein "original" ist.
Die Ausfallenden sind "Suntour GT III". Die Details sprechen auch dafür (runde Brücke an den Sitzstreben und die Lackierung). Verbaut ist ein Tange Infinity Rohrsatz.
Zu mir ist es mit Deore DX Schaltwerk, STIs und Cantis gekommen. Umwerfer und Kurbel sind jeweils aus der 105er Gruppe.
Und es gab einen tollen Laufradsatz mit
Mavic Module 3 CD
Felgen mit XT Naben dazu
Das Problem das ich erst zu Hause richtig realisiert habe war die Sattelstütze...
Nachdem alle mechanischen Versuche die zu entfernen gescheitert waren und diese dann auch bündig abgebrochen war, habe ich sie schlussendlich mit Ätznatron "aufgelöst". Das hat gut geklappt, hat aber durchs "überkochen" bei der chemischen Reaktion auch den Lack in arge Mitleidenschaft gezogen.
Ich hab mich dann irgendwann dazu entschieden den Rahmen komplett zu entlacken und das ganze irgendwo zwischen raw und rattig wieder aufzubauen. Ich weiß noch nicht ob das mit der silbernen Kurbel gut harmoniert. Mal sehen…
Die passende Gabel ist und bleibt schwarz!
Jetzt steht aber die immer wiederkehrende Frage an, wie ich das ganze einigermaßen korrosionsbeständig bekomme. Eigentlich würde ich die Leinölfirnis Methode wählen.
Dazu komme ich bei einer Frage nicht zu einer Antwort.
Und zwar sollte ich da zusätzlich noch mit Hitze (Heisluftpistole) arbeiten oder gehe ich da zuviel Gefahr ein, dass der Rahmen sich verzieht?
Und dann noch eine Frage.
Ich habe jetzt länger schon zum Thema brünieren recherchiert.
Es gibt ja einige Anbieter von Kaltbrüniermitteln. So richtig überzeugt mich das aber noch nicht.
Irgendwo bin ich jetzt über den Begriff "Ofenschwärze" gestolpert. Die ersten Suchen haben da noch keine guten Ergebnisse geliefert. Ich frage mich, ob ich den Rahmen nicht auch damit behandeln könnte!?
Das würde den natürlich nicht mehr roh aussehen lassen. aber dann bestimmt auch gut mit den Anbauteilen harmonieren.
Vielleicht ist das auch eine schlechte Idee?
PS: Zu den Bildern: Mittlerweile ist der Rahmen bis auf kleine Reste komplett entlackt, sauber und auch geschliffen und gefällt mir eigentlich sehr gut. Vor allem die goldenen Lötstellen finde ich ausgesprochen sehenswert