My not so humble opinion:
Lass die Finger davon. Ich bin zwar nicht der Ansicht, dass man alles FEM-berechnen muss, weil man sich die grundlegenden Lastfälle und Lastmaxima auch durch Überlegung erarbeiten kann, wenn man weiss wie die Belastungen sind und wie sich Rohre im Allgemeinen verhalten, aber trotzdem sind allein die Lastfälle schon ein Thema für sich, denn daran scheiden sich die Geister auch bei der FEM:
Ein Computer funktioniert nach dem Prinzip "Garbage in- garbage out". Kennst Du Deine Randbedingungen nicht genau genug, dann kriegst Du Mist raus. Die eigentliche Mathematik hinter der FEM ist nicht das Problem, sondern das richtige (den realen Bedingungen entsprechende) Festlegen der Randbedingungen.
Und davon gibt es soooo viele. Wo hört Dein Rahmen auf ? An der Gabel, an den Achsen der Räder, am Lenkkopf ? Was für eine Verbindung besteht zwischen den einzelnen Teilen: Fest, reibschlüssig, mit Freiheitsgraden?
Ein Diamantrahmen ist das stabilste, was es so gibt, trivial betrachtet, denn er besteht wie ein gutes Fachwerk aus Dreiecken, zumindest fast. Und das macht ihn so stabil. Aber einfach zu rechnen ist sowas deswegen nicht unbedingt. "Offene" Rahmenkonstruktionen wie Y-Rahmen (Specialized et al) oder Eingelenk-Fullyrahmen sind da noch komplizierter, aber deswegen nicht unbedingt besser.
Nur zur Info: Fahrradrahmen, wenn sie stabil sein sollen, werden nicht nach Festigkeit, sondern nach Verformung gerechnet- was bringt einem ein Rahmen, der zwar hält, aber wackelt wie ein Lämmerschwanz ?? Und Verformung ist im wesentlichen eine Funktion des E-moduls des Werkstoffs und des Widerstandsmomentes der einzelnen Rohre in Belastungsrichtung. Und der Rohrlänge, und und und...
Und beim Fahrrad kommen so viele Sachen zusammen:
- Trittkräfte, Masse des Fahrers (steht er in den Pedalen, vielleicht sogar im Wiegetritt, oder sitzt er auf dem
Sattel ? Wie ist die Last auf dem Lenker?)
- Stösse im Betrieb durch Unebenheiten des Untergrunds, Sprünge, etc.
- Torsionsbelastungen und Biegebelastungen durch
Bremsen, Kurvenfahrt, Gewichtsverlagerung...
- und noch viele Dinge die ich hier bestimmt vergessen habe.
Solltest Du nicht verstanden haben, wovon ich rede, dann finde Dich damit ab dass es wohl ein Grundstudium Maschbau braucht, um das zu tun- ich habe mein Diplom seit einigen Jahren und kann mich noch erinnern dass ich das alles in der Schule auch schon wissen wollte, aber das ist einfach unrealistisch.
Sicher kannst Du irgendeine Arbeit schreiben, aber das wäre so fern der Realität, dass es mir an Deiner Stelle zu billig vorkäme.
Vorschlag zur Güte: Befasse Dich mal mit Belastungen, die an einem Fahrrad auftreten. Dazu gibt es ganz gute Untersuchungen, und je nachdem wo Du her kommst kannst Du Dir vielleicht vor Ort ein paar Sachen anschauen.
Ich würde mich nur unter Anleitung an eine Rahmenkonstruktion wagen- schalt mal ein paar Gänge zurück.