Die rätselhafte Geometrie des Merida Silex

Aussagekräftige Bilder, danke! Die Kettenstreben des Carbonrahmens scheinen ein klein wenig mehr Platz zu lassen für einen Reifen als der Alurahmen. Wahrscheinlich ist hier wohl tatsächlich bei 48/50mm in 27.5 Schluss. Nun gut, da wird das MTB weiterhin eine Daseinsberechtigung haben.
 
Die Schicke Mütze hat ein OPEN WIDE mit Schwalbe Rocket Razor aufgebaut. Wofür frage ich mich jedoch.
 

Anhänge

  • D594D66A-37D7-466A-901B-28EBDE4BAB90.jpeg
    D594D66A-37D7-466A-901B-28EBDE4BAB90.jpeg
    170,4 KB · Aufrufe: 436
Hier mal das Silex 600 in XL mit Conti Terra Trail im Hinterbau. Es sind jeweils vom äußersten Knubbel des Reifens bis zur Kettenstrebe knappe 6mm noch Platz.
 

Anhänge

  • 20191124_152334.jpg
    20191124_152334.jpg
    236,5 KB · Aufrufe: 417
  • 15746062186492297165242115097489.jpg
    15746062186492297165242115097489.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 348
Hier sieht man es besser. Die Streben verlaufen tatsächlich anders als beim Carbonmodell.
 

Anhänge

  • 20191124_152743.jpg
    20191124_152743.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 278
Hier sieht man es besser. Die Streben verlaufen tatsächlich anders als beim Carbonmodell.

Alu scheint mehr Rohrdurchmesser zu benötigen - Carbon geht auch flacher. Beim Laufradwechsel muss ich leider jedoch den hinteren Bremssattel nachjustieren, da ich keine identischen Naben habe. Das noch mal als Tipp für die Anschaffung eine 650B Satzes.
 
Haben heute Abend im Keller ein bisschen beim Laufradtauschen herumprobiert: der WTB Sendero 27.5 (47er Breite) passt im Alurahmen hinten nicht so rein als dass ich ihn so fahren wollte. Vorne geht es problemlos. Der Resolute (42) passt hinten in 27.5 gut, in 28 eben noch gerade so.
 
Neue Erkenntnis: Auf DT Swiss HG 1800 passt der Sendero hinten noch gut in den Alurahmen in XL.
 

Anhänge

  • 20191203_132946.jpg
    20191203_132946.jpg
    168 KB · Aufrufe: 239
  • 20191203_132727.jpg
    20191203_132727.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 237
Danke für die flotte Antwort!:)
Es darf schon ruhig auch ein bisschen in Richtung "sportlich" gehen. Auch deshalb würde ich eher zu "S" tendieren. Wie es dann in Sachen Sattelüberhöhung ausgeht, wird wohl nur die Praxis zeigen können.:ka:

SL - 5cm = max. Überstandshöhe. Für dich dann also "S (47)"

Ich selbst bin 175/ SL 84 und das "M (50)" passte perfekt.
 
Gibts in NRW nen Laden, wo man die Silexe in XL mal ansehen kann ?
Portz am Ring in Köln hatte auch mal eins. Ich meine, der würde sich auch gerne mal die großen Rahmen ins Geschäft stellen. Das wäre vielleicht ein Anruf wert.

Falls BOC (boc24.de) an die Silex rankommt, bestellen die auch nur zum Test. Das war zumindest die Aussage eines Mitarbeiters, der versucht hatte mir eins in XL zu bestellen bevor klar war, dass die bei denen ausverkauft sind.
 
Der Conti RaceKing 2,0 passt in 27,5 hinten auch noch rein. Zum Vergleich habe ich vorne mal den Conti Terra Trail in 28Zoll draufgelassen.

Edit: noch zwei Bilder vom Racing Ray vorne angehangen. So ist es nun auch mein MTB Ersatz.
 

Anhänge

  • 20191224_102359.jpg
    20191224_102359.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 228
  • 20191224_102344.jpg
    20191224_102344.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 248
  • 20200103_155810.jpg
    20200103_155810.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 218
  • 20200103_155835.jpg
    20200103_155835.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 215
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von Euch die SKS Longboard am Silex Alumodell montiert ? Ich habe einen Test aus 2019 gesehen, da waren entsprechend Löcher / Gewinde vorhanden.
 
Hat jemand von Euch die SKS Longboard am Silex Alumodell montiert ? Ich habe einen Test aus 2019 gesehen, da waren entsprechend Löcher / Gewinde vorhanden.

Wenn ich mir die SKS Longboard bei google so anschuae, kann ich mir nicht vorstellen, dass die pasen. Mein Silex 6000 hat in Gabel und hinteren Ausfallenden je ein Loch, in das die Streben vom Schutzblech zu stecken sind und mit einer Madenschraube fixiert werden.

Passenden Schutzbleche habe ich noch nicht in live gesehen. Es scheint zum Jahreswechsel passende Schutzbleche mit integriertem Gepäckträger hinten von Merida zu geben. Guckscht Du:
20191230_Schutzbleche_Merida.jpg


Ich habe die Bleche mit integriertem Gepäckträger bestellt und bin gespannt
 
Was ich an den longboard gut finde, ist das lang nach unten gezogene Vorderrad Schutzblech (longboard). Bei allen anderen Schutzblechen sifft der Antrieb ein, weil der Dreck vom Vorderrad an die Kettenblätter und Kette spritzt. Somit steigt der Verschleiß und die Füße werden auch noch eingesaut.
 
Nächste Woche darf ich ein Silex testen. Ich bin mal gespannt. Außerdem habe ich erfahren, dass je nach Modell, Ausstattung und Größe die Anzahl der Spacer unterschiedlich ist (mal sind es 10mm, mal 25mm, mal gar keine). Da bekomme ich aber noch eine genaue Info, denn was bringt mir ein hohes Steuerrohr, wenn im Gegenzug die Spacer weggelassen werden.

Außerdem konnte ich feststellen, dass am Sitzrohr kein Loch zur Befestigung für ein Universal Schutzblech ist, genauso fehlt auf der Innenseite der Gabel eine Bohrung. Bleibt also nur das SKS Speedrocker oder eben die Originalen.
 
Wie ist Dein Silex-Test verlaufen?

Hatte nun endlich die Möglichkeit, meines in den letzten Tagen ein bisschen zu fahren. Durch das größere Luftvolumen der Razzo fährt es sich deutlich komfortabler als mein Simplon Kiaro mit GP4000S2 25mm, das ich verkauft hatte. Auch Kopfsteinpflaster / Bitumen überrollt es angenehmer. Wenn Schläge durchkommen, gibt der Alurahmen sie 1:1 weiter; hier hat der Carbonrahmen des Simplon die Spitzen spürbar gedämpft. Am Silex habe ich eine Vollcarbonstütze mit Versatz montiert, um noch etwas Flex zu ermöglichen. Die Alustütze war fies (aber leider rutscht die Carbonstütze gerne mal einen cm rein, wenn ich die Klemme nicht gefühlt zu fest zudrehe->Idee zur Abhilfe?).
Auf der Straße rollt der Razzo erstaunlich gut. Ein leises Abrollsurren ist zwar hörbar, doch gefühlt fällt der Rollwiderstand erstaunlich gering aus. Ich bin zufrieden mit dieser Konfiguration. Auch auf versifften Wegen, die ich mit den GP des RR nie gefahren wäre, rollt er anstandslos sicher.
Die Sram 1x11 schaltet sauber und ordentlich, wobei die Ergos der alten Force besser getaugt haben. Die jetzigen sind eher kantig, aber okay, daran gewöhnt man sich. Die Gangsprünge sind natürlich größer als bei 2x11, aber ich habe mich ja bewusst gegen mein Rennrad für etwas entspanntes entschieden, insofern fahre ich halt eben nicht immer Anschlag sondern werde ggf. auch mal langsamer, bis die Trittfrequenz wieder passt. Im Flachen bin ich ~3 km/h langsamer als mit dem RR, wobei der Geradeauslauf durch den langen Radstand besonders hervorsticht, in der Abfahrt nimmt es sich in Sachen Geschwindigkeit herzlich wenig, wobei hier das etwas gefühllos-stumpfe Einlenken noch gewöhnungsbedürftig ist, doch am Berg merke ich das Mehrgewicht des Alu-Silex zum Simplon. Deswegen ziehe ich an manchen Steigungen gerne die Option, die Hauptstraße zu verlassen und auf Wirtschaftswegen die Moselhänge hinaufzufahren. Ist eh weniger hektisch und betriebsam als auf der Landstraße.
Fazit Straße: Ich hatte, bevor ich das Silex gekauft habe, mein Simplon Kiaro verkauft, da ich ein entspanntes Rad auch für abseits der Hauptstraßen und etwas neues ausprobieren wollte. Ja, es ist langsamer und weniger direkt als das RR, doch eröffnen sich eben auch neue Fahrwege und der Komfort ist eindeutig gestiegen. Ich habe Spaß daran. Einzig die Entscheidung, mich für das Alumodell entschieden zu haben, zwickt ein wenig, wobei mir der Vergleuch mit dem Carbonrahmen des Silex fehlt. Und wenn es doch mal schnell gehen soll habe ich mir das Speedmax noch bewährt, wobei das auch im Vorjahr selten genutzt wurde... Vielleicht kommt es doch noch weg.

Was die Fahrten auf echten Trails angeht habe ich mit dem 27,5 LRS und RaceKing hinten / Racing Ray vorne noch keinen ausgiebigen Vergleich zum noch zu verkaufenden MTB (Centurion Numinis 3.29) erfahren können, doch auf den paar Runden auf Straße und Schotterwegen haben die Reifen natürlich sehr, sehr vieles einfach glattgebügelt. Sobald die Wege etwas getrocknet sein werden stehen entsprechende Fahrten an. Ich bin gespannt und werde berichten. Einzig was derzeit beim Laufradwechsel stört ist die Sache mit der Schaltung, die ich etwas nachjustieren muss (Fulcrum und DT Swiss sind leider nicht ,,plug and bike" - evtl. mit Distanzring arbeiten, damit die Kassette auf den DT etwas weiter rauskommt?).
Die beiden Bilder meiner endlich finalen Konfigurationen:
Abschließend noch ein Nachtrag in eigener Sache: Die zum testen montierten Conti Terra Trail 40mm 28Zoll mit ganzen 25km Laufleistung und die beiden WTB Sendero 27,5 mit tatsächlichen Null Metern Laufleistung sind abzugeben. Gerne PN an mich.
Also dann, bis die Tage!
 

Anhänge

  • 20200111_125440.jpg
    20200111_125440.jpg
    205,6 KB · Aufrufe: 260
  • 20200111_115941.jpg
    20200111_115941.jpg
    256,4 KB · Aufrufe: 283
Das ein Gravel so ziemlich alles kann, aber dafür nichts richtig, weiß man vorher. Im Prinzip macht es den Spagat zwischen RR und MTB. Genau das hast Du jetzt erfahren. Man kann es nicht besser beschreiben als Du es getan hast weil es die Punkte genau trifft.
Das ein Gravel nicht zum schnellfahren (vgl. RR) gebaut wurde sollte jedem klar sein. Es geht um Radreisen. Daher wäre theoretisch auch 1fach ok. Aber die Gangsprünge sind mir pers. einfach zu groß.

Ich würde das Carbon nehmen wenn es das 2fach nicht nur in grün geben würde. Daher bleibt nur das Alu. Dass der Carbonrahmen einiges abfedert liest man auch im Vgl. mit 2 identischen Modellen. Dafür soll das Alu im Antritt direkter sein.

https://granfondo-cycling.com/de/carbon-oder-aluminium/
Ich würde vermutlich eine VCLS Sattelstütze oder eine leichte starre montieren. Wer die VCLS mal gefahren ist wird den Komfort lieben. Da das Silex eine 30.9 Stütze benötigt und es in China für 40€ nur 30.8 VCLS Stützen gibt, muß man auflackieren (hab ich schon mal gemacht) oder die originale für 250€ kaufen. Wenn die Front auch noch gedämpft werden soll, dann gibt es noch den redshift, bin ihn aber noch nicht gefahren.

https://roadcycling.de/rennrad-ausruestung/tests/komponenten/redshift-shockstop-vorbau
Zu den Reifen, ich glaube es ist ein 38mm montiert. Aber TLR. Also Schlauch raus und mit 2,5-3bar durch die Gegend cruisen. Die Dämpfung eines 38-40mm ist schon enorm. Man spürt ja schon den Unterschied zwischen 25 und 28mm beim RR. Ich würde die orig. Maxxis montiert lassen und erstmal tubeless runterfahren. Mir ist die Fahrzeit wichtig, nicht die Geschwindigkeit. Was die orig. Laufräder wiegen weiß ich nicht, ich habe nur das Gewicht der Naben und Speichen rausfinden können. Ev. wäre ein leichter LRS nötig um die Beschleunigung zu erhöhen. Ein DTSwiss PR 1400 mit 18mm innen wiegt 1460gr. Ein XR1501 mit 25mm innen wiegt 1560gr. Wer weiß was der orig. LRS wiegt...

Aufgrund des Stack ist bei mir eine Sattelüberhöhung von 2,5cm zu erwarten. Das RR hat 8,5cm. Die Probefahrt war angenehm (wenn auch mit 10min recht kurz). Aber ich bin auch andere Räder gefahren und kann das vom Fahrgefühl her recht gut einschätzen.

Das Silex in Carbon mit 2fach GRX600 für 2500-2600 wäre perfekt. Gibt es nur leider aktuell nicht.
 
Zurück