Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

@Arnes:
Der O-Ring liegt in einem Hinterschnitt, die Optik quetscht den O-Ring.
Die Abstimmung von beidem aufeinander ist wahrscheinlich "Betriebsgeheimnis" :)

Ich dachte nicht, dass so was halten kann. Respekt für die Idee!
Kann mir des schwer vorstellen, da brauchst ja bestimmt 1mm Schnurdurchmesser alleine um die Optik zu halten und 1-2 mm Schnurdurchmesser für die Versenkung oder?

Wenn man dem Gehäuse noch mal paar mm Länge spendiert könnte des bestimmt auch super mit nem V4 ausgestattet werden und macht nur wenige Gramm mehr.
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Ich dachte nicht, dass so was halten kann. Respekt für die Idee!
Kann mir des schwer vorstellen, da brauchst ja bestimmt 1mm Schnurdurchmesser alleine um die Optik zu halten und 1-2 mm Schnurdurchmesser für die Versenkung oder?

Wenn man dem Gehäuse noch mal paar mm Länge spendiert könnte des bestimmt auch super mit nem V4 ausgestattet werden und macht nur wenige Gramm mehr.

denke mal mit einem o-ring mit 2mm kommste gut hin.:daumen:gibt ja auch 2.5mm das wäre noch besser:)
 
Guten Morgen,

um den Troll in Bildern untergehen zu lassen, will ich dann auch mal. Habe eine sagen wir fast schon Standard-7-fach zusammen mit einem Kumpel auf die Beine gestellt, sie hört auf den Namen Bettina. Anregungen selbstverständlich zum Großteil von hier, danke schon einmal vorab für alle Beteiligten hier, mir gefällt der Ton und natürlich erst recht die vorgestellten Projekte ausgesprochen gut hier :)









Die Innereien sind wie gesagt keine Überraschung:

- LED-Tech 7-fach XM-L
- 12° Optik von LED-Tech
- LED Stripe V4 (sitzt auf dem "Stopfen")
- ein nicht finaler 40ct Taster (jemand einen Tipp für einen kleinen beleuchteten Taster außer dem PCB Ding?)
- Senser Xtreme auf 2050mA
- Li-Ion 4s Akku (5,2Ah, 14,8V von Batt-Energy)
- Gesamtgewicht mit Halterung stattliche 254g

Die ersten Fahrten mit härterer Gangart hat sie gut überstanden und so einiges an "Funzeln" stehen lassen, ich bin äußerst zufrieden ;-)

Ein besonderes Dankeschön zu guter Letzt noch an unser Radass, der mir freundlicherweise den Zugang zur Acrylscheibe ermöglicht hat :daumen:

Frohes Basteln,
Christopher
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

um den Troll in Bildern untergehen zu lassen, will ich dann auch mal. Habe eine sagen wir fast schon Standard-7-fach zusammen mit einem Kumpel auf die Beine gestellt, sie hört auf den Namen Bettina. Anregungen selbstverständlich zum Großteil von hier, danke schon einmal vorab für alle Beteiligten hier, mir gefällt der Ton und natürlich erst recht die vorgestellten Projekte ausgesprochen gut hier :)









Die Innereien sind wie gesagt keine Überraschung:

- LED-Tech 7-fach XM-L
- 12° Optik von LED-Tech
- LED Stripe V4 (sitzt auf dem "Stopfen")
- ein nicht finaler 40ct Taster (jemand einen Tipp für einen kleinen beleuchteten Taster außer dem PCB Ding?)
- Senser Xtreme auf 2050mA
- Li-Ion 4s Akku (5,2Ah, 14,8V von Batt-Energy)
- Gesamtgewicht mit Halterung stattliche 254g

Die ersten Fahrten mit härterer Gangart hat sie gut überstanden und so einiges an "Funzeln" stehen lassen, ich bin äußerst zufrieden ;-)

Ein besonderes Dankeschön zu guter Letzt noch an unser Radass, der mir freundlicherweise den Zugang zur Acrylscheibe ermöglicht hat :daumen:

Frohes Basteln,
Christopher

sehr schön:daumen: lässt du die schrauben vorne so oder nimmst du noch flachkopf?


sash
 
- ein nicht finaler 40ct Taster (jemand einen Tipp für einen kleinen beleuchteten Taster außer dem PCB Ding?)

Ein besonderes Dankeschön zu guter Letzt noch an unser Radass, der mir freundlicherweise den Zugang zur Acrylscheibe ermöglicht hat :daumen:

Die einzigste Möglichkeit zu beleuchteten Tastern wären dann noch Vandalismustaster, jedoch sind die ziemlich schwer und benötigen einiges an Bauraum bei relativ großer Einbautiefe.

Ist die Acrylscheibe entspiegelt bzw andersweitig verbessert oder eine Standardscheibe?

Ansonsten super Lampe!
 
@Sash:

Die Schrauben bleiben erstmal so, gefällen mir so ganz gut, hat auch den Vorteil, dass man die Lampe auch bei dreckigem Untergrund auf das Glas stellen kann.

@Arnes:

An die Edelstahlvandalismustaster habe ich von Anfang an gedacht, aber so viel Platz hatten wir einfach nicht übrig... und etwas anderes habe ich nicht auftreiben können, nachdem ich die LEDs der PCB-Taster scheinbar durch Verpolung zerstört habe.
Die Scheiben sind soweit ich weiß nicht weiter bearbeitet, aber wohl >90% Lichtdurchlässig laut mscotti und reichen für meine Zwecke soweit vollkommen aus denke ich...
 
mann kann auch einfach vom akkuwächter die led in den hinteren deckel machen

hatt den vorteil das a. der taster etwas beleuchtet ist und b. der ladezustand vom akku sichtbar ist

habe ich auch so gemacht

mfg
 
den perfekten , der was aushält und noch eine vernüftige einbautiefe 8so wie mein schurter ca 16mm) den gibt es leider nicht habe lange danach gesucht

und zweifärbig gibts die taster sowieso nicht ausser vielleicht mit 30mm einbautiefe
 
@Sash:

Die Schrauben bleiben erstmal so, gefällen mir so ganz gut, hat auch den Vorteil, dass man die Lampe auch bei dreckigem Untergrund auf das Glas stellen kan
ja das ist gut wenn abstellen kannst.drumhabe ich auch meinen dichtring vorne,so gemacht das er ein wenig rauschaut,wegn abstellen uder wenn mal runter fällt,sturz oder so!!!!
 
Es ist soweit, meine erste richtige Taschenlampe läuft!

Die Daten:

LED: XM-L U2 auf Kupferstar
Optik: Gaggione 45mm spot (LLC49R 3,7°)
KSQ: Linear-KSQ, drop 60mV bei 3A; lineardimmung mit Attiny13 gesteuert, Eigenverbrauch/Leerlaufstrom ca. 5mA/3,3V
Akku: Linano 3,2V/5,6Ah LiFePO4
Tiefentladeschutz nicht notwendig da die LED unter 2,5V keinen Strom mehr zieht.
Ladegerät: 5V-Steckernetzgerät mit 3,6V low-drop-regler (0,5A)

3 Schaltstufen: 0,7A/1,5A/3A; gemessen 260lm/ca. 500lm(655 bei 2A)/890lm

Gewicht: 330g
Abmessungen: Kopf 47mm Durchmesser 30mm Länge/rest 37mm Durchmesser 113mm Länge (Gesamtlänge also 143mm)




Gruß
Thomas

Hi Thomas,

hast du vor einen Bauplan / Abmessungen der Rohre / Schaltplan & Platinenlayout / Software für den ATTiny zu veröffentlichen?
Falls ja wäre das echt was feines :daumen:
Da die meisten unserer Lader auch mit LiFe umgehen können wäre das wirklich sehr interessant. :love:

mfg Kopftuch
 
Guten Morgen,

Gratulation zum vollendeten Projekt! :cool:

Da meine Frage oben untergenagne ist, frage ich einfach nochmal...

Wenn man eine Selbstbaulampe wie diese hier nimmt:


Wieviel Zeit und Geld muss man dafür investieren?

Also komplett, was die Zeit betrifft, also inklusive Berechnung der Steuerung, kaufen der Bauteile, Fräs- und Schweißarbeiten, Programmierung der Steuerung, etc. pp

Auch einen Überschlag der Kosten wäre interessant.

Danke schonmal!





P.S. Kann mal endlich jemand den Rechtschreibfehler im Threadtitel korrigieren? Bei so viel Unaufmerksamkeit gegenüber "kleiner" Details müsst ihr euch nicht wundern, wenn das Vorurteil besteht, Selbstbauprojekte seien schlampig....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da meine Frage oben untergenagne ist, frage ich einfach nochmal...

Wenn man eine Selbstbaulampe wie diese hier nimmt:

Wieviel Zeit und Geld muss man dafür investieren?

Also komplett, was die Zeit betrifft, also inklusive Berechnung der Steuerung, kaufen der Bauteile, Fräs- und Schweißarbeiten, Programmierung der Steuerung, etc. pp


Zeit etwa 1-2Wochen(ca 2-3h am Tag) Geld etwa 350eur für eine 7x XML mit günstiger Platine wie zb von LED Tech
 
Ok, danke.

Bedeutet das, dass die Materialien von einem Komplettpaket einer China-Billigfunzel billiger sind, als die Einzelteile einer Selbstbauteile? Wenn man mal von 7x XML ausgeht...
 
Mach dann aber bitte deine Rechtschreibfehler auch raus, wenns dich stört! Sowas hab ich ja noch nie in einem Forum gehört......:confused:
Solte sich mal jemnd vertppen, bleibt zu 99% der Sinn erhaltn. Auch bei GROß und klein Schreibfehlern.
Darüber regt man sich nicht auf, basta!

Zu deinen Fragen:
Das ist sehr schwer zu schätzen, bzw. zu beantworten.

Steuerung würde ich eine fertige kaufen, z.B. den Senser Xtreme und V4-Dimmer, dann haste wenig Aufwand zum Berechnen. Programmiert ist die in ein paar Minuten.

Planst du ein Gehäuse, also selber am PC, dann gehen schon ein paar Stunden mehr drauf, bis alles passt. Genaue Zeit - keine Ahnung!

zum Kaufen der Teile - irgenwie macht diese Frage keinen Sinn für mich:
Ich such alles raus, was ich brauche, bestelle, und im Normalfall ist alles in 3 Tagen da.

Mit den Kosten ist es das Gleiche: einfach alles zusammenzählen, LEDS´s, KSQ, Optik, Gehäuse, Akku, Stecker usw.
Ich komm bei meiner geplanten 7-fach XML ohne Akku auf ca. 300,- €
Es geht auch günstiger aber das Gehäuse wird mich schon einiges kosten. Kann es leider nicht selber fertigen und eloxieren.

Geschweißt wird in der Autowerkstatt - hier wird wenn dann gelötet.

Bei mir vergehen von der Planung bis Fertigstellung der Lampe so ca. 10 Wochen (wobei mein Gehäusefertiger und Eloxierer momentan ca. 6-8 Wochen Lieferzeit haben, wegen hoher Auftragslage!)

Was anderes: Eine Lupine Betty bräuchte keine Planung, Berechnung, Versuche usw., die wäre auch in 3 Tagen da :daumen:

Christian



Da meine Frage oben untergenagne ist, frage ich einfach nochmal...

Wieviel Zeit und Geld muss man dafür investieren?

Also komplett, was die Zeit betrifft, also inklusive Berechnung der Steuerung, kaufen der Bauteile, Fräs- und Schweißarbeiten, Programmierung der Steuerung, etc. pp

Auch einen Überschlag der Kosten wäre interessant.

Danke schonmal!

P.S. Kann mal endlich jemand den Rechtschreibfehler im Threadtitel korrigieren? Bei soviel Ignoranz gegenüber "kleiner" Details müsst ihr euch nicht wundern, wenn das Vorurteil besteht, Selbstbauprojekte seien schlampig....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte man die Arbeitszeit*Kostenausfall als Ausgaben berechnen, ist eine Selbstbaulampe selbstverständlich unwirtschaftlich, wir haben aber Spaß am Basteln und wollen nicht (nur) fertige Produkte an's Rad klatschen, falls du darauf hinauswolltest... :) Unsere Kostenaufstellung deckt sich inkl. Akku und Ladegerät so ungefähr mit den genannten Summen.

Danke für die Hinweise auf die Schurter Taster, da habe ich vorhin mal gestöbert. Die 16mm wären wohl realisierbar im Stopfen und scheinen langfristig die beste Variante, dazu müsste ich aber noch einmal an die Drehbank oder zumindest an eine Standbohrmaschine und das ist aktuell zeitlich nicht drin. Die Lampe wird jetzt erstmal gefahren :)
 
Ok, danke.

Bedeutet das, dass die Materialien von einem Komplettpaket einer China-Billigfunzel billiger sind, als die Einzelteile einer Selbstbauteile? Wenn man mal von 7x XML ausgeht...

Ja so eine Chinafunzel ist günstiger, dafür hat man nicht den Spass mit konstruieren, überlegen, bauen, verbessern und sich über das selbstgeschaffene freuen usw.
Bei Hobbysachen stehen die "Produktionskosten" in keinem Verhältnis da man als Maschinenbesitzer (Drehmaschine, Fräsmaschine, Zubehör) auch noch die Kosten hätten mit einfließen müssen.
Aber hey wir machen das alles nur aus reiner Freude des Schaffens ;)

Deshalb gibt es auch keinerlei Überlegung, ob ne Chinalampe oder gar ne Lupine "besser" ist.

Aber so etwas kann man nur sagen, wenn man was mit seinen eigenen Gedanken entwickelt und mit seinen eigenen Händen geschaffen hat. :D
 
@mtb-chiller:
in deiner aufführung hast du noch vergessen:
Beim anschluss des Dimm moduls einen Kurzschluss erzeugen und das Dimm Modul damit über den Jordan schicken ... wobei... gut das es nicht der senser extreme war ;)
dann neues Bestellen und heute abend oder morgen nochmals berichten :D
 
@ChristopherB:

Sieht schön aus deine Lampe, ich habe aber 2 Fragen.

1. Der Hope-Halter ist weit vorne montiert, bekommst du da keine Probleme beim Anbringen an dem Lenker? Der Hebel geht wahrscheinlich nicht ganz auf, dass ist bei meiner Lampe auch schon knapp um die Lampe stramm zu klemmen.

2. Ist das mal flüssige Dichtmasse unter der Scheibe gewesen? Du Könntest zur Verschönerung evtl. ne Ringblende anfertigen in welcher zudem noch die Schrauben versenkt sind.
 
Lange nicht so aufwendig wie eure teilweise und auch keine helmlampe, aber trotzdem selbstgemacht und lichtspendend :D
 

Anhänge

  • IMG_0827.jpg
    IMG_0827.jpg
    60 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_0828.jpg
    IMG_0828.jpg
    49 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_0830.jpg
    IMG_0830.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 149
Zurück