Die Trek Superfly 29er Hardtails...

Warum ist es denn unstimmig aufgebaut?
Die Sternchen sind sicherlich geschmackssache, aber der Rest?
Sicherlich könnte der Preis auch etwas runtergeschraubt werden, aber da es mir eh zu klein ist, maße ich mir nicht an Diskussionen deswegen zu führen
 
In meinem Fall gab es da aber keinen Unterschied.

Bei einem Privatkauf gibt es aber i. d. R. keine Gewährleistung und die Herstellergarantie gilt auch nur für den ersten Erwerber.

Trotzdem war es wohl ein einmaliges und gutes Angebot. Ich hatte ja die Hoffnung, du könntest mir einen Händler mit solchen top Konditionen empfehlen. Meine Frau bräuchte auch bald ein neues Bike. Aber ich warte jetzt mal auf die 2015er Kollektionen. Ich hoffe ja auch, dass Giant sein 29er Hardtail Angebot mal etwas ausbaut. Da könnte ich nämlich als IDRT-Mitglied sehr günstig rankommen. :D
 
Hi,

schön individualisiert! Ist das der Alurahmen des 5er Superfly als Basis?

Zur Sattelklemme: Die Sattelstütze ist eine 27,2mm und theoretisch passt eine 31,8-32mm-Sattelklemme. In Sachen Klemmkraft das Non-Plus-Ultra sind meiner persönlichen Meinung nach die Klemmen von Salsa (Flip Lock + Lip Lock) und Hope (Schraube oder Schnellspanner).

Es ist die Salsa (Flip Lock) geworden. Zwar leider nicht in weiß, dafür in schwarz. Sitzt bombenfest! :daumen:

Danke, Carpman! :bier:
 
@biker_pip

Yupp, die Salsa sind top - mittlerweile habe ich sie an allen meinen Rädern.
Gibt zwar schlankere, (subjektiv gesehen auch schönere) und leichtere Klemmen, aber da das Superfly in dieser Hinsicht bei vielen Usern nicht ganz unproblematisch zu sein scheint, würde ich da keine Kompromisse mehr eingehen. :daumen:

@otzbiker

Giant stand bei mir auf der 29er Hardtail-Liste lange Zeit auch ganz oben, bis 2014 sogar deutlich vor den alten Trek-Hardtails.
Aber mit ihrer bescheuerten Overdrive2-Norm in Sachen Steuersatz, Vorbau und Gabel hatte sich das Thema komplett erledigt - derartige Sologänge unterstütze ich auch in Anbetracht der Tatsache nicht mehr, dass der Zubehörmarkt anscheinend auch keine Notwendigkeit zum Aufspringen auf diesen 1,25"-Zug sieht. Vielleicht ist Giant ja 2015 klüger geworden und verabschiedet sich von diesem unsäglichen Blödsinn, dann sind die Räder auch für mich wieder per se attraktiv.
 
Ja, diese exklusiven Sondermaße finde ich auch ätzend. Für Giant soll es Adapter geben, um eine normale Gabel einzubauen. Aber ich weiß auch nicht so genau, was ich von den Trek G2 Gabeln halten soll. Ändert sich das Fahrverhalten spürbar, wenn man diese durch ein Standardgabel ersetzt?

Ich habe bei den 2014er Giant Hardtails ein 29er mit Alurahmen vermisst. Aber ein XTC Composite 29er mit einer Reba Gabel könnte mich auch in Versuchung führen. 2013 gab es das noch.
 
...aber ich weiß auch nicht so genau, was ich von den Trek G2 Gabeln halten soll. Ändert sich das Fahrverhalten spürbar, wenn man diese durch ein Standardgabel ersetzt? ...

Hi,

diese "Sonderlösung" habe ich zuerst auch kritisch im Hinblick auf einen eventuellen Gabeltausch gesehen, aber die Verwendung von Gabeln mit einem Offset von 51mm statt 46mm scheint sich als gängige Option parallel zu etablieren. Falls meine Fox im Superfly mal rummucken sollte und ich das Rad an sich weiter fahren möchte, gibt es mittlerweile genügend Gabeln z.B. auch von RockShox mit 51mm Offset.

Wenn ich das richtig gelesen habe, geht Cannondale bei seinem neuen 2015er F-Si noch einen Schritt weiter und kombiniert ebenfalls einen flacheren Lenkwinkel für mehr Laufruhe sogar mit einem 55mm-Offset der neuen Lefty.

Bei Giant stört mich an diesem bekloppten Overdrive2 vor allem, dass man das ladenneue Rad praktisch nur mit 1,25"-Vorbauten von Giant individuell anpassen kann, das ansonsten übliche Maß bei normalen und Tapered-Gabeln von 1,125" kann man komplett vergessen - irgendwie ist fast kein anderer Hersteller auf diesen Zug aufgesprungen. Klar, eine andere Gabel bekomme ich im Fall des Totalausfalls mit einer anderen oberen Steuersatzschale auch ins Rad, aber neu aus dem Laden macht das doch keinen Sinn: Den Wiederverkaufswert einer Federgabel mit Tapered-Schaft von 1,5" auf 1,25" kann man wegen dem vergleichsweise kleinen Interessentenkreis wohl an einer Hand abzählen.
 
Warum ist es denn unstimmig aufgebaut?
Die Sternchen sind sicherlich geschmackssache, aber der Rest?
Sicherlich könnte der Preis auch etwas runtergeschraubt werden, aber da es mir eh zu klein ist, maße ich mir nicht an Diskussionen deswegen zu führen

Naja, zunächst mal wird es ohne Laufradsatz angeboten.
Das macht den Preis noch etwas uninteressanter.

Natürlich ist sind XTR-Parts nicht verkehrt.
Aber nur dann "sinnvoll" wenn man das Thema Leichtbau auf die Spitze treibt.
Vom Nutzwert her mach nämlich eine SLX/XT Kombi ihren Job genauso gut. Un wiegt nur ein paar Gramm mehr.
Auch die XTR Bremse spart das Gewicht in erstel Linie über die Scheiben. Die kann ich genauso gut mit ner SLX kombinieren.
Fast der gleiche Effekt für viel weniger Geld.

Die Bontrager Komponenten "obenrum" sind die billigsten, und damit die schwersten. Die alleine machen den Gewichtsvorteil der XTR-Parts
schon wieder zunichte. Der Vorbau stammt von einem AM, Fuel oder so, hat am Superfly gar nichts zu suchen finde ich.

Und eine 1x10 Kurbel ist nur im reinen CC zu gebrauchen. Bei nem Marathon braucht man entweder die Beine vom Schurter oder
stirbt den Heldentod.
Zudem sieht sie schon ganz schön mitgenommen aus.

Wenn man nun bedenkt, dass das 5er wohl ohne Probleme für 1000 EUR neu zu bekommen ist, dann zahlt man für das angebotene 800 EUR mehr und bekommt dafür ein gebrauchtes Bike das vermutlich immer noch deutlich über 11 kg wiegt.
Mit Laufrädern natürlich, die aber nicht mal dabei sind, und einer stark benutzen Kurbel mit der kaum jemand was anfangen kann.

Das meine ich mit nicht stimmig.
 
Bei einem Privatkauf gibt es aber i. d. R. keine Gewährleistung und die Herstellergarantie gilt auch nur für den ersten Erwerber.

Trotzdem war es wohl ein einmaliges und gutes Angebot. Ich hatte ja die Hoffnung, du könntest mir einen Händler mit solchen top Konditionen empfehlen. Meine Frau bräuchte auch bald ein neues Bike. Aber ich warte jetzt mal auf die 2015er Kollektionen. Ich hoffe ja auch, dass Giant sein 29er Hardtail Angebot mal etwas ausbaut. Da könnte ich nämlich als IDRT-Mitglied sehr günstig rankommen. :D

Warts mal ab.
Trek macht jedes Jahr am Ende der Saison mächtige Preisabschläge.
Am 9.6 für 1499 kann man das schon sehen, und das ist erst der Anfang, da passiert noch viel mehr.

@Carpman: das mit den Vorbauten bei Giant ist halb so wild.
Die Dinger sehen schon als Connect SL gut aus und sind nicht Übergewichtig. Gibts auch in richtig leicht, heissen dann Contact.
Alles auch einfach und für normale Preise zu bekommen.
http://www.ebay.de/itm/Giant-Rennra...radteile_Komponenten&var=&hash=item4864b1ce16
Alternativ gibts Ritchey WCS in dem Format.
Und wenn von vorneherein ne gescheite Gabel verbaut ist, wozu Gedanken über einen Austausch machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewicht 10,3 kg :) neuer VHB Preis 1599€ :)
1661195-4wr5pofj0pzq-cimg7359-medium.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich bin neu hier.
Seit letzter Woche bin ich nun auch Besitzer eines Superfly 8.
Ich bin 198 cm groß und knapp über der Zehnteltonne.
Deswegen war ich seit längerem auf der Suche nach einem entsprechend grossen Rahmen mit langem Oberrohr.
Zwischenzeitlich war ich auch bei maxx in Rosenheim. Die machen sogar 3xl Rahmen bis 64cm Rahmenhöhe.
Eigentlich war dort wirklich alles super, man kann ausgibige Probefahrten machen, die Räder sind individuell konfigurierbar und die Beratung
ist super.

Allerdings gibt es ein "dickes" Problem bei den Preisen. Während die Preise welche dort für die Rahmen aufgerufen werden eigentlich total in Ordnung sind, wird bei den Teilen ordentlich zugelangt.

Ein Rahmen kostest ca. 500 €, das fertige Rad in SLX/XT mix ab 1799 €.

Eine Zeitlang war ich da noch am Grübeln weil ja das Superfly 8 nach UVP 1599 € kostet.

Nachdem ich letzte Woche dann ein Angebot von Jehle Bike in Ulm entdeckt hatte, konnte ich nicht widerstehen.
Dort gab es das Teil im BlowOut für 1199 € und auch noch in Rahmengröße 23 zoll - nachdem mir bei ca. 10 Händlern auf Nachfrage mitgeteilt wurde, dass das Bike frühestens nach der Eurobike wieder lieferbar sein werde..

Bisher bin ich recht zufrieden. Die Reifen sind allerdings absolut nicht das Wahre. Sie rollen superleicht und sind auf Asphalt auch gut zu fahren.

Nach meinem ersten Ausflug in den Wald hatte ich jedoch schon einen Platten. Wie sich heraustellte war es eine Rosendorne.

Bei der Reparatur ist mir aufgefallen dass der Mantel wirklich extrem dünn ist. Werde daher nach den Erfahrungen der Anderen hier auf den x-king racesport 2.2 umsteigen.

Was mir negativ aufgefallen ist, ist die Kabelführung zum Umwerfer - dies ist schon seltsam gelöst. Kann man da was ändern ?
Falls Ihr noch Tipps habt für "leichte Optimierung", würde ich mich freuen.
 
.... was mir negativ aufgefallen ist, ist die Kabelführung zum Umwerfer - dies ist schon seltsam gelöst. Kann man da was ändern ? ...

Hi,

herzlich willkommen und viel Spaß mit Deinem 8er! :daumen:

Ja, durch diese nur streckenweise Führung des Umwerferzugs im Rahmen hat man da leider ein paar auch aus meiner Sicht unnötige "Miniknicke", die den Zug nicht ganz optimal laufen lassen. Aber die Zugführung ist nun mal vorgegeben, Optimierungspotential bietet sich da eigentlich nur auf dem Weg vom Schalthebel bis zum Eintritt in den Rahmen und wiederrum ab dem Austritt unter dem Oberrohr hin zum Zuganschlag am Sitzrohr hinten - hier jeweils so kurz und rund wie möglich ablängen und verlegen.

Zu den Reifen: Ich habe momentan nach den Lobliedern von @schoeppi hinten den Conti RaceKing 2,2 RaceSport drauf und bin auch absolut begeistert - im Vergleich zum XKing läuft der RaceKing auf festem, trockenem Grund nochmal deutlich leichter, dämpft aufgrund des höheren Volumens wesentlich besser und auch der Grip ist komischerweise für meine subjektive Wahrnehmung besser - wo ich mit dem XKing teilweise in Steilstücken "Minidurchdreher" produziert habe, greift der RaceKing auch auf leicht feuchtem Grund und Wiegetritt problemlos. Stichwort Feuchtigkeit: Da kommt es mir so vor, als würde der Reifen noch einmal stärker greifen - er läuft dann zwar auch etwas schwerer, aber das ist völlig okay. Ich bin echt versucht, einen zweiten RaceKing 2,2 versuchsweise auch mal vorn aufzuziehen, vielleicht ist er auch da der - für mich persönlich - noch bessere Reifen im Vergleich zum eigentlich schon wirklich guten XKing. Schnelle Schotterkurven mag der XKing nämlich komischerweise bei mir gar nicht und schiebt gefühlt über die Stollen, diese Eigenart stört mich gerade am Vorderrad sehr.
 
er läuft dann zwar auch etwas schwerer, aber das ist völlig okay.
Aber immer noch besser als alle anderen Reifen die ich kenne.
Der RoRo wird hier sogar richtig träge.

Ich bin echt versucht, einen zweiten RaceKing 2,2 versuchsweise auch mal vorn aufzuziehen,

Hab ich gemacht, am Spark.
Ich bin damit die Marathons in Rhens (extrem trocken, wie bei der Rally Dakar) und in Wiesbaden (Regen am Nachmittag zuvor, Bodenverhältnisse ein bisschen von allem) gefahren.
Geht völlig ohne Probleme, ich wüsste nicht wozu man den XKing vorne noch braucht.
Zumindest gefühlt wird das Rad noch mal schneller, natürlich besonders gut auf der Forstautobahn spürbar.
Ganz geil: dank der super Dämpfung des Race King kann ich das Spark häufiger als bisher mit gelocktem Dämpfer fahren.
Das spart Körner bergauf.
Ich bin zwar bei beiden Rennen trotzdem den Heldentod gestorben, lag aber nicht am Reifen.:D
 
Apropos Reifen..

Habe noch die ab Werk aufgezogegen Bontrager XR1 team issue drauf (VR 2,2; HR 2,0). Nach dem was ich hier lese, würde ich jetzt eher die Conti RaceKing 2,2er draufziehen und zwar vorne und hinten. Bin eher der Trockene als der Matschige. :D

Sehe nur gerade... auf den Reifen steht was Gelbes (Continental & King), was der Optik meines Bikes nicht wirklich gut tut... :( Wie auch immer.

Kurze Frage noch zur Breite...

Hatte ab Händler die o.g. Bereifung drauf (2,2 & 2,0) und habe das bislang nicht hinterfragt. Klar, vorne mit nem dicken Reifen mehr Sicherheit/Stabilität/Grip, da das VR mehr Belastung (Lenken, etc) aushalten muss. Hinten ein schmaler, weil... Tja... Warum?

Mag mir kurz jemand dazu ein, zwei Sätze schreiben und vielleicht mir auch mitteilen, ob ich nicht lieber auf 2x 2,2 gehen sollte? Gerne auch per PN, wenn es hier nicht hin passt.

Bedankt!

Beste Grüße
Pip
 
Zuletzt bearbeitet:
an alle Berliner, in Friedrichshain stehen noch 8er. Sollen für den Preis eines 7ers zu haben sein. Kenn leider die größen nicht, aber wäre wohl für den einen oder anderen noch ne idee. Da jetzt die neuen Modelle kommen, werden die 2014er jetzt wohl alle noch schnell die läden verlassen :D
 
@biker_pip
An der Hinterachse sorgen schmalere Reifen mit weniger Profil für geringeren Rollwiderstand. Ich stand dem Ganzen anfangs auch etwas skeptisch gegenüber. Meine These war, dass es doch sinnvoll wäre, auch an der Antriebsachse möglichst viel Grip zu haben, um die Kraft optimal auf den Boden zu bringen. Der Praxistest mit 2,25 Rocket Ron und 2,1 Thunder Burt hat mich aber eines besseren belehrt. Das Bike rennt wie die Hölle. Für mich ist der Thunder Burt an der Hinterachse gesetzt. An der Vorderachse könnte ich mir aber vorstellen, mal mit Racing Ralph oder auch einem Thunder Burt zu experimentieren.

Vorteil von Schwalbe: Sie sind nicht gelb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @biker_pip!

Bei einem schmaleren Hinterreifen geht es auch darum: Schmaler = leichter = weniger rotierende Masse im Außenradius = besser bzw. mit weniger Kraftaufwand zu beschleunigen.

Dass auf Deinem 9er Superfly vorn ein 2,2er und hinten ein 2,0er XR1 ab Werk bzw. Laden aufgezogen ist, entspricht aber auch nicht ganz der originalen Zusammenstellung lt. Website von Trek. Danach gehören eigentlich vorn + hinten die 2,2er XR1 Team Issue auf das 9er SF. So wirklich ungewöhnlich sind die Abweichungen aber auch nicht , u.a. bei meinem 8er SF sollten eigentlich vorn + hinten 2,2er XR1 Expert drauf sein, es waren aber recht schmale 2,0er XR1 Expert.

Einerseits macht die Kombi aus einem voluminöseren Reifen vorn für mehr Auflagefläche, Grip und zusätzliche Dämpfung i.V.m. mit einem leichteren, schmaleren und besser zu beschleunigenden Reifen also durchaus Sinn. Der geringere Grip sorgt bei einem Rutschen des Hinterrades zumindest nicht gleich für einen Sturz, vorn ist das kritischer.
Andererseits ist gerade an einem Hardtail das Mehr an Volumen, Dämpfung und Grip mangels einem Dämpfer und einem beweglichen Hinterbau wie am Fully bei einer geänderten Gewichtung dieser Punkte mindestens genauso sinnvoll.
Im Ergebnis muss das also jeder selbst für sich und sein Anwendungsgebiet entscheiden, DIE Patentlösung gibt es es da nicht.

Wg. der gelben/orangen Beschriftung auf den Contis: Stimmt, die passt selten bis nie zum Rest des Rades, das ist auch ein für mich störender Punkt. Aber zumindest die X-King 2,2 Racesport und die RaceKing 2,2 RaceSport bekommt man im Netz und bei Privatverkäufen des öfteren in einer schlichten Variante mit weißer/silberner Beschriftung. Und spätestens nach der ersten Ausfahrt leuchtet die Conti-Beschriftung eh nicht mehr so grell wie frisch aus der Packung, also alles halb so schlimm.

Zum Thunder Burt von Schwalbe: Der Messung der Bike-Zeitschriften nach soll das ja momentan der schnellste = am leichtesten rollende, sinnvoll einsetzbare MTB-Reifen sein - der würde mich auch interessieren. Einen Vergleich zum RaceKing im praktischen Einsatz kann ich nicht ziehen. Schade ist halt, dass es den Thunder Burt nur in der einen 2,1er Breite gibt: Eine 2,25er Ergänzung wäre schon eine nette Komplettierung des Sortiments auch für die potentiellen Kunden, die sowohl ein leichtlaufendes Profil als auch Volumen und Dämpfung wünschen.
 
Leute, vielen Dank für die freundlichen, schnellen und sehr informativen Antworten. Ich wusste doch, dass es eine gute Idee war mich hier anzumelden... :bier::daumen:

Was die Reifen angeht... Gelb kommt nicht in Frage, daher schaue ich mal nach weißen Contis oder eben den Schwalbes. Da vermutlich dann die Racing Ralph. Danke schon mal für die Erklärungen. :anbet:

Muss gestehen, dass ich aktuell meinen Hobel auch noch etwas frisieren will und daher komme ich nach und nach auf ein paar Details... ehrm, Fragen, die ich wohl hier am besten loswerden kann. Aber keine Sorge, bald versiebt meine Fragenquelle vielleicht, da mir ansonsten meine bessere Hälfte aufs Dach steigt. Haben just ein Häusle für unsere kleine Familie gekauft und sie ist der Meinung :aufreg:: neues Rad = keine zusätzlichen Ausgaben mehr. Nun, wenn sie gewusst hätte... :spinner: :i2:

Aber weiter im Text:

Wollte mir den Bontrager RL Cage holen... Nur, eher in "gloss white", "matte white" oder doch besser "team green"?! Schwierig, ohne das ganze mal live am Bike gesehen zu haben. :ka:

Jemand ne Idee, welches weiß am besten passt oder ob team green vielleicht doch die bessere Variante wäre?

Auf kurz oder lang möchte ich das eine oder andere Detail an meinem SF9 noch auf weiß umstellen (z.Bsp. die Flats)... Tendiere daher eher zu weiß.

Es grüßt
Pip
 
Zurück
Oben Unten