Die Trek Superfly 29er Hardtails...

Hi,

äääähm, die REALE und ECHTE Sattelrohrlänge bei der RH18,5 beträgt die erwähnten 444mm oder meinetwegen auch 45cm. Also nicht durcheinander kommen. Diese echte Sitzrohrlänge umgerechnet in Inch / Zoll (geteilt durch 2,54) sind halt nur die 17,5".

Sorry aber Deinen Satz kann ich nicht verstehen. ;)
Lt. Stadler beträgt bei dem Trek die Sattelrohrlänge für den 17,5" Rahmen 44,4cm.
17,5" * 2,54= 44,4cm
Durch das geslopte Oberrohr gibt Trek diese Rahmenhöhe allerdings als 18,5" an. So zumindest habe ich das verstanden.
 
...
beim Stadler gibt es noch das Superfly 9 in 19,5"
Würde dass für mich passen...Größe 1,81 Schrittweite 83 cm ...

Prinzipiell würde ich persönlich für Dich eher die 18,5er Rahmengröße als passend sehen.

Wenn das Angebot sehr lockt, würde ich aber keine Entscheidung ohne eine Probefahrt (irgendeines Superfly) in der Rahmengröße 19,5 treffen. Ein wenig Anpassung würde natürlich noch über einen kürzeren Vorbau funktionieren, serienmäßig ist beim 19,5er ein 90mm-Modell von Bontrager verbaut. Trotzdem, das 18,5er dürfte besser ins Bild passen.
 
Moin,die GX 2 fach Kurbel hat meines Wissens 24/36. Oder?

Jo, mein Fehler.
Da könnte es in der Tat eng werden.
Wobei Trek ab Werk gerne eher (zu) lange Ketten montiert, viele SF fahrer haben erstmal gekürzt (bei 2x10)
Müsste man testen.

Gleich dazu ein Tip:
es wird häufig von einem rumpeligen Lauf der Kette auf dem 10 Ritzel berichtet wegen des kleinen Umfangs.
Da gibt auch nen Fachausdruck für der mir gerade nicht einfällt.
Das hängt von der verwendeten Kette ab, muss also nicht unbedingt so sein.
Bei meinem SF9 ist das so, bei meinem Trance aber nicht.
Da ist die Kette hier drauf, kostet aber Geld:
https://www.bike-components.de/de/KMC/X11-SL-DLC-11-fach-Kette-p39458/
 
bei trek ist immer die reale sitzrohrlänge 1 zoll=2,54cm kürzer als das angegebene mass. oberrohrlänge orientiert sich am angegebenen mass.
angegeben 17,5"= 16,5" tatsächlich= sitzrohrlänge=42cm usw.
klingt verwirrend ist es aber nicht!
 
@log11 : das ist keine SRAM sondern ne KMC. :D

Naja, durch übermässige Haltbarkeit haben sich die Shimano Ketten bei mir jetzt auch nicht ausgeszeichnet.

@bartos0815 : ich finds schon verwirrend.
Die Nummer mit der virtuellen Größe ist unfug.
Das stammt aus der Zeit als man bei den RR mit Sloping angefangen hat um den Vergleich zum klassichen Diamant Rahmen zu haben.
Nur ist das Steinzeit, beim MTB schon drei mal.
Was heisst denn das, das Bike hat 18.5er Sattelrohr, ist aber so lang wie ein 19.5er?
Wie lang ist denn ein 19.5er?
Nach welcher Norm?
Ist doch Blödsinn.
Geodaten anhand echter Masse und gut ists.
 
gibt halt hersteller, die ihre sitzrohre kurz halten wollen.hat ja auch seine vorteile.
um eine besser zuordenbarkeit der gesamtgeometrie zu bieten, wird halt die virtuelle größe angegeben, an der sich der kunde einordnet. und die ist eben 1zoll größer als die länge des sitzrohrs.
 
Sorry aber Deinen Satz kann ich nicht verstehen. ;)
Lt. Stadler beträgt bei dem Trek die Sattelrohrlänge für den 17,5" Rahmen 44,4cm.
17,5" * 2,54= 44,4cm
Durch das geslopte Oberrohr gibt Trek diese Rahmenhöhe allerdings als 18,5" an. So zumindest habe ich das verstanden.

Mir sagte der Herr von stadler eben, die Rahmenhöhe im Onlineshop würde der Virtuellen von Trek entsprechen. Das hieße für den 44,4cm Rahmen müsste der 18,5"er bestellt werden...so wie von Trek vorgesehen.
Nun lasse ich den 17,5"er mal kommen und sehe nach. Mit ein wenig Glück wird es vielleicht ein Fahrrad mit 44,4cm langem Sitzrohr.

sehr verwunderlich...
 
Mir sagte der Herr von stadler eben, die Rahmenhöhe im Onlineshop würde der Virtuellen von Trek entsprechen. Das hieße für den 44,4cm Rahmen müsste der 18,5"er bestellt werden...so wie von Trek vorgesehen.
Nun lasse ich den 17,5"er mal kommen und sehe nach. Mit ein wenig Glück wird es vielleicht ein Fahrrad mit 44,4cm langem Sitzrohr.

sehr verwunderlich...
Jetzt gibt die Aussage einer Stadler-Telefonistin "An dem Rad verdienen wir nichts mehr." auch Sinn. Wenn die dort so arbeiten... Warum ist es so schwierig, Stammdaten in Ordnung zu bringen?
 
Hallo,
so heute ist mein Superfly 9 vom Stadler gekommen.

Dachte erst in dem riesigen Karton wäre ein Tandembike. Als ich es auspackte sah ich, das beide Laufräder montiert waren.
Soweit ich es sehen kann ist das Bike ohne Kratzer und Beschädigungen.

Vorbau, Lenker montieren, Schaltung mußte ich einstellen...

Vom Zubehör, denke ist auch alles dabei ( Katzenaugen, Reflektoren, Drehmomentschlüssel fix 5NM, Manual für das Bike und der RockShox)

Womit ich nicht gerechnet hätte, es ist am Hinterrad eine Starrachse 142x12 verbaut.
Soweit bin ich rein optisch mit dem Bike sehr zufrieden.

Morgen werde ich (wenn das Wetter mitspielt) mal mit dem Bike ich Gelände gehen.

Gruß
China
 
Ich würde nicht Shimano nehmen sondern GX 2x11.
Wenn schon Range, dann richtig.
Und du kannst die Kassette (teuer) weiter verwenden.
Zudem brauchst du auch kein anderes Tretlager, X1 raus, GX rein.
Das ist überschaubar, auch zeitlich.

Verkauft bekommst du die X1 Sachen locker, Interessenten für sowas gibts reichlich.
Vor allem da auch die teure X1400 Kurbel verbaut ist die auch Direct-Mount Kettenblätter zulässt,
Onlinepreis ca. 200 EUR dafür.
Ne 2x11 GX kostet 110.

Ich hab das spasseshalber mal konfiguriert bei Bike Components, der Umbau auf 2x11 GX kostet komplett 290 EUR.

Rechnen wir mal vorsichtig die X1 Teile dagegen
120 EUR Kurbel
35 EUR Trigger
100 EUR Schaltwerk

macht 255 EUR zurück.

Effektive Kosten für den Umbau: 35 EUR.

Und, wo ist das Problem?

M. E. passt die Abstufung der SRAM Kasstette nicht zur Kurbel. Wer braucht denn eine Untersetzung von 24 - 42? Für die Verwendung mit 2 Kettenblätter müsste die 11-fach Kassette feiner abgestuft sein, so wie bei Shimano.
 
Was mich auch gewundert hat, wie sehr das Superfly in anderer Größe reagiert.
Ich hatte neben dem 18,5 auch das 19,5 gefahren, das fühlte sich schon etwas nach LKW (so typisch 29er) an, obwohl es sich nur sehr wenig vom 18,5er unterscheidet.
Das kann ich so bestätigen. Gestern konnte ich das Superfly 9 in 18.5" und 19.5" direkt miteinander vergleichen. Das 18.5" ist spürbar agiler.
Ich hab mich mit meinen 1,78m Körpergröße und knapp 84cm Schrittlänge auf dem 18.5 wohler gefühlt.
Nach einigen rumprobieren und überlegen ist es nun doch das Superfly 8 2015 geworden. Dabei war die Übersetzung von 1x11 ausschlaggebend, die ich für mich selbst als nicht alpintauglich einstufe. Der finanzielle Umrüstaufwand ist auf 2fach ist nicht unerheblich und letztlich spiele auch die mangelnde Kompetenz der 2 Stadlerfilialen vor Ort eine nicht unerhebliche Rolle.
Die Jungs von Fun-Corner hingegen wissen wovon sie sprechen und haben mich top beraten. Dazu noch ein prima Preis für das Superfly 8 (deutlich unter dem des Superfly 9) und ich habe seit gestern ein weiteres Radl im "Stall".
Bilder gibt es dann bei besseren Wetter.

Vielen Dank an Euch alle für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung. Ein paar Fragen werden vielleicht im Laufe der Zeit noch kommen. ;)
 
Ich hätte trotzdem das Superfly 9 genommen und für paar Ersatzmark noch ein 30er Kettenblatt zum wechseln, sollte es wirklich mal ganz lange steil nach oben gehen. Mit 30/42 fällst bei 60er Trittfrequenz ja fast schon seitlich um, so langsam ist man dann.

Trotzdem, viel Spass mit dem neuen Rad :)
 
@Chris_Klein , ja das wäre eine Möglichkeit. Ist mir aber zu fummelig jedes mal das gewünschte Blatt anzuschrauben. Und mal ehrlich, dort wo man hochwärts das 30 iger Blatt nutzt braucht man abwärts mindestens das 32 iger. Schraubst du dann oben um? Ich halte die Bandbreite bei 1x11 für zu begrenzt bei meinem Fahrprofil und Kondition.
Abgesehen davon ist mir Shimano eh sympathischer als SRAM. Die Langzeiterfahrung mit dem SF 8 wird zeigen, ob ich damit richtig lag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied bei 8 und 9 ist ja auch (aus der Erinnerung):
Gabel, Lenker, Vorbau, Felgen, Reifen, etc

Ganz nebenbei, spiel mal hier mit rum, wirst (wie ich) überrascht sein: http://www.ritzelrechner.de/
Ich war bezüglich 1x11 auch extrem skeptisch und habe es als totalen Nonsens empfunden, bis ich es ma selbst probiert habe.
Aber ganz klar, zum vollendeten Glück fehlt 1 Gang, in der Praxis aber fast vernachlässigbar. Mit 100er Frequenz reicht es für ca. 45km/h, mit dem 30er rund 42km/h. Mehr brauche ich am MTB nicht mittreten.
 
Zurück