Direttissima mit Piçcolapumpe?

naja ich kann doch alles erzählen - und doch bin ich befangen. Da kannst du doch gleich bei Trickstuff anfragen wie sich die Bremse fährt?
 
Jetzt mag ich doch noch was schreiben, weil ich grad ne Woche in Finale im Urlaub war und die Bremse ausgiebig fahren konnte. Weils wahr ist:

Die Bremse ist einfach mega.

Setup: Fahrer 85kg
Bremsscheibe 180mm (Intend Aero 2,25mm)
Laufrad 29"

montiert sind Prototyp-C41 Bremssättel mit den Piccola Bremspumpen. Die Protoypen hatten noch weniger Lüftspiel als jetzt in der Serie - das aber nur als unwichtige Notiz am Rande.

Druckpunkt: Klar spürbar, bis dahin leichtgängig. Hatte von einem Kollegen mal ein Rad aufs Hinterrad gestellt und an seiner Avid bremse gezogen, dass das Rad stehen bleibt und mit der üblichen Kraft am Hebel gedrückt, mit der ich mit meiner Piccola Bremse das Rad im stehen blockieren kann. Leider rollte das Rad dann weg, weil die notwendige Kraft mit dem Finger noch nicht erreicht war, die benötigt wird um die Beläge an die Scheibe zu drücken. Bei der Piccola hatte diese Kraft schon genügt um das Rad im Stehen zu blockieren. Die Avid ist ebenfalls eine gute Bremse, aber die Leichtgängigkeit des Piccola Hebels war in dem Moment schon erstaunlich.

Bremsen: Man bremst irgendwie ganz anders. Früher wars so, dass man vor der Kurve immer frühzeitig anbremsen musste, dass man in der Kurve auch langsam genug ist. Oft hat der Bremsweg einfach nicht gereicht und man war zu schnell. Im Laufe der Abfahrt wurde das immer mehr.

Bei der Piccola fahre ich mittlerweile fast ungebremst in die Kurven, drücke dort einmal komplett zu und blockiere beide Räder sofort, ohne nennenswert Kraft aufbringen zu müssen, und das mit 180er Scheibe auf 29" Laufrad.

Dosierbarkeit von Piccola und Dosierbarkeit ist ein Traum. Da ich selbst nicht so der Nose-wheelier bin, fuhr ich meinem Freund und Teamfahrer Jakob hinterher der gerade auf einer 180° Steilkurve auf Asphalt einen Kurven-Nosewheelie macht. Er fährt ebenfalls Piccola mit C41 Sattel, er aber mit den Serienteilen, was den Leerweg etwas länger (meiner mit den Prototypen ist zu kurz) und den Druckpunkt definierter macht. Dieser ist bei meinen Bremssätteln mit der Protoyp-Quadringnut etwas schwammiger, bei Jakob mit Serienausstattung exakt definiert.

Schleifen: selbst mit 0,1mm und weniger Lüftspiel in meiner Konfiguration (Serie 0,15mm pro Seite) kein Schleifen. Selbst wenn frisch montiert noch etwas Schleifen spürbar ist, ist nach einem Einfahrprozess ist jegliches Schleifen weg. Bei den Serienteilen mit 0,15mm ist selbst bei frisch montierter Bremse kein Schleifen.

Bremsbelagsverschleiß:
Etwas besorgt hatte ich für die Finale Reise noch andere Bremsbeläge eingepackt, weil meine NG und Power Beläge, die montiert waren, schon zu 2/3 abgefahren waren. Jetzt sind wir jeden Tag radln gewesen, und ich hab immer noch diese Beläge drin. Und in Finale fährt man viel, sehr viel.

Ich möcht keine andere Bremse mehr fahren.

Zum Urteil ist zu sagen: Ich bin befangen, die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.
 
Habe auch seit kurzem die piccola rund um auch vorne mit der Intend 180er Scheibe. Der Druckpunkt war für mein Empfinden etwas zu weich, habe dann vorne auf C41 Sattel umgebaut und muss sagen das lohnt sich auf jeden Fall! Der Druckpubnkt ist schön knackig und die Bremsleistung deutlich höher. Gleich bei der ersten Bremsung hats mich fast übern Lenker geschmissen. Werde evtl vorne auf die Intend 160er zurückrüsten. Die Kombi C41 vorne und hinten C21 mit den PCA Pumpen ist definitiv zu empfehlen! Die paar Gramm mehr lohnen sich!
 
Und? Ist halt eine Kleinserie, da werden entsprechende Kosten anfallen. Zumal gelasert wird...

Schönes Teil im übrigen :daumen:

Grüße
 
offtopic on:
Made in Germany in allen Ehren
82€ für einen Bremsscheibe ?
offtopic off
Cornelius erklärt doch auf seiner Website, warum seine Scheiben teuer sein MÜSSEN: Grund sind die vielen sehr kleinen Löcher. Die sind funktional sinnvoll, lassen sich aber nur durch Laserschneiden herstellen; Stanzen scheidet aus. Dabei wird aber die Laufzeit des Lasers enorm lang. Die Kosten einer Scheibe ergeben sich zum größten Teil aus der maschinenlaufzeit. Also wird das zwangsläufig teuer. Cornelius verdient mit der Scheibe kaum etwas.
 
Ich hätte eine andere Frage. Warum ist der Öleinlass beim C21 Sattel auf der Aussenseite und C41 auf der Speichenseite? Ich bräuchte das genau umgekehrt, da hinten die Leitungsführung in die Strebe geht und das ganze unschön aussieht. Und vorne genau das gleiche. Gibt es überhaupt einen Grund warum die unterschiedlich sind? Optimal wäre für mich den Fall C41 hinten und C21 vorne macht halt 0 Sinn.
 
Cornelius erklärt doch auf seiner Website, warum seine Scheiben teuer sein MÜSSEN: Grund sind die vielen sehr kleinen Löcher. Die sind funktional sinnvoll, lassen sich aber nur durch Laserschneiden herstellen; Stanzen scheidet aus. Dabei wird aber die Laufzeit des Lasers enorm lang. Die Kosten einer Scheibe ergeben sich zum größten Teil aus der maschinenlaufzeit. Also wird das zwangsläufig teuer. Cornelius verdient mit der Scheibe kaum etwas.
jup habe ich jetzt auch gelesen...
macht Sinn
 
Ich hätte eine andere Frage. Warum ist der Öleinlass beim C21 Sattel auf der Aussenseite und C41 auf der Speichenseite? Ich bräuchte das genau umgekehrt, da hinten die Leitungsführung in die Strebe geht und das ganze unschön aussieht. Und vorne genau das gleiche. Gibt es überhaupt einen Grund warum die unterschiedlich sind? Optimal wäre für mich den Fall C41 hinten und C21 vorne macht halt 0 Sinn.

Schlicht und ergreifend konstruktionsbedingt. Versuche das C21 Gehäuse beizubehalten und den Leitungsabgang auf die andere Seite zu platzieren, enden damit, dass der Leitungsanschluß an den Speichen streift. Der C21 kann also dahingehend nicht geändert werden.
 
Zurück