Disc oder V-Brake - ein Vergleich.

Ja, da ist was dran. Ihr habt schon eine Liste von Beurteilungskriterien. Einsortiert darin würde eine HS33 auch anders aussehen, als eine V-Brake (eine HS33 ist keine V-Brake ;) ).

Dies alles natürlich ohne eine Wertung abgeben zu wollen, denn wir sind ja noch bei Schritt 1 :daumen: .

Gruss,
Azrael

*update*: Ich war wohl etwas langsam und habe den Post, in dem vorgeschlagen wird, die HS33 aussen vor zu lassen, noch nicht gelesen gehabt. Ich finde nicht, dass das zu kompliziert ist. Sie ist einfach das dritte gängige Bremssystem. In die aufgestellten Kategorien lässt sie sich sicher auch einordnen.
 
Thunderbird schrieb:
7) Dauerbelastbarkeit (Überhitzung)
V-brake: Je nach Wetter sind 1000 Hm am Stück gut möglich. Bei Schlamm weniger.

9) Pannenanfälligkeit
V-brake: bei guter Wartung keine. (?)
Disc: kompletter Verlust der Bremswirkung bei Überhitzung.
Luft im System durch auf den Kopf stellen des Rades.
Punkt 7+9 sollten zusammengelegt werden, da teilweise voneinander abhängig.

Die bessere Verträglichkeit V-Brakes > Gabeln sollte in Kompatibilität aufgenommen werden, da beide Holme gleichermassen belastet werden.

Passt zusätzlich aber auch in Pannenanfälligkeit, wg. Bruchgefahr der Holme bei Scheibenbremsen.

(So, gehe jetzt in die Heia - bin müde)
 
1) Anschaffungspreis (Bremssystem & Laufräder)
Disc: Gustav M 210mm, 290EUR
+ Gustav M 190mm hinten, 290 EUR
+ einfacher LRS 150 EUR

2) Montage
Disc: Parafork Gabel: Festschrauben und gut is, keine Spacer oder Fräse
PM-Gabel: anschrauben, LR drehen und festschrauben
IS2000-Gabel: Fräsen-> Fachwerkstatt

3) Gewicht (mit Einbezug der Cantisockel/Discaufnahmen?)
Disc: Gustav 2 x 700g, LRS ab 2000g

4) Bremskraft
Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe sehr gut

5) benötigte Handkraft
Disc: gering

6) Dosierbarkeit
Disc: sehr gut

7) Dauerbelastbarkeit (Überhitzung)
Disc: mit Original Belägen Sehr gut

8) laufende Kosten auf 10.000 Km (Beläge & Laufräder)
Disc: Beläge 5x 20 EUR, Schlammfahrten treiben die Kosten in die Höhe, Telegabeln können leiden!

9) Pannenanfälligkeit
Disc: Luft im System durch auf den Kopfstellen des Rades, mit Bremsgriff 2001, 2002 und abgefahrenen Belägen

10) nötige Wartungsarbeiten
Disc: Belagstärke überprüfen

11) Wartungsfreundlichkeit
Disc: sehr gut

12) Kompatibilität mit anderen Bremsen/Bikes
Disc: Bremsscheibengröße des LR muss stimmen

13) Bremsgeräusche
Disc: alles ist möglich, aber meistens sind Sie leise

14) weitere Vor- und Nachteile der Systeme
beim Ausfall einer Bremse, ist die verbleibende standfest genug um zu Ende zufahren

und natürlich: Sie schleift immer, im Fahrbetrieb oft unhörbar, mit einem Schubs läuft das LR lange nach
 
@ |tV|Azrael: Gut, meinetwegen, dann muss halt jemand die HS-33 als 3. Element einfügen.

@ trekkinger: V-brakes belasten anscheinend dafür die Dichtungen der Gabel stärker.
Vielleicht braucht man noch eine Kategorie "Belastung der Gabel durch Bremse"
7&9 kann man wirklich zusammenlegen. Sonst wird's doch zu viel.

@ Cheetah: super! Das wird! :daumen:

Thb
 
Moin moin!

2) Montage
V-Brake: draufstecken und festschrauben - kinderleicht

Öhh, und was ist mit der teils fummeligen Ausrichtung der Bremsbeläge?
Ganz so kinderleicht find ich das auch wieder nicht.

9) Pannenanfälligkeit
V-brake: bei guter Wartung keine. (?)

Schief eingespannte Bremsbeläge können die Reifenflanke aufschlitzen. Ok, ist selten,
weil man sich dafür schon wirklich glatt anstellen muss und auf beiden Ohren taub ist,
wenn man das Schleifen nicht hört - aber möglich isses ;)

14) weitere Vor- und Nachteile der Systeme
V-brake: Matsch setzt Bremsfläche (Felge zu)
Disc: weiter vom Matsch entfernt.

Nicht nur Matsch. Bei mir reicht da schon nen ordentlicher Regen. Sobald die Felge
feucht ist, bleibt aufgewirbelter Dreck/ Sand dran kleben und schleift beim Bremsen
die Felgenflanke wunderbar ab :mad:, wobei mit Sand auf der Felge die Bremsleistung
gleich mit in den Keller geht. Soll keiner Sagen dass man für das Erlebnis durch tiefen
Matsch fahren muss - das geht schon bei nem mittleren Schauer in der City los.
 
Thunderbird schrieb:
9) Pannenanfälligkeit
.................. (?)
Disc: .........
Luft im System durch auf den Kopf stellen des Rades.
So, & genau bei solchen Abwertungen gehts los. Ich bin damit nicht ganz einverstanden, entweder schreibt man dazu, dass es ein ganz typisches Magura Problem ist (was natürlich in mächtig Kleinarbeit enden könnte), oder man läßt es weg.
Prinzipiell Alle Discs wegen unfähigkeiten einzelner Hersteller zu verurteilen hat hier nichts verloren (das ist zwar objektiv, zieht aber die ganze Garde mit herunter). Da muß differenziert werden. Man stelle sich vor, dass ließt jemand der sich erkundigen möchte. Derjenige wird evtl. wegen diesem einen Punkt nicht zur Disc greifen & sich so womöglich für seinen Einsatzzweck etliche Vorteile vorenthalten.
Ebenso könnte ich schreiben, dass alle V-Brakes ständig quitschen, was aber i.d.R. nur die älteren von Shimano sehr gerne machen.

Das wird sehr schwer :bier:
 
Hmm, interessanter thread.

bin zwar eher der meinung testfahren und entscheiden, oder alternativ: warum entscheiden? kauft euch doch mehrere bikes! :D

dennoch, vielleicht nochmal einen schritt zurück:
evtl. täte der sache ein wohldurchdachter fragebogen (basierend auf dem 12-punkte katalog) mit mutliple-choice und 1 - 5-skalen gut ("wie bewertest du .... von schlecht bis gut in 5 stufen"), jedenfalls für einige der punkte. denn wenn das alles ungestützt beantwortet wird, ist man eben so schlau wie vorher. einiges muss natürlich ungestützt bleiben, kosten z.B.

IMHO ist das hier ganz gut geeignet, denn die anzahl der user ist hoch, das invlovement ebenso. man könnte also in nicht allzu langer zeit eine gute empirische erhebung hinkriegen. diese könnten dann ein paar freiwillige auswerten (via SPSS z.B.) und wir hätten ein paar schöne charts zum thema.
 
@ fritzn: Mit Umfragen ist das so eine Sache. Hier kann jeder seine
Behauptungen wenigstens begründen. So wie z.B. Checky mit dem
Hinweis auf die Handstand-Unfähigkeit der Maguras. Aber du hast recht,
für einige Punkte, wie z.B. Handkraft oder Dosierbarkeit sollte man
vielleicht eine Umfrage nachschalten!
Wenigstens falls keiner mit
irgendwelchen Testdaten aufkreuzt. Danke für die Idee!

@ kiRo: recht hast du, die aufgeschlitzten Reifen hatte ich vergessen und
die Beläge kann wirklich nicht jeder leicht einstellen. :daumen:

@ checky: Kein Problem, reg dich nicht auf. Ich schreibe ja in jedem Post,
dass ich gerne alles ändere, was ihr für falsch haltet.
Schwer wird's, aber ich glaube so langsam, dass es klappen könnte!
:bier:

Auf geht's! Hier sind schon mal die bisherigen Vorschläge eingeflossen.
Nichts ist fix und noch lange nicht fertig. Bringt euer Wissen ein:


1) Anschaffungspreis (Bremssystem & Laufräder)
V-Brake: 35-350,- € (Deore - Extralite & FRM DP4)
Disc: 580,- € (GustavM)

2) Montage
V-Brake: draufstecken und festschrauben. Belagausrichtung kann
Disc: Parafork Gabel: Festschrauben und gut is, keine Spacer oder Fräse
PM-Gabel: anschrauben, LR drehen und festschrauben
IS2000-Gabel: Fräsen-> Fachwerkstatt

3) Gewicht
V-Brake: ca. 295-700g (Extralite & Vuelta-Deore LX)
Disc: -1400g (Gustav M) + 100g mehr für LRS?

4) Bremskraft
V-brake: bei Trockenheit gut-sehr gut, bei Nässe ausreichend-schlecht
Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe sehr gut (wirklich?)

5) benötigte Handkraft
V-brake: gering-mittel, je nach Bremse
Disc: gering

6) Dosierbarkeit
V-brake: ausreichend für schwere XC-Rennen mit guten Belägen.
Disc: sehr gut (trekkinger)

7) laufende Kosten auf 10.000 Km (Beläge & Laufräder)
V-brake: 30-60 € für Beläge und Züge und ca. 100 € für neue Felgen und Speichen?
Disc: Beläge 5x 20 EUR, Schlammfahrten treiben die Kosten in die Höhe,
Telegabeln können leiden!

8) Pannenanfälligkeit
V-brake: Fading bei langen Abfahrten möglich, Gefahr von Schlauchplatzern
durch überhitzte Felgen (außer bei Schlauchlos-Systemem) und Aufschlitzen
der Felge durch falsch eingestellte Beläge möglich. Hohe Belastung der
Dichtungen von Gabeln.
Disc: kompletter Verlust der Bremswirkung bei Überhitzung.
Luft im System durch auf den Kopf stellen des Rades bei Magura Bremsen
möglich. Hohe Torsionsbelastung der Gabel.

9) nötige Wartungsarbeiten
V-brake: regelmäßiges Reinigen der Felge, ausrichten der Beläge und
zentrieren des Laufrades. Schmierung der Züge und der beweglichen Teile
Disc: Belagstärke überprüfen

10) Wartungsfreundlichkeit
V-brake: alle Teile können selbst von Anfängern gewartet werden.
Disc: sehr gut (?)

11) Kompatibilität mit anderen Bremsen/Bikes
V-brake: alle V-brake Laufräder sind untereinander kompatibel, egal welche Bremse.
Disc: Bremsscheibengröße des LR muss stimmen.

12) Bremsgeräusche
V-brake: manchmal Schleifen im Wiegetritt und Schmirgeln bei Matsch.
tödliches Quietschen bei Öl auf der Felge, falschen Belägen und lockerem Parallelogramm.
Disc: alles ist möglich, aber meistens sind Sie leise.

13) Schmutzresistenz
V-brake: feuchte Felgen ziehen schmirgelnden Staub an und Matsch
setzt Bremsfläche (Felge zu)
Disc: weiter vom Matsch entfernt, schmirgelunempfindlicher.

14) Radwechsel
V-brake: blockiert Laufrad beim Ausbau, besonders bei dicken Reifen
Disc: keine Behinderung des Laufradausbaus.

15) Notlaufeigenschaften
V-brake: Notreparatur evtl. möglich & Vorderbremse alleine reicht zur Not auch.
Disc: keine Reparatur möglich, aber beim Ausfall einer Bremse,
ist die verbleibende standfest genug um zu Ende zufahren

16) weitere Punkte?

Thb
 
Carnifex schrieb:
Bei Kosten und Gewicht sollte auch bei den Discs ein von/bis angegeben werden.
Absolut! Aber da habe ich keine Ahnung.

@ trekkinger: also 158,- € das Paar? Gut, das kommt dann als Minimalwert rein.

Hmm, reicht's auch, wenn man Belagwechsel und Bremsflüssigkeit erneuern
einfach unter Wartung erwähnt? Bremsflüssigkeit muss nur selten erneuert
werden, oder? Züge würde ich sagen mindestens 1x im Jahr.

Sollte man vielleicht 3 Werte bei Gewicht und Preis angeben:
Minimum, Maximum und "normal"?

Beim Gewicht bräuchten wir noch eine richtig leichte Disc.
Die Martha wiegt glaube ich so ca. 700g das Paar.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Absolut! Aber da habe ich keine Ahnung.

@ trekkinger: also 158,- € das Paar? Gut, das kommt dann als Minimalwert rein. Ja!

Hmm, reicht's auch, wenn man Belagwechsel und Bremsflüssigkeit erneuern
einfach unter Wartung erwähnt? Bremsflüssigkeit muss nur selten erneuert
werden, oder? Züge würde ich sagen mindestens 1x im Jahr. Innerhalb dieser Kategorie reicht.

Sollte man vielleicht 3 Werte bei Gewicht und Preis angeben:
Minimum, Maximum und "normal"? Wenn man die verschiedenen Gewichte der Bremsanlagen nicht auflistet, wäre das durchaus sinnvoll. Davon habe ich aber keine Ahnung...
Meine Antworten habe ich in das Zitat reingeschrieben.
 
Bei WW könnte man folgende Reihe entnehmen.
  1. Martha SL: VR & VR 705g
  2. Louise: VR & HR 845g
  3. Gustav: wie angegeben

Das sind jetzt zwar wieder mal nur die Maguras, die decken aber sicherlich ganz gut alle Bereiche ab, sowohl was Gewicht und Preis betrifft.

Denn die neue Julie bekommt man im Set auch für den PReis der Deore Bremse, allerdings ist die Julie etwas leichter.
 
Man sollte vielleicht noch erwähnen, daß eine Scheibenbremse wegen der geringen Spalte nicht unbedingt an jedem Rahmen, Gabel, Nabe etc. problemlos funktioniert.
Denn manche der Teile sind flexibel, haben Spiel, oder sind nicht genau gefertigt.
Das hat zur Folge, daß die Bremse schleift oder quietscht und evtl. sogar die Kolben hängen bleiben.

Gruß
Raymund
 
@Thunderbird: Ich habe einfach mal deine Punkte gequotet und schreibe, was mir zur HS33 einfällt, dazu:
Thunderbird schrieb:
1) Anschaffungspreis (Bremssystem & Laufräder)
V-Brake: 35-350,- € (Deore - Extralite & FRM DP4)
Disc: 580,- € (GustavM)
HS33: 99-180 € für VR+HR (Preise variieren stark je nach Bezugsquelle und Baujahr)

2) Montage
V-Brake: draufstecken und festschrauben. Belagausrichtung kann
Disc: Parafork Gabel: Festschrauben und gut is, keine Spacer oder Fräse
PM-Gabel: anschrauben, LR drehen und festschrauben
IS2000-Gabel: Fräsen-> Fachwerkstatt
HS33: Erstmontage extrem fummelig (2004er, bei 2005er soll es angeblich etwas einfacher sein)

3) Gewicht
V-Brake: ca. 295-700g (Extralite & Vuelta-Deore LX)
Disc: -1400g (Gustav M) + 100g mehr für LRS?
HS33: Ca. 800 g

4) Bremskraft
V-brake: bei Trockenheit gut-sehr gut, bei Nässe ausreichend-schlecht
Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe sehr gut (wirklich?)
HS33: Bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe befriedigend

5) benötigte Handkraft
V-brake: gering-mittel, je nach Bremse
Disc: gering
HS33: gering

6) Dosierbarkeit
V-brake: ausreichend für schwere XC-Rennen mit guten Belägen.
Disc: sehr gut (trekkinger)
HS33: sehr gut

7) laufende Kosten auf 10.000 Km (Beläge & Laufräder)
V-brake: 30-60 € für Beläge und Züge und ca. 100 € für neue Felgen und Speichen?
Disc: Beläge 5x 20 EUR, Schlammfahrten treiben die Kosten in die Höhe,
Telegabeln können leiden!
HS33: Ich bin sie noch nicht so lange gefahren, aber wohl ähnlich, wie bei V-Brake

8) Pannenanfälligkeit
V-brake: Fading bei langen Abfahrten möglich, Gefahr von Schlauchplatzern
durch überhitzte Felgen (außer bei Schlauchlos-Systemem) und Aufschlitzen
der Felge durch falsch eingestellte Beläge möglich. Hohe Belastung der
Dichtungen von Gabeln.
Disc: kompletter Verlust der Bremswirkung bei Überhitzung.
Luft im System durch auf den Kopf stellen des Rades bei Magura Bremsen
möglich. Hohe Torsionsbelastung der Gabel.
HS33: Wie V-Brake, ausser, dass Aufschlitzer sich nach korrekt eingebauter Bremse nicht ergeben, weil Einstellungsarbeiten bei Belagwechsel entfallen.

9) nötige Wartungsarbeiten
V-brake: regelmäßiges Reinigen der Felge, ausrichten der Beläge und
zentrieren des Laufrades. Schmierung der Züge und der beweglichen Teile
Disc: Belagstärke überprüfen
HS33: regelmässiges Reinigen der Felge, Belagstärke und LRS-Zentrierung prüfen.

10) Wartungsfreundlichkeit
V-brake: alle Teile können selbst von Anfängern gewartet werden.
Disc: sehr gut (?)
HS33: gut (siehe "nötige Wartungsarbeiten"). Bremsbeläge werden einfach eingeklickt, Neueinstellung der Bremse entfällt, bis auf das Zurückdrehen des TPA-Knopfes am Hebel.

11) Kompatibilität mit anderen Bremsen/Bikes
V-brake: alle V-brake Laufräder sind untereinander kompatibel, egal welche Bremse.
Disc: Bremsscheibengröße des LR muss stimmen.
HS33: Wie V-Brake

12) Bremsgeräusche
V-brake: manchmal Schleifen im Wiegetritt und Schmirgeln bei Matsch.
tödliches Quietschen bei Öl auf der Felge, falschen Belägen und lockerem Parallelogramm.
Disc: alles ist möglich, aber meistens sind Sie leise.
HS33: keine (bei mir zumindest)

13) Schmutzresistenz
V-brake: feuchte Felgen ziehen schmirgelnden Staub an und Matsch
setzt Bremsfläche (Felge zu)
Disc: weiter vom Matsch entfernt, schmirgelunempfindlicher.
HS33: Wie V-Brake

14) Radwechsel
V-brake: blockiert Laufrad beim Ausbau, besonders bei dicken Reifen
Disc: keine Behinderung des Laufradausbaus.
HS33: Wie V-Brake, ein wenig entschärft durch Schnellspannerbefestigung.

15) Notlaufeigenschaften
V-brake: Notreparatur evtl. möglich & Vorderbremse alleine reicht zur Not auch.
Disc: keine Reparatur möglich, aber beim Ausfall einer Bremse,
ist die verbleibende standfest genug um zu Ende zufahren
HS33: Wie Disc

16) weitere Punkte?

Gruss,
Azrael
 
Bedeutet das jetzt, die HS 33 verbindet die Nachteile von Disc und V-Brake in einer Bremse, ohne aber deren Vorteile zu haben?! ;)
 
@ raymund: hab's bei Kompatibilität eingefügt.
@ Azrael: danke! Hast schon recht, das passt dazu.
@ carnifex: sehe ich auch so. Bei dem Gewicht kann man
heutzutage gleich Scheibe nehmen. Andererseits hängen
alle HS-33 Fahrer unheimlich an ihren Bremsen, also muss
irgend was tolles dran sein.

Hier die aktuelle Version:


1) Anschaffungspreis (Bremssystem & Laufräder)

V-Brake: 35-350,- € (Deore - Extralite & FRM DP4)
Disc: 158 (Deore/Julie) bis 580,- € (GustavM)
HS33: 99-180 € für VR+HR (Preise variieren stark je nach Bezugsquelle und Baujahr)

2) Montage
V-Brake: draufstecken und festschrauben. Belagausrichtung kann
Disc: Parafork Gabel: Festschrauben und gut is, keine Spacer oder Fräse
PM-Gabel: anschrauben, LR drehen und festschrauben
IS2000-Gabel: Fräsen-> Fachwerkstatt
HS33: Erstmontage extrem fummelig (2004er, bei 2005er soll es angeblich etwas einfacher sein)

3) Gewicht
V-Brake: ca. 295-700g (Extralite & Vuelta-Deore LX)
Disc: 705g (Martha) bis 1400g (Gustav M) normal: 850g + 100g mehr für LRS
HS33: Ca. 800 g; 650g mit Firm Tech Halterung an Magura-Gabeln.

4) Bremskraft
V-brake: bei Trockenheit gut-sehr gut, bei Nässe ausreichend-schlecht
Disc: bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe sehr gut (wirklich?)
HS33: Bei Trockenheit sehr gut, bei Nässe befriedigend. Besser als V-Brake.

5) benötigte Handkraft
V-brake: gering-mittel, je nach Bremse
Disc: gering
HS33: gering

6) Dosierbarkeit
V-brake: ausreichend für schwere XC-Rennen mit guten Belägen.
Disc: sehr gut
HS33: sehr gut

7) laufende Kosten auf 10.000 Km (Beläge & Laufräder)
V-brake: 30-60 € für Beläge und Züge und ca. 100 € für neue Felgen und Speichen?
Disc: Beläge 5x 20 EUR, Schlammfahrten treiben die Kosten in die Höhe,
Telegabeln können leiden!
HS33: 30,€ ? sehr, sehr gering. Viel weniger Belagverschleiß als eine V-Brake.

8) Pannenanfälligkeit
V-brake: Fading bei langen Abfahrten möglich, Gefahr von Schlauchplatzern
durch überhitzte Felgen (außer bei Schlauchlos-Systemem) und Aufschlitzen
der Felge durch falsch eingestellte Beläge möglich. Hohe Belastung der
Dichtungen von Gabeln.
Disc: kompletter Verlust der Bremswirkung bei Überhitzung.
Luft im System durch auf den Kopf stellen des Rades bei Magura Bremsen
möglich. Hohe Torsionsbelastung der Gabel.
HS33: Wie V-Brake, ausser, dass Aufschlitzer sich nach korrekt eingebauter
Bremse nicht ergeben, weil Einstellungsarbeiten bei Belagwechsel entfallen.

9) nötige Wartungsarbeiten
V-brake: regelmäßiges Reinigen der Felge, ausrichten der (neuen) Beläge und
zentrieren des Laufrades. Schmierung der Züge und der beweglichen Teile.
Zugwechsel ca. 1x im Jahr je nach Niederschlag.
Disc: Belagstärke überprüfen, Bremsflüssigkeit erneuern (wie oft? - alle 2 Jahre?)
HS33: regelmässiges Reinigen der Felge, Belagstärke und LRS-Zentrierung prüfen.

10) Wartungsfreundlichkeit

V-brake: alle Teile können selbst von Anfängern gewartet werden.
Disc: sehr gut (?)
HS33: gut (siehe "nötige Wartungsarbeiten"). Bremsbeläge werden einfach eingeklickt,
Neueinstellung der Bremse entfällt, bis auf das Zurückdrehen des TPA-Knopfes am Hebel.

11) Kompatibilität mit anderen Bremsen/Bikes
V-brake: alle V-brake Laufräder sind untereinander kompatibel, egal welche Bremse.
Disc: Bremsscheibengröße des LR muss stimmen.
Nicht mit allen Rahmen problemlos kompatibel (Fertigungsungenauigkeiten).
HS33: Wie V-Brake

12) Bremsgeräusche
V-brake: manchmal Schleifen im Wiegetritt und Schmirgeln bei Matsch.
tödliches Quietschen bei Öl auf der Felge, falschen Belägen und lockerem Parallelogramm.
Disc: alles ist möglich, aber meistens sind Sie leise.
HS33: keine (bei mir zumindest)

13) Schmutzresistenz
V-brake: feuchte Felgen ziehen schmirgelnden Staub an und Matsch
setzt Bremsfläche (Felge zu)
Disc: weiter vom Matsch entfernt, schmirgelunempfindlicher.
HS33: Wie V-Brake

14) Radwechsel
V-brake: blockiert Laufrad beim Ausbau, besonders bei dicken Reifen
Disc: keine Behinderung des Laufradausbaus.
HS33: Wie V-Brake, ein wenig entschärft durch Schnellspannerbefestigung.

15) Notlaufeigenschaften
V-brake: Notreparatur evtl. möglich & Vorderbremse alleine reicht zur Not auch.
Disc: keine Reparatur möglich, aber beim Ausfall einer Bremse,
ist die verbleibende standfest genug um zu Ende zufahren
HS33: Wie Disc

16) weitere Punkte?
 
zu 4)
Disc bei Nässe: gut bis sehr gut, schliesslich muss man hier manchmal auch erst einen Moment warten

zu 7)
Die HS33 hat weniger Verschleiss als eine V-Brake? :ka:

zu 16)
Einen weiteren Punkt Tuningmöglichkeit fände ich gut.
Bei Discs kann durch grössere Scheiben eine verminderte Überhitzungsgefahr erreicht werden, durch andere Beläge eine bessere Brems-Perfomance z.B. bei Nässe.

Bei V-Brakes gibt es (soweit ich weiss) für jeden Einsatzbereich, speziell abgestimmte Beläge.
Evtl. ist eine eine Verbesserung durch andere Felgen möglich (?) :ka:
 
Wenn es auch darum gehen soll Anfängern einen Leitfaden in die Hand zu geben, dann sollte man aber eher zusehen, dass die Punkte in ihrer Zahl stärker begrenzt sind. Deshalb wäre es sicher klug die Punkte entweder besser zusammen zu fassen, oder aber zu unterteilen in "Basics" und "Add-ons". Ansonsten könnte die Aussagekraft durch Unübersichtlichkeit wieder ausgehebelt werden.
 
@ trekkinger: die HS-33 hat definitiv weniger Verschleiß der Beläge.
Die Felge ist vielleicht schneller weg, aber die Beläge sind immer genau
parallel ausgerichtet und das macht viel aus.

Stimmt, funtionelle Tuningmöglichkeit ist auch wichtig!
Bei V-brakes machen Keramikfelgen dramatische Unterschiede, auch
was den Verschleiß der Felge angeht. Der ist dann nämlich gleich Null.

@ carnifex: Der Leitfaden könnte sich an dieser Liste orientieren.
Ich finde es gut, dass man endlich mal sieht, wie komplex das Thema
wirklich ist. Die Einteilung in Überkategorien halte ich für sehr schwierig.
Mach halt mal einen Vorschlag, der die Unterkategorien möglichst gleichmäßig
und gerecht einteilt. Ich finde, man bekommt schon einen guten Überblick,
wenn man sich die Liste von oben nach unten durchliest. Das Ganze wird
aber schon noch besser strukturiert, wenn's fertig ist.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
4), 5) u. 6) Bremswirkung

9), 10) u. 14) Wartung

8) u. 15) Pannen + Notfallbehelf (gefällt mir selbst noch nicht so)
siehe Fettschrift



dass nach 10.000 km neue Speichen angeraten sind (sind sie das?)
Keine Ahnung - nie gehört, kann ich mir nicht vorstellen.
Eher als besonderer Augenmerk bei der Wartung...
 
@ trekkinger: das mit den Speichen fließt in's Gewicht ein.
Deshalb kann man nicht ganz so leichte Laufräder nehmen.
Mann könnte evtl. bei den laufenden Kosten anmerken,
dass nach 10.000 km neue Speichen angeraten sind (sind sie das?)

Wie würdest du die Überkategorien benennen?

Thb
 
Zurück