Doch Allmountain tauglich?

Welche Sattelstütze eignet sich für Allmountain

  • Darimo

    Stimmen: 1 14,3%
  • Schmolke

    Stimmen: 1 14,3%
  • Keine von beidem ( Ist doch Leichtbau, geht schnell kaputt )

    Stimmen: 5 71,4%

  • Umfrageteilnehmer
    7
Registriert
21. März 2017
Reaktionspunkte
297
Ort
BaWü
Hat jemand Erfahrungen mit Darimo und Schmolke Sattelstützen und könnte mir sagen, ob eine von denen im Gebirge und rüppigen Gelände überleben würde? Oder seht ihr es als reine Geldverschwendung für den Einsatzzweck?

Die Sattelstützen sehen jedenfalls richtig schön aus.
Hier ist eine Umfrage.

Danke im Voraus für Euer Feedback!
 
Soweit ich weiß, haben beide ne Jochbeinklemmung welche etwas sensibel auf z.B. Carbongestelle (Sattel)wirkt. Du wiegst zwar net viel, ich hab mir da schon nen teuren Sattel geschrottet. Ich würde hier eher ne Stütze mit breitem Klemmbereich wählen Syntace, Newmen usw sind halt deutlich schwerer.
 
Machst du den Sattel,oft rauf und runter? Wenn ich sehe wie meine Alustütze schon gut abgeschmirgelt ist in dem Bereich wollte ich da keine Carbonstütze haben.
 
Die paar Gramm an der Stütze merkst auch du nicht beim Fahren (wieviel wiegst du eigentlich...) Wäre mir zu empfindlich.
Außerdem darf man mit herkömmlichen Stützen doch garnicht mehr Allmountain fahren. Da kannst du ja gleich 26" nehmen.
 
@Laktathunter

Danke Dir für den Tipp! Ja ich fahre momentan noch die Syntace P6 Highflex. Gestern hat mir einer gesagt die Stütze sei zu übertrieben.

@Sickgirl

Nein, ich habe immer eine bestimmte, feste Position mit der ich im Uphill und Downhilll super klar komme. Deswegen habe ich bis heute keine Variostütze dran montiert.


@Der Physiker
Ja ich fahre (aus Überzeugung ) 26 Zoll. ;) Siehe mein Gewicht unter meinem Avatar. :lol:
 
Also bei nem anspruchsvollen Alpen-X gibt es Abfahrten, bei denen ich dringend empfehlen würde den Sattel auch mal tief zu stellen.. Beim Alpen-X geht das auch ohne Variostütze noch recht entspannt, da man zumeist längere Zeit am Stück bergab bzw. bergauf fährt.
 
Also bei nem anspruchsvollen Alpen-X gibt es Abfahrten, bei denen ich dringend empfehlen würde den Sattel auch mal tief zu stellen.. Beim Alpen-X geht das auch ohne Variostütze noch recht entspannt, da man zumeist längere Zeit am Stück bergab bzw. bergauf fährt.

Das ist richtig und solche Abfahrten, fahre ich ziemlich oft, was erstmal für eine Variostütze sprechen würde. Allerdings habe ich seit einigen Jahren, eine perfekte Sitzposition für mich gefunden, wo ich mein Gewicht ( mein Popo ^^ ) auch problemlos hinter den Sattel verlagern kann, ohne mit der Hose irgendwo hängen zu bleiben. Musst du das auch oft machen?

@Der Physiker
Nein, aus akademischen Gründen ist es nicht. :lol:
Im Freundeskreis sagen mir Leute, die Syntace wäre unnötig für mich, da es eine Downhill Sattelstütze für die extremsten Einsätze gedacht ist. Dazu sehen die Darimo Sattelstützen sehr schick aus. Vor allem in UD matt mit schwarzen Schriftzug. ABer Du hast Recht. Die P6 ist leicht genug und Überfluss an Stabilität hat noch nie geschadet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Optik ist natürlich wirklich ein Argument. Wer beim Kaiserschmarrn sein Bike betrachtet das am Zaun lehnt will ja keinen Augenkrebs bekommen :)
Anders gesagt:
Wäre mir zu Teuer wenn das das einzige Argument ist. Aber darf je jeder so machen wie ich will:lol:
 
Soweit ich weiß, haben beide ne Jochbeinklemmung ....

ich hab berufsbedingt schon viele komische Dinge gesehen, aber sowas....:lol:
danke für den anatomischen Lachkrampf....:daumen::bier::winken:

PS: würde ebenfalls von einer Sattelstütze mit Jochklemmung abraten, selbst meine Liebste hat schon welche geschrottet. Und das mit ähnlichen Gewicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide Sattelstützen im Hardtail getestet und bin bei P6 geblieben. Die P6 ist um Welten besser als die Schmolke fürs MTB. Die Schmolke ist zwar sehr leicht aber auch knüppelhart. Da flext nichts. Bei Schmolke steht bei Sattelstützen und bei lenkern eben nur leicht und haltbar im Lastenheft... .Dazu kommt die sch... Klemmung. Ne, mit Syntace bist Du bei der Sattelstütze definitiv besser beraten. Gleiches gilt im Übrigen auch für den Schmolkelenker. Der gibt nicht nach, der ist wie Chuck Norris ;o).
 
P6 verkaufen, für den Alpencross ne günstige Variostütze verbauen (z.B. Pro Koryak), nach dem Alpen-X verkaufen, Darimo anschaffen. Happiness.
 
Na wenn ich die Beschreibung und den Lagenaufbau von Darimo sowie die Klemmung ansehe, dann kommt da nichts mit Happiness. Die wird wohl keinen Millimeter flexen, genau wie die Schmolke... .

Ich finde solche Empfehlungen auch wirklich abenteuerlich. Wenn jemand mit 55 kg schon so ein pottschweres Allmountainfully fährt und dann auch noch sagt: Ich habe keinerlei Probleme ordentlich hinter den Sattel zu kommen, dann empfehle ich wohl doch eher nicht eine absenkbare Stütze, die 500g mehr ans Bike bringt und dann den Berg hochgetreten werden will. Zumal bei einer Alpenüberquerung mit Rucksack wohl sowieso Abfahrtsgeballer eher selten ist. Und dann die Empfehlung der Darimo. Wenn es eine billige Alustütze wäre, dann könnte ich die Austauschempfehlung nachvollziehen. Aber bitte was soll denn die Darimo in Summe besser können als die High End Stütze P6? Sie ist etwa 120g leichter (was beim Allmountain wohl nicht merkbar sein dürfte) und flext dafür auf jeden Fall weniger, was sehr wohl merkbar ist. Wie zufrieden wird man also mit der Empfehlung sein?

Ich meins nicht böse, bitte nimm mir es nicht übel. Du bist sicher mit einer Darimo zufrieden, aber der Wechsel von High End auf High End wird wohl nichts verbessern und ist sinnlose Geldausgabe ;o).
 
Meinst Du mich? Ich fahre keine Darimo und will auch keine haben. Sowas kauft man sich nicht, weil es irgendeinen Sinn ergibt, sondern weil man Bock drauf hat. Ich habe den Bock nicht ;). Ganz im Gegenteil: Ohne versenkbare Stütze will ich eigentlich überhaupt nicht mehr Radfahren, ich überlege sogar, am Race-Hardtail eine zu montieren.
 
Das Teil wiegt keine 10kg.

Mit der derzeitigen Bereifung (MK und Trailking) wage ich das zu bezweifeln ;o). Ich kenne das Rad. Wird wohl jetzt eher 11 kg sein. Aber sei es wie es sei. ob 10 oder 11 kg. bleibe da bei meiner Aussage, "Potschwer" (zumindest gegenüber einem vergleichbaren Hardtail), gerade wenn 55 kg Fliegengewicht das Ding den Berg hochtreten müssen. Auf jeden Fall baue ich doch dann kein zusätzliches Gewicht dran, wenn es nicht notwendig ist, weil die Fahrerin das so kann und vorallem weil der Einsatzzweck es überhaupt nicht fordert. Variostützen sind für Downhill super. Gar keine Frage, da stört der Sattel nur und bergab ist das Gewicht eh egal. Wenn ich mir aber mal den "Allmountaineinsatzzweck" anschaue und gerade bei einer Alpenüberquerung... . Wozu dort eine Vairostütze? 1h den Berg hoch, 5 Minuten den Berg runter. Da optimiere ich doch eher auf 1h und nicht auf 5 Minuten ;o). Aber ist mir auch klar, dass ich da mit meiner Meinung ziemlich alleine da stehe. Jahrelang wollte jeder die Allmountainbikes abfahrtslastiger haben. Gerade die Fachzeitschriften haben es ja immer forciert. Jetzt hat jedes Allmountainbike ne Variostütze, großen Federweg, einen flachen Lenkerwinkel und Abfahrtsgene bei denen DH-Bikes von vor 3 Jahren neidisch werden. Jetzt meckern alle über 14 kg Gewicht ;o). Man kann es einfach niemandem ganz recht machen ;o).
 
Bringt doch nichts, darüber zu diskutieren, sie will doch eh keine.
Und wenn sie die für ihren Einsatzzweck - was auch immer sie unter Allmountain im rüppigen Gelände versteht - nicht braucht, ist es doch auch egal.
Wenn die Fahrweise wirklich so ist, dass man auch mal härter im Sattel einschlägt, würde ich keine Stütze mit Jochklemmung nehmen. Leichter als mit Syntace wird's aber z. B. mit ner Procraft SP-2, MCFK oder Bike Ahead.

Wenn die Stütze allerdings doch öfter mal versenkt wird, wären mir persönlich die alle zu schade dafür.

P.S. Bevor Ihr Euch zu arg ins Zeug legt: Habt Ihr mal gefragt, ob dieser Thread ernst gemeint ist oder wieder ne Feldstudie für nen Vortragsabend?
 
Zurück