drehmoment(e)

...hast du aber die meisten Schrauben an einem Bike übern Jordan gedreht.

Ich würde einen Schlüssel mit einem Bereich von 2-15 empfehlen. Die Dinger sind aber schweineteuer und kriegst du entweder im Bikeladen oder im Spezialwerkzeuggeschäft. In Ö hab ich mal gefragt kostete ein 2-14 Nm um die 1800 ATS(~130€).

Ciao,
Giorgio
:cool:
 
Hab ihn ja auch primär für den Kasettenkonterring gekauft... und den kannste mit 40nm anziehen. So nen kleinen find ich nicht nötig, so brutal geh ich nicht an die kleinen Schrauben ran.,
 
ich finde gerade bei den kleinen Schrauben, vor allem wenn noch Stahlschrauben in Alugewinde sitzen is so ein Drehmomentschlüssel nich das schlechteste (lieber auf ein XTR Teil verzichten da is dann so ein Schlüssel noch drin) Würde sowas mit Bekannten zusammen kaufen (so habens wir gemacht!). Z.B. den Parktool TW1 mit 0-80NM für 119.- DM bei www.roseversand.de Eine Liste der am MTB benötigten Drehmomente findest Du auch auf unserer HP.

Dafi

;)
 
Hallo!

Also ich zieh meine Schrauben auch immer Freestyle an. Sind noch nie wieder rausgekommen. Gut, ausser die Schrauben zur Disc-Befestigung. Die sind so nach 3 Tagen wieder locker geworden, wieder nachgezogen, halten seit nem Jahr. Ich denk mal nicht daß die Drehmomentangaben von den Herstellern so peinlich genau eingehalten werden müssen. Zum Beispiel meine Schrauben an der Disc die mit 4Nm angezogen werden sollen kleben bestimmt mit 10Nm drin und die Kassette ist niemals mit 40Nm gekontert sondenr eher weniger. Hält trotzdem schon ne Ewigkeit.
 
Original geschrieben von Moritz II
...Ich denk mal nicht daß die Drehmomentangaben von den Herstellern so peinlich genau eingehalten werden müssen. Zum Beispiel meine Schrauben an der Disc die mit 4Nm angezogen werden sollen kleben bestimmt mit 10Nm drin...
Pffft. Gefährliche Einstellung, die Du da hast. Es kann ziemlich teuer werden, wenn Du z. Bsp. die Innengewinde Deiner Alu-Nabe überdrehst.
Die Anzugsdrehmomente sind vom Hersteller für die jeweiligen Schraubverbindungen genau berechnet. Man kann jedoch sagen, daß die zur Schraube passenden Werkzeuge (Imbus-, Ring- oder Maulschlüssel) in ihrer Länge so dimensioniert sind, daß das erforderliche Drehmoment mit der Handkraft erreicht wird. Aber Achtung: das gilt nur für Stahl/Stahl-Verbindungen! Bei Stahl/Alu ist das Moment deutlich geringer! Also hierbei den Imbusschlüssel am kurzen Hebel fassen!
Du kannst auf Drehmomentschlüssel verzichten, das setzt aber Erfahrung und "Gefühl" für's Material voraus ;)
Gruß
sketcher
 
das die anzugsmomente vom hersteller genau berechnet sind würd ich jetzt mal bestreiten aber diese momente sind deutlich unter dem maximalen moment.
den kassettenring mit 40 Nm halt ich für hoffnungslos übertrieben ...

wenn man das gefühl fürs material hat ist so ein teuerer schlüssel total unnötig
 
Ey man merkt doch wenn man ne Stahlschraube in Alu dreht oder umgekehrt. Und zieht entsprechend weniger an. Ich zieh halt soviel an bis ich denke daß das Dingen hält. Und der Konterring hält mit Sicherheit auch mit weniger als 40Nm gut fest. Und ich glaub auch nich daß ich die 10Nm so ohne weiteres mit dem Inbusschlüssel auf die Reihe bekomme, war halt einfach nur so ne Zahl. Ich dreh die Schrauben jetzt nich knallhart zu (ausser die am Vorbau, da zieh ich fest so gut es geht) sondern so daß mir mein Gefühl halt sagt: Dat reicht. Und es hat bisher immer gereicht.
 
Ich schließe mich der Meinung meiner Vorredner an. Mit ein bissel Gefühl ist so ein Schlüssel völlig unnütz. Die Kassette wird sowieso nur gegen runterfallen gesichert, wozu also 40Nm? Irgendwann will ich die Schraube auch wieder aufmachen, das hab ich da immer im Hinterkopf.

Frohes Radeln Euch allen
 
Zurück