Drehmomentschlüssel

Registriert
28. Oktober 2006
Reaktionspunkte
543
Ort
Ortenau
Hallo zusammen,
ich habe mir heute einen Dehmomentschlüssle von der Firma Forum gekauft. Habe ihn mal auf 5 Nm eingestellt und getestet. Jetzt meine Frage, ist 5 Nm vom gefühl her viel? Ich dachte ehr das es sich anfühlt wie nur die Schrauben festzudrehen bis ein Wiederstand kommt, aber bei meinem Schlüssel muss ich da deutlich über den ersten Wiederstand drehen.
Die Frage ist sehr blöd zu stellen und bestimmt auch zu beantworten.
Ich hoffe trotzdem, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
 
Die Frage ist sehr blöd zu stellen und bestimmt auch zu beantworten.
Ich hoffe trotzdem, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

hi,

das hat auch damit zu tun wie gross die schraube ist. bei einer kleinen schraube wie sie zb. an der klemmung von steckachsen zu finden ist kommen mir 5nm auch
immer relativ fest vor:confused:

gruss

marco
 
Hallo

5Nm sind 500 Gramm, die mit einem Hebel von 1 Meter an der Schraube als Drehmoment angreifen. Kraft x Hebelarm = Drehmoment (wobei 1 Newton = 100 Gramm).
Kannst ja einfach mal testen: die (Gewichts-)kraft, die am Ende deines DreMo-Schlüssels angreifen muss für 5Nm beträgt 500g dividiert durch die Schlüssellänge in Meter. Bei einer Schlüssellänge von 20cm also 2.5kg.

Gruss
 
Es geht mir um die Lenkerhalterung.
Es kann doch aber nicht so fest sein, dass der Vorbau regelrechte Abdrücke auf dem Lenker hinterlässt oder doch??

@MaBu
wie soll ich das messen?
 
Es geht mir um die Lenkerhalterung.
Es kann doch aber nicht so fest sein, dass der Vorbau regelrechte Abdrücke auf dem Lenker hinterlässt oder doch??

Manche Vorbauten - z.B. Syntace - umschließen den Lenker mit einem Winkel von ca. 200° nicht nur 180° (also zur Hälfte), d.h. der Lenker ist im Vorbau förmlich einge"clipst".
Kann sein, dass die Spuren davon kommen.

@MaBu
wie soll ich das messen?

Mit 'ner Federwaage - hat nicht jeder.
Ich auch nicht...
 
Ich hatte einen XLC, der hat 180° gehabt.
Aber ich finde das sehr komisch, dass der Vorbau richtige Abdrücke hinterlässt. Das sind Dellen die spürt und sieht man richtig.
Ich überlege mir nur was passiert, wenn da ein Carbonlenker drangewesen wäre, das Zeug ist ja angeblich noch sensibler. Und da ich mir nun nen Ritchey WCS Lenker und Vorbau geholt habe will ich da halt wirklich nicht kaputt machen.
 
Zitat:
Zitat von Hai Leute Beitrag anzeigen
@MaBu
wie soll ich das messen?
Mit 'ner Federwaage - hat nicht jeder.
Ich auch nicht...

Habe ich auch nicht...
Es reicht ja irgend ein Gewicht, das der Schlüssellänge und dem eingestellten Drehmoment entspricht. Natürlich musst du den Schlüssel horizontal halten (Eine andere Schraube als vom Vorbau nehmen, eine die mit mehr als dem eingestellten Drehmoment angezogen wurde). Sobald du das Gewicht auf den horizontalen Schlüssel legst, sollte dieser auslösen.
Aber eigentlich war mein Post auch nicht zum Messen gedacht. Eher um dir eine Grössenordnung angeben zu können, was Anziehen mit 5Nm bei diesem kleinen Hebel bedeutet: eben schon eine gewisse Kraft.

Aber wenn du tatsächlich Dellen im Lenker hast: bist du sicher, den Schlüssel richtig zu verwenden? Das Auslösen ist manchmal nur durch ein leises Knacken zu erkennen, man kann aber die Schraube trotzdem weiter anziehen.
 
machs so lange bis die schrauben und das was sie halten sollen fest sind. gut ist..

etwas gefühl sollte jeder einigermaßen handwerklich begabte biker doch haben
 
Ja das knacken kommt auch und ich höre danach auf zu drehen.
Kann es vielleicht sein, dass der Hebel nicht wirklich funktioniert weil ich zwei Adappter drauf machen musste, damit ich die Bitgröße die ich habe verwenden kann?
 
Hallo

5Nm sind 500 Gramm, die mit einem Hebel von 1 Meter an der Schraube als Drehmoment angreifen. Kraft x Hebelarm = Drehmoment (wobei 1 Newton = 100 Gramm).
Kannst ja einfach mal testen: die (Gewichts-)kraft, die am Ende deines DreMo-Schlüssels angreifen muss für 5Nm beträgt 500g dividiert durch die Schlüssellänge in Meter. Bei einer Schlüssellänge von 20cm also 2.5kg.

Gruss

stimmt nicht!
1 N sind 98.1 gramm auf einem meter
 
Ich muss mich beruflich mit dem Kalibirieren (DIN ISO 900X usw.) von Drehmomentschlüsseln befassen. Wir kaufen regelmässig neue Drehmomentschlüssel (wir reden hier von richtig teuren Industrieschlüsseln). Nach höchstens einem halben Jahr müssen wir auf einem zertifzierten Prüfstand die Schlüssel prüfen und die Toleranzen dokumentieren. In der Regel sind die Toleranzwerte weit überschritten, soll heissen, die Dinger kann man wegschmeissen oder zur Reparatur schicken.
Kaum ein Drehmomentschlüssel in unserer Firma ist älter als 2 Jahre.
Von billigen (unter 100 Euro) Schlüsseln will ich gar nicht wisssen, wie weit die von den eingestellten Werten weg sind.
Wir nennen die immer nur Schätzeisen!!
Ich verwende an meinem Rad keinen Drehmomentschlüssel. Ich drehe nach Gefühl und bin noch nie schlecht damit gefahren.
 
Ich muss mich beruflich mit dem Kalibirieren (DIN ISO 900X usw.) von Drehmomentschlüsseln befassen. Wir kaufen regelmässig neue Drehmomentschlüssel (wir reden hier von richtig teuren Industrieschlüsseln). Nach höchstens einem halben Jahr müssen wir auf einem zertifzierten Prüfstand die Schlüssel prüfen und die Toleranzen dokumentieren. In der Regel sind die Toleranzwerte weit überschritten, soll heissen, die Dinger kann man wegschmeissen oder zur Reparatur schicken.
Kaum ein Drehmomentschlüssel in unserer Firma ist älter als 2 Jahre.
Von billigen (unter 100 Euro) Schlüsseln will ich gar nicht wisssen, wie weit die von den eingestellten Werten weg sind.
Wir nennen die immer nur Schätzeisen!!
Ich verwende an meinem Rad keinen Drehmomentschlüssel. Ich drehe nach Gefühl und bin noch nie schlecht damit gefahren.

dass kommt sicherlich davon, weil die meisten den schlüssel nicht wieder auf 0nm einstellen, bei erledigter arbeit
 
@quiba
Wenn du schreibst richtig teure Industrieschlüssel würde ich gerne wissen was bei euch "Toleranzwerte weit überschritten" bedeutet. Ich denke, dass du da vielleicht ein anderes Verhältnis hast wie ich zum Beispiel. Bei Euch kann der Toleranzwert ja bereits bei 1Nm weit überschritten sein. Ich denke dass die Hersteller zwar ihr max. Drehmoment vermerken es aber trotzdem noch eine Toleranz nach oben gibt.
Wo gibt es solche Kalibriergeräte? Bestimmt nicht im Baumarkt oder? Und was kostet der Spaß?

Bei meinem steht auch drauf, dass man den Schlüssel wieder auf das min. stellen soll um die Feder zu entspannen.
 
Toleranzwerte weit überschritten bedeutet:
Beispiel: Der Drehmomentschlüssel hat lt. Hersteller Werksangabe eine Toleranz von max. 2,5 %.
Wir legen für uns fest, unter +/- 5 % Toleranz ist der Drehmomentschlüssel für uns noch brauchbar und darf weiterbenutzt werden.
Die Werte sind aber oft bis zu 40 % außerhalb der Toleranz und eigentlich immer nach oben, heisst, man dreht zu fest. Auf einen Carbonlenker bezogen: 40 % zu fest, der könnte da schon sichtbar oder unsichtbar Schaden nehmen.
Nochmal: wir reden hier über teure Industrieschlüssel, nicht von Baumarktware

Unter google „prüfstand drehmomentschlüssel“ findest Du welche.
Prüfstände sind für Großindustrie und Dienstleister lohnenswert, für alles andere (privat) zu teuer.
Unserer wird jährlich DKD-Zertifiziert. Allein das kostet ca. 1000.- Euro.

Den Hinweis, nach der Bedienung die Schlüssel auf den untersten Wert zu stellen muss ich hier mal weiterleiten. Das könnte ein guter Grund sein. Die Schlüssel, die zu uns kommen, sind quer Beet eingestellt.
 
@quiba:
Sorry, hab ich das richtig verstanden? Ihr seid eingerichtet (und ev. sogar zertifiziert) um Drehmomentenschlüssel zu kalibrieren, habt aber noch nie was davon gehört, die Schlüssel nach Gebrauch zu entspannen?:confused:
 
Die Leute die Kalibrieren sind Meßtechniker und keine Grobschlosser.
Bedient und benutzt werden die Schlüssel in anderen Abteilungen.
Ist halt Großindustrie, andere Abteilung, andere Baustelle.
 
Zurück