Drehmomentschlüssel

Registriert
5. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Moin,

bin auf der Suche nach nem o.g. Drehmomentschlüssel.
In dem Segment gibts ja die verschiedensten Anzugsmomente.
Was empfehlt ihr? Reichen 3-15 Nm? Sind 4-24 Nm schon wieder zuviel?
Pedros hat ja nen geilen im Sortiment, AB von 2-18Nm aber 169€ is mir ien wenig zuviel!
Habt ihr vergleichbare aber günstigere Objekte? Welchen Anzugsbereich ist überhaupt sinnvoll?!
 
Du wirst es kaum glauben, aber dieses Teil reicht mir voll und ganz. Bis jetzt ist keine Schraube gebrochen, kein Lenker abgefallen und kein Carbonteil zerquetscht worden, scheint also zu funktionieren. Irgendwo im Forum habe ich mal einen Beitrag gesehen, wo einer das Ding getestet hat. Die Werte waren alle im grünen Bereich. D.h. das echte Drehmoment lag ca. 5% unter dem des Schlüssels. Man kann bei dem Ding sogar nur ein oder zwei Nm eingeben, aber in dem Bereich ist er wohl etwas ungenauer.

(Falls der Link nicht geht: Drehmomentschlüssel von Louis für 15,95 Euro)

Noch ein Tipp: In der Überschriftensuche "Drehmomentschlüssel" eingeben. Schon ist der Nachmittag gerettet.
 
Also ich muß sagen das ich früher auch ab und zu "billiges"werkzeug hatte.aber mit der zeit neige ich dazu keinen schund mehr zu kaufen!billig kauft man immer zweimal.ihr fahrt ja auch kein fully aus dem baumarkt für 200euro,nur weil es auch so aussieht wie ein fahrrad.
beim drehmo habe ich das komplette sortiment von STAHLWILLE (arrr,arrr,arrr)
muß aber dazu sagen alle 4 von 0,5-1000Nm, haben zusammen etwas über 1000euro gekostet.
und sie sollten alle 12monate geprüft werden.mit ner sogenanten vergleichsprüfung,kalibrieren kann man dremos normalerweise nicht,da man den auslösemoment nicht justieren kann.
die vergleichsprüfung läuft in der art ab wie in dem oberen link zu dem anderen thema beschrieben wurde.
hoffe ich habe alle klarheiten beseitigt.
 
....mal die Pferde nicht scheu machen!

Was soll denn so ein Ding können? Das Drehmoment einer Schraubverbindung mit einer definierten Toleranz einstellen können. Ansich brauchts da nicht viel dazu....wie es aber überall in der Messtechnik ist, je genauer desto teuerer.

Der Drehmomentschlüssel von Luis hat mit +- 4 % Genauigkeit also +- 1 Nm Genauigkeit in etwa das Niveau einiger teureren Produkte.

Zwar wird das Produkt mit einem Prüfzertifikat versendet, aber die Validierung kann jeder selber übernehmen....Zugfedern gibt es für unter 3 €, bestimmen von der Federkonstanten kann jeder mit einem Gewicht und Waage....und dann lässt sich das eingestellte Drehmoment für einen Aufwand von 3 € und vielleicht 1/4 Std. Zeit überprüfen und kalibrieren. Beim überprüfen muss auf die tangentiale ausrichtung der Feder geachtet werden. Die Längung mit einem über eine Markierung auf Feder und Papkarton (als Wegmesshalter)....blabla....den Rest könnt Ihr Euch denken.

Ich plädier deshalb für selbst ist der Mann/Frau und nimmt diesen Pipifax selber in die Hand.....sofern das Budget bei unter 25 € für einen validierten = überprüften Drehmomentschlüssel (der dann auch kalibriert werden kann) nicht überschreiten sollte. Messfehleranalyse zu dieser Validierung bei Bedarf auf Anfrage.
 
Servus,

ich hab mir vor kurzem nen Drehmomentschlüssel ausm Bauhaus geholt, Marke Wisent, 5-20Nm, durchsteckbarer Antrieb, Ratschenfunktion, 3% Genauigkeit, inkl. Prüfzertifikat. Hat 45€ gekostet.
Kann man auch unter 5Nm runterdrehen, die Auslösung ist dann allerdings schlechter spürbar, und die Genauigkeit leidet wahrscheinlich auch drunter.

Mir war der durchsteckbare Antrieb wichtig, dass finde ich selbst bei den teuren Syntace-Teilen nicht. Damit kann man zum Beispiel beide Pedale gleichmäßig anziehen, auch wenn die 20Nm hierfür wohl nicht ausreichen ;).
 
...und sie sollten alle 12monate geprüft werden.mit ner sogenanten vergleichsprüfung,kalibrieren kann man dremos normalerweise nicht,da man den auslösemoment nicht justieren kann.
die vergleichsprüfung läuft in der art ab wie in dem oberen link zu dem anderen thema beschrieben wurde.
hoffe ich habe alle klarheiten beseitigt.

Tja, auch 100 € und teurere Modelle lassen sich meist nicht neu bezüglich der Auslöseschwelle einstellen. Kalibrieren heißt aber ja auch nicht unbedingt letzteres, gleiches kann ja auch durch eine Kalibrierkurve geleistet werden. Z.B. Offset nach Überprüfung (-3,5) Nm => Neuer Einstellwert = Anzeigewert - 3,5 Nm....oder wenn Notwendig durch eine beliebig aussehende aber die Prüfwerte beschreibende Funktion.

Und das geht auch bei den billigsten Modellen ;) :D....d.h. selbst wenn die Feder aufgrund Materialschwäche zu einem Messwertdrift führen sollte, in der täglich möglichen Selbstbaukalibrierung kann auch damit dann gemessen werden :daumen:

Kommt halt immer darauf an was man daraus macht....gell :D
 
Les dir mal diesen Thread mal ab Post Nr.7 durch. Ist nicht lang doch kannst da mein Erlebnis mit dem Louis Drehmo und den von Syntace nachlesen und dann selber entscheiden was dir wichtig ist.

:mad:

und jetzt wird halt in diesem thread wieder das böse böse billigwerkzeug verteufelt. das a und o ist nach wie vor hirn einschalten.

einer der auch den billigen von louis hat und doch tatsächlich zufrieden ist.
 
Nana tutterchen,
alle wollen guten Rat geben und jeder hat eben eine eigene Meinung. Ich denke der Threadersteller wird bestimmt sein "Hirn einschalten" und sich aus den geposteten Äußerungen einen Eindruck bilden. Da muss man nicht sauer werden, wenn die eigene Meinung (oder der eigene Schraubenschlüssel) mal in Frage gestellt wird (Warum kann ich eigentlich keine Smilies benutzen?).
 
....(Warum kann ich eigentlich keine Smilies benutzen?).

Versuchsmal nicht mit dem Schreibkästen direkt unter den Beiträgen sondern mit dem Knopf "Antworten", der links oberhalb dieses Kästchens und direkt links unter den Beiträgen steht. Da stehen Dir aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalle :) ;) :p :D :o :( :lol: :cool: :rolleyes: :confused: :mad: :eek: :daumen: :love: :heul: möglichen Emocicons zur Verfügung.....aber das nur am Rande :D
 
habe nicht geschrieben das ich mit 1000Nm irgendetwas an einem rad annziehe!
es gibt tatsächlich auch menschen die noch andere hobbys haben und an einem von denen gibt es nun mal schrauben die etwas fester als handwarm angezogen werden müßen!man sollte es nicht für möglich halten!

aber nicht für ungut
 
... panzer bauen? :P

Scherz beiseite, in eine ordentliche Schraubenverbindung sind so viele Sicherheitsfaktoren (auch bezüglich der Anzugsart) reingerechnet, dass man da doch auf die paar Prozentchen Fehler gerne verzichten kann.

[das sage ich jetzt aber nur, weil ich ganz inständig darauf hoffe, dass auch alle Schrauben usw. ordentlich durchgerechnet sind ^^ ... naive Studenten halt ]
 
nicht ganz,habe mehrere oldtimer,und bei den ganz alten hinterachsen gibt es ein paar lager die mit weit über 600Nm angezogen werden müßen.Ja richtig,wollte es beim ersten mal auch nicht glauben das sich da noch was drehen soll,aber die letzten jahre hat es immer gut geklapt.
deswegen der großr drehmo,der geht von400-1000Nm und somit läuft das ganz gut.

bin halt eher praktisch veranlagt und deswegen wohl auch kfz techniker.
die theorie überlasse ich dann gern mal den studenten.
gruß
 
Nana tutterchen,
alle wollen guten Rat geben und jeder hat eben eine eigene Meinung. Ich denke der Threadersteller wird bestimmt sein "Hirn einschalten" und sich aus den geposteten Äußerungen einen Eindruck bilden. Da muss man nicht sauer werden, wenn die eigene Meinung (oder der eigene Schraubenschlüssel) mal in Frage gestellt wird (Warum kann ich eigentlich keine Smilies benutzen?).

weil er auf den parallelfred verweist in dem er bereits seinen vergleich darstellt. dort werden verschiedene schlüssel erwähnt, diese taugen seiner meinung nach im grunde alle nicht. die methode und dann die geschichte mit dem kumpel aus dem qualitätswesen. danke, habe genug gelesen.

zum anderen bin ich nicht sauer weil er meinen schlüssel in die mangel nimmt. so etwas ist mir wurscht. für meine belange (am fahrrad) reicht er. als technisch ausgebildete person erlaube ich mir zu behaupten dies fachlich einigermaßen beurteilen zu können.

im übrigen war das mit dem hirn bei der benutzung von werkzeugen und im täglichen leben im allgemeinen gemeint und nicht auf den threadersteller bezogen.
 
Moin,

bin auf der Suche nach nem o.g. Drehmomentschlüssel.
In dem Segment gibts ja die verschiedensten Anzugsmomente.
Was empfehlt ihr? Reichen 3-15 Nm? Sind 4-24 Nm schon wieder zuviel?
Pedros hat ja nen geilen im Sortiment, AB von 2-18Nm aber 169€ is mir ien wenig zuviel!
Habt ihr vergleichbare aber günstigere Objekte? Welchen Anzugsbereich ist überhaupt sinnvoll?!

Von Proxxon gibt es einen. Kostet bei Zweygart ca. 60 Euro.
 
Danke für die Zahlreichen Posts,

*Hirn-Ein-Modus* :lol:
Es ging mir nicht um etwaige Toleranzen im Messbereich sondern mehr um die Anzugsmomente. Ihr meint also, 2-3Nm als Untergrenze sollten schon sein ok.

Das Problem ist ja auch, einen recht günstigen zu finden, der so eine Niedrigen Anzugsmoment hat, die meisten beginnen ja erst bei 5 Nm.....
 
wenn du einmal an deiner bremse schaust wirst du sehr kleine momente finden. an meiner oro k24 sind z.t. 1,5 N angegeben. da ist deine frage nach dem "ab wieviel N" sehr berechtigt.
 
Zurück