Drei Länder Enduro Trails [Sammelthread]

Fr 30.07.2021 bis So 01.08.2021 fahre ich von München / (Eching) in die Gegend von St. Valentin /Burgeis / Mals südlich vom Reschenpass. Eine Person mit MTB kann ich mitnehmen. Die Rückkehr am So relativ spät ca. 23Uhr in München / Eching (2 Nächte und 2 MTB Touren SA+SO). Das Wetter auf der Alpennordseite soll nicht gut werden und so möchte ich in die Gegend von St. Valentin / Burgeis / Mals südlich vom Reschenpass fahren – Nauders ist mir zu weit nördlich. Wir müssen die MTB Touren nicht zusammen fahren. Ich werde jeden Berg selber rauf fahren. Bitte per PM melden. Einfache Pension mit ÜF reicht mir.

Was ich so fahre ist hier zu finden:https://www.mtb-news.de/forum/t/touren-ueber-2000m-hu.173657/page-18

Foren > Lokale Bikeforen > München und Oberbayern > Touren über 2000m HU
 
Wir, Tom & Andi, werden am 17-19.09.2021 in Nauders unterwegs sein.
Da wir im Urlaub sind werden wir nicht hetzen sondern gemütlich unterwegs sein und die Natur genießen.
Fahrtechnisch sollte es keine Probleme bis S2-3 geben.
Wäre schön, wenn wir noch Gesellschaft finden würden.
Gruß
Tom
 
Hätte 2x 3 Tagestickets abzugeben. 120€ VHB siehe Bikemarkt. Evtl fährt ja demnächst jemand und braucht sie
Hatte mich eigentlich schon darauf gefreut, netter Kontakt, alles abgeklärt und jetzt Stecker raus, keine Antworten und an den nächsten verkauft. „make radsport great again“ so wird das was :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir, Tom & Andi, werden am 17-19.09.2021 in Nauders unterwegs sein.
Da wir im Urlaub sind werden wir nicht hetzen sondern gemütlich unterwegs sein und die Natur genießen.
Fahrtechnisch sollte es keine Probleme bis S2-3 geben.
Wäre schön, wenn wir noch Gesellschaft finden würden.
Gruß
Tom
Ich bin vom 14. bis 19. ein bisschen südlicher in Mals und plane mir so eine "3-Länder Bike Card" zu kaufen: https://www.nauders.com/summercards
Und damit will ich dann in/um Nauders Biken.. Mit der Karte kann man wohl die meisten Seilbahnen und die Öffis nutzen.. Ich war noch nie in der Gegend.

Gemütlich und S2-3 klingen nach mir. Steht euer Plan noch?

---
p.s. kann jemand sagen wie es aktuell um Vorbereitungen steht bezüglich Länder-Hopping und COVID?
Geimpft bin ich.. Zertifikat ist auf dem Smartphone..
In Italien muss man sich wohl hier vorher anmelden: https://app.euplf.eu/#/
In Österreich und Schweiz reicht das Zertifikat als Bescheinigung der Impfung wohl aus und man muss sich nicht weiter vor-anmelden oder registrieren, wenn man per Auto/Öffis anreist?

danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind vom 15.09. - 19.09. auch in der Gegend.
Ist auch das erste Mal da.
Vielleicht fährt man sich ja mal über den Weg.
Haben eine Ferienwohnung in Reschen.
Wir nehmen die 3-länder-bike Card für 3 Tage.
Und für Sonntag ist noch ne Tour durch die Uina Schlucht geplant.
Muss nur das Wetter passen :)
 
Ich würde mir auch gerne die Uina-Schlucht anschauen, meine Kondition ist aber nicht unbedingt für 70km in den Bergen ausgelegt. Daher habe ich geschaut, ob ich irgendwie "cheaten" kann.

Kann hier jemand sagen, wie gut/schlecht die Idee ist?:
  • Mit Öffis von Mals zur Talstation "Sessellift Watles"
  • Inkl. Bike mit dem Sessellift hoch und dann folgende Strecke Richtung Uina mit dem Bike Fahren: Link
  • Durch die Schlucht und dann weiter nach "Sur En"
Bis hier hin wären es 18,6km Strecke mit gerade mal 260 Höhenmeter aber 1290 Tiefenmeter
- Entweder 13km weiter fahren nach Martina oder direkt von Sur En mit Öffis / Shuttle über Nauders zurück nach Mals

Die Strecke vom Lift Richtung Uina ist zumindest bei Komoot als Wanderweg angegeben. Ist das halbwegs fahrbar?
 
Der 8a ist mit dem Bike verboten. Außerdem klingen die 260hm nach nichts, aber das ist ständiges Auf und Ab, z.T. sausteil, da wenn Du keine gute Kondition hast, steigst du oft ab, schiebst 20m, dann steigst du wieder auf und so weiter. Das kostet sehr viel Zeit und Körner.
Ich glaube, Du wärst besser beraten, wenn Du mit dem Postbus nach Sur En fahren würdest (also umgekehrte Richtung) und dann das Val d´Uina bergauf. Das musst Du nämlich so oder so schieben, aber in dem Fall kannst Du dann die Abfahrt nach Burgeis komplett fahren. Aber Du solltest auch das nicht unterschätzen, da kommen auf dem Rückweg auch noch paar Höhenmeter zusammen. Um die Tour zu genießen, sollte man tatsächlich einigermaßen fit sein.
 
  • Mit Öffis von Mals zur Talstation "Sessellift Watles"
  • Inkl. Bike mit dem Sessellift hoch und dann folgende Strecke Richtung Uina mit dem Bike Fahren: Link
Der Lift nimmt keine Fahrräder mit, soweit ich weiß.
Der Weg Nr. 8 ist für Fahrräder gesperrt; lang ist das aber nicht, könnte man zur Not schieben.
Bikerouter.de ist besser als komoot ;)

Entweder 13km weiter fahren nach Martina oder direkt von Sur En mit Öffis / Shuttle über Nauders zurück nach Mals
Durch das Inntal kann man bis Pfunds mit dem Rad fahren; ab dort gibt es auf alle Fälle einen Bus nach Nauders, der Fahrräder mitnimmt.

Du kannst vielleicht versuchen, einen Shuttle bis Schlinig zu bekommen, aber auch das macht am Ende bis Pfunds 1000hm.
 
Besten Dank.
das klingt eher so, als wenn ich das dann dieses Jahr auslassen sollte.

Der Lift nimmt keine Fahrräder mit, soweit ich weiß.

Ich war davon ausgegangen, weil bei der Beschreibung der "3-Länder Bike Card" der Sessellift mit angegeben ist und im nächsten Punkt steht, "Für Inhaber der 3-Länder Bike Card ist der Biketransport bei allen oben genannten Bergbahnen der Region kostenlos"

Siehe: https://www.nauders.com/summercards
 
Also Scuol und Wattles hamse da mit neu aufgenommen, das war früher nicht dabei.

1630576818574.png
 
dann das Val d´Uina bergauf. Das musst Du nämlich so oder so schieben

Müsste man...
Letzte Woche hat einer zu uns auf dem Weg runterwärts zugerufen "kann man fahren" ...hab ihm nur geantwortet "können ja, aber bei einem Fahrverbot ist es eine Charaktersache, dieses auch zu befolgen" ...war einer mit E-Bike, der leider sämtliche Vorurteile bestätigt hat (blockiertes Hinterrad, Rücksichtslos, Missachtung des Verbots).
 
Ich bin den Höhenweg schon einige Male mit dem MTB gefahren. Er ist an sich für MTB gesperrt, aber es gibt mehrere Wege von der Bergstation hinauf und nur bei einem steht das Schild für MTB gesperrt.

Die ersten rund 100-200m HU muss man rauf hin und wieder schieben. Ab einer kleinen Hütte geht ein schöner meist einfacher Trail am Hang entlang.

Ich bin immer alles komplett rauf gefahren und bin beim Sessellift über die Rodelbahn hoch, da der andere MTB Weg mir zu steil war (unfahrbar). Die Rodelbahn soll man nicht mit en MTB befahren, da dort viele mit so Downhill – Kettcars runterfahren. Es hat aber nie jemand etwas gesagt.

Wenn man konditionell gut ist, kann man nach Sur En über Scuol – S-Carl - Pass Constainas – Lü zurück nach Mals. Das Tal nach S-Carl ist sehr interessant und es geht sehr flach bis zum Pass hinauf. Es sind allerdings so als Gesamt – Tour rund 3000m HU und ca. 100Km.

Die Bergbahn in Wattles ist nicht in der „3 Länder Card“ enthalten - soweit mir bekannt.

Die Bergstraße von Martina nach Nauders ist recht flach – gute MTBler fahren diese bei 3x9 im mittleren Blatt hinauf.
 
Ich war davon ausgegangen, weil bei der Beschreibung der "3-Länder Bike Card" der Sessellift mit angegeben ist und im nächsten Punkt steht, "Für Inhaber der 3-Länder Bike Card ist der Biketransport bei allen oben genannten Bergbahnen der Region kostenlos"

Also Scuol und Wattles hamse da mit neu aufgenommen, das war früher nicht dabei.
Ok, wusste ich nicht. Ich habe nur auf der Seite vom Sessellift geguckt.

Dann kann man es ja riskieren; im schlimmsten Fall schiebt man halt 1,5h.
 
Wie schon geschrieben, fahre ich alles selber rauf. Bergbahnen benutze ich nur für Ski im Winter. Bin diesen Sommer bei einem Urlaub im Samnaun trotz Bergbahn inkl. per MTB von Samnaun über den Sattel nach Ischgl und zurück komplett per MTB und wir haben noch etwas zusätzlich gemacht. Meine Info ist sicher 3 Jahre alt oder älter.

Wenn die Bergbahn in Wattles kein MTB mit nimmt, ist es sicher einfacher die rund 200m HU von Schlinig zur Sesvennahütte rauf zu schieben. Ab da wo es hinter Schlinig steil wird, fährt auch ein guter MTBler nur noch ca. 50mHU und muss danach auch schieben.

Wenn man den Rückweg nach Martina nimmt geht in Sur En hinter dem Camping Platz ein Forstwegweg - in San Nicla über den Inn und über die Hauptstraße - Strada – Chaflur – Martina alles MTB Weg + Nebenstraßen.
 
Wie schon geschrieben, fahre ich alles selber rauf. Bergbahnen benutze ich nur für Ski im Winter. Bin diesen Sommer bei einem Urlaub im Samnaun trotz Bergbahn inkl. per MTB von Samnaun über den Sattel nach Ischgl und zurück komplett per MTB und wir haben noch etwas zusätzlich gemacht.
Das ist schön, geht aber an der Fragestellung vorbei.
Meine Info ist sicher 3 Jahre alt oder älter.
Soll heißen: Du weißt es nicht?
 
Da es schon etwas länger her ist, dass ich das letztemal da war, wollte ich mich auf den aktuellen Stand bringen. Oberhalb der Bergkastelseilbahn gibt's ja nun einen zusätzlichen Lift und neuen Trail: Zirmkopf (16). Lohnt sich der?
https://www.3-laenderendurotrails.com/de/3-Laender-Enduro-Trails/Trailmap

Mein Plan ist, die komplette Runde an einem Tag beschließen, will mir aber auch nicht zu viele Trails reinpacken. Was ist realistisch?

Folgende Idee:
1. Nauders, Bergkastellseilbahn+Zirmkopfbahn rauf - runter 16, 86, T, 71, 101, 102, Reschen.
2. Reschen, Schöneben rauf - runter 98, 99.
3. nochmal rauf Schöneben - runter 94, 95, 93, St. Valentin
4. St. Valentin, Haideralm rauf - runter 91 (neu?) oder 90 (wobei mich der beim letztenmal schon stellenweise deutlich überforderte), St. Valentin.
<5. St. Valentin, Haideralm, evtl. ein weiteres mal hoch und den anderen Trail (91 oder 90) fahren, (wobei es dann am Ende schon eng werden könnte mit der Zeit).>
6. St. Valentin, Haideralm rauf - runter 92, 95, 96, T bis Reschen.
7. Reschen, Schönebenbahn rauf - runter 26 (bis Mitte), dann ...
8. ... Transfer T zur Rescher Alm und weiter 65 und Richtung Mutzkopf.
9. Mutzkopf Abfahrt auf 66 (oder 67, 68, 69, oder 84, 87, 70).
<10. Falls noch Zeit bleibt für eine weitere Auffahrt auf den Mutzkopf, es stehen ja noch weitere 6 Tral-Varianten am Mutzkopf zur Auswahl).>
<11. auch an der Bergkastelseilbahn wäre mit dem Trail 85 von der Stieralm noch ein Trail unberührt (aber das dürfte zeitlich nicht mehr drin sein).>

Die obige Liste (ohne 5, 10 und 11) sollte bei normaler Fahrweise drin sein, oder?

Muss man immer noch irgendwelche Betriebspausen bei der Schönebenbahn berücksichtigen?
Für welche Abfahrt vom Mutzkopf sollte man sich bei der Vielzahl der Trails entscheiden, wenn man eben nur eine oder max. zwei Abfahrten machen kann?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Trail an der Zirmbahn ist ein klassischer Flowtrail. Ich fand den zum Einrollen sehr schön. Der Charakter ist halt komplett anders als das, was man sonst mit dem Gebiet verbindet.
Du könntest natürlich Ärger mit dem Forum bekommen, wenn du da runter fährst, weil wenn Flowtrail, kannst du dir gleich ein E-Bike kaufen und dich der ungebremsten Verachtung der zahlreichen Profis hier aussetzen.
Vom Mutzkopf fand ich die 68 und 69 beide gut und nicht zu heftig. Die 92 hat mir gar keinen Spaß gemacht. Sehr anstrengend, da immer wieder bergauf über die Wurzeln.
 
Zurück