DRINGEND! Troubleshooting bei Alu-Sattelstütze im Carbon-Rahmen

ElbertHai

Bike now, Work later
Registriert
7. Februar 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberelbert
Hallo Leute,

Ich habe ein RIESIGES Problem.:mad:
Ich habe einen Carbon-Rahmen, in dem eine Alu-Sattelstütze steckt. Jetzt hat sich diese Kombination festgefressen und ich bekommen sie nicht mehr los. Ich habe schon Unmengen an WD 40 und auch Brunox hinein gesprüht, aber da bewegt sich nichts. Ich könnte natürlich mit Gewalt dran gehen, aber dann wären der Rahmen oder die Stütze im Eimer. Das will ich doch vermeiden.

Jetzt meine Frage:
Kennt jemand ein Hilfsmittel, um diese Verbindung wieder zu lösen??
Ich wäre euch sehr dankbar. Die neue Stütze (Carbon, den fehler mach ich nicht nochmal) liegt schon zuhause.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, Sattelstütze in einen großen Schraubstock und dann würgen. Etwas anderes hilft nicht, im schlimmstren Fall ist hinterher der Rahmen unbrauchbar, ABER das ist er jetzt ja auch :)
 
Wenn das Tretlagergehäuse zum Sattelrohr hin offen ist, stell den ganzen Bock auf den Kopf, lass das Sattelrohr mit Cola volllaufen und über Nacht einwirken. Die "Fresswirkung" von Cola erledigt den Rest.

Vor zig Jahren hatte ich nämlich gleiches Problem auch mal, allerdings bei einem Stahlrahmen. Ein Händler hat mir diesen Tipp gegeben und siehe da, am nächsten Tag ging die Stütze wieder raus.
 
Das ist bei der Kombination Alustütze - Carbonsitzrohr nicht zielführend.
Die Wirkung von Cola beruht auf der enthaltenen Phosphorsäure, die Eisen(III)-oxid zu Wasser und Eisen(III)phosphat umwandelt.
 
Ich werde das mit dem schraubstock dann morgen mal versuchen. Mein Vater hat nen größeren und da kann ich mehr Kraft und dosierter einsetzen. Ich werde berichten, ob es funktioniert hat.
 
... Ich habe schon Unmengen an WD 40 und auch Brunox hinein gesprüht, aber da bewegt sich nichts...

Ähm ich will ja kein Spielverderber sein aber wie war das noch mal mit Öl (WD40, Brunox) und unlackierten Carbon. Ich dachte immer man darf nur Carbonpaste für Sattelstütze und Co. verwenden aber auf keinesfalls Öl. Qillt da das Carbon nicht sogar auf?
 
Ähm ich will ja kein Spielverderber sein aber wie war das noch mal mit Öl (WD40, Brunox) und unlackierten Carbon. Ich dachte immer man darf nur Carbonpaste für Sattelstütze und Co. verwenden aber auf keinesfalls Öl. Qillt da das Carbon nicht sogar auf?

Ich habe dann ja auch festgestellt, dass es keine Wirkung hat. Ich wusste mir aber sonst keine Hilfe. Ich dachte halt in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass WD 40 halt immer hilft, wenn Verbindungen zusammenhalten wie Pech und Schwefel.
 
urgs das hört sich bitter an... wie sieht das aus mit leichten Hammerschlägen auf die Stütze? also weiter einschlagen in den Schaft, damit die Stütze sich löst? ist für den rahmen sicherlich ein besserer druck als die Stütze zu drehen mit Gewalt?!
 
urgs das hört sich bitter an... wie sieht das aus mit leichten Hammerschlägen auf die Stütze? also weiter einschlagen in den Schaft, damit die Stütze sich löst? ist für den rahmen sicherlich ein besserer druck als die Stütze zu drehen mit Gewalt?!

Ich weiß es nicht. Ich bin ja leider kein Handwerker. Aber wenn du meinst, dass leichte Schläge auf die Stütze besser wären. Hast du schon mal so eine Aktion versucht?
 
naja sagen wir es anders, wenn du auf dem Bock sitzt hat der Rahmen ja auch die Belastung von oben. Jetzt geh doch mal her und hau ganz vorsichtig von oben auf die Sattelstütze und guck ob diese weiter im Rahmen verschwindet. Evtl kannst du daran ausmachen wo es feststeckt?! Das Problem was ich einfach sehe wenn du die Sattelstütze im Schraubstock einklemmst ist,das der Rahmen dann einen seitlichen Druck bekommt,und dafür sind die Rahmen nicht ausgelegt..
 
Das hört sich vernünftig an. Ist dann auf jeden Fall die bessere Art. Dann brauch ich nicht die Sattelstütze zu zerstören mit ungewissem Ausgang.
 
@Elbi:

Was ist es denn für eine Sattelstütze. Hat sie vielleicht eine Aufnahme mit zwei Bohrungen wie die von Tune?

Hatte nämlich mal das Bike eines Bekannten mit demselben Problem:

Alu-Rahmen mit Alu-Tunestütze "ohne!!!!!!" Fett montiert und halbes Jahr lang schön kaltverschweißt! Schön war auch, dass es die 400mm lange Stütze war.

Selbst der Schraubstock half nicht mehr weiter. WD 40/Brunox zwecklos! Phosphorsäure (Rostlöser) auch nicht hilfreich da Aluminiumoxid nur von Laugen gelöst werden kann, dann kannst du aber die Lackierung anschließend vergessen. Zwei Männer mussten das Bike an den Rädern festhalten und ich hab ne halbe Stunde mit meinem Gewicht von 105 Kg und vollem Kraftaufwand den Sattel nur 45° nach links und 45° nach rechts gedreht bekommen; jedoch keinen cm nach oben oder unten.

Die Lösung:

150 cm langer Balken aus Bangkirai-Holz vom Terrassenbau mit stabilen Schlossschrauben und Muttern an der Tune-Stütze befestigt und als langen Hebel gebraucht. Erneut die beiden das Rad an den Rädern (Hebel 2) festhalten lassen und hin und her mit aller Kraft gewackelt und gezogen.

IMAGE_141.jpg


Fazit:

Teurer Ami-Rahmen gerettet. Der Rahmen war ordentlich heiß durch die Reibung. Die Tune Stütze ist nur an den Bohrungen der Aluaufnahme leicht beschädigt, aber funktionstüchtig.

PS: Manchmal hilft nur Gewalt. Pass aber auf mit deinem Carbonrahmen. Keine Gewähr bei Carbon.
 
Zuletzt bearbeitet:
JUHUUUUU :daumen::daumen::daumen:

Ich habe es geschafft:D

Die stütze wurde in den großen Schraubstock eingespannt und dann habe ich am Rahmen langsam und vorsichtig mit Kraft gedreht. Da hat es sich ein wenig gelöst und durch drehen und ziehen konnte der Rahmen von der Stütze befreit werden.

Vielen Dank für eure Hilfe. War echt ein klasse Tip.
 
Nur mal im Nachgang: Sollte man jedes halbe Jahr mal den Sattel verstellen (falls es man es sonst sowieso nicht macht) oder beim Verbauen auf etwas acht geben (Fett?). Zu viel Fett ist ja auch nicht toll, aber ganz trocken verbaue ich die Sattelstütze auch nicht. Z.B. verwende ich bei Alu/Alu Montagefett und bei Carbon (P6 Syntace) und Alu Silikonspray (empfohlen von Syntace, flutscht gut).

Ist das so i.O. + Funktionsprüfung alle 3-6 Monate?
 
Hi,

du kannst die Sattelstütze schmieren womit du willst, außer es ist ein Teil aus Carbon (Rahmen oder Stütze). Wenn du sie sowieso nicht häufig verstellst, kann es auch mal ein wenig mehr sein. Dann wird sie - auch nach mehreren Monaten - nie feststecken. Ob du nun weißes Titanfett, Montagepaste oder Kugellagerfett etc. nimmst ist bei Alu/Alu oder Alu/Stahl wurst.
Für mein Alu-Trekkingbike nehme ich Titanfett (lithiumverseift), da es sehr schön klebt und eine hohe Dauerschmierwirkung besitzt.
Fürs MTB benutze ich lieber eine rötliche Montagepaste, da diese nicht so den Dreck anzieht bei häufiger Verstellung. Diese erneuere ich aber so alle 2-3 Wochen, wenn ich das Bike mal sauber mache. Davon nehme ich natürlich weniger.
Alle drei Monate mal Stütze raus, Schmierung prüfen, Stütze rein sollte aber langen. Es kommt halt immer auf die Verschmutzung und die Häufigkeit des Verstellens an. Man bekommt soetwas im Automobilzubehör oder sogar im Baumarkt recht günstig.

Grüße Bodo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde auch in Zukunft die Stütze bei jeden Waschgang raus holen. Dann passiert mir sowas hoffentlich nicht mehr. Ist ja zum Glück ohne Verluste wieder raus gegangen. Ich habe auch Carbon-Montagepaste zwischen neuer Stütze und Rahmen geschmiert. Jetzt dürfte da wohl nix mehr passieren.
 
Wie verhält sich denn das System aus Carbonstütze/Alu-Rahmen? Anzunehmenderweise sollte sich die Stütze nicht festfressen, da sie ja lackiert in den Rahmen gesteckt wird. Der Carbonrahmen seinerseits aber nicht IM Sattelrohr lackiert ist oder hab ich da einen Denkfehler?
 
Wie verhält sich denn das System aus Carbonstütze/Alu-Rahmen? Anzunehmenderweise sollte sich die Stütze nicht festfressen, da sie ja lackiert in den Rahmen gesteckt wird. Der Carbonrahmen seinerseits aber nicht IM Sattelrohr lackiert ist oder hab ich da einen Denkfehler?

Also die meisten Sattelstützen sind ja nicht lackiert, sondern Pulverbeschichtet. Diese Beschichtung hat sich bei mir wohl aufgelöst und dadurch wurde das Alu selbst angegriffen und zersetzte sich zu einem weißen Pulver, welches sich am Carbon-Rahmen ausgedehnt hat und dadurch war es fest. Es war ja nicht so, dass sich das Alu und das Carbon sich Verbunden haben. Das Alu hat sich nur so weit ausgedehnt, dass eine Micro-Verzahnung zwischen Alu und Carbon entstand.
Es ist daher unerheblich, ob Stütze lackiert oder beschichtet ist. Das Alu darunter reagiert mit dem Sauerstoff und es ensteht dieses weiße Zeug.
 
Eine gepulverte Sattelstütze hatte ich noch nicht in der Hand. Geb mir mal ein Beispiel bitte. Meine Stützen sind wenn nicht Alunatur alle Eloxiert.
 
Zurück