Dropbar am Fully - Sram 12fach GX umrüsten

Registriert
26. Dezember 2003
Reaktionspunkte
32
Ort
Stralsund
ich glaube über dass für und wieder habe ich schon fast alles gelesen... leider will der gedanke nicht so recht aus meinem kopf, vielleicht hilft die unmöglichkeit dass gespinnst zu vertreiben
bei sram habe ich über die kombinierbarkeit der gruppen nicht recht etwas finden könne, daher die frage:

um es überschaubar zu halten, einfach mal die frage der technischen realisierung:

verbaut ist eine 1x12 sram GX
- lässt diese sich mit den rennhebeln triggern?
wenn nicht:
  • was bräuchte ich: kassette, schaltwerk?
  • könnte ich 12 auf 11 umrüsten?

was sind ggf. weitere pferdefüsse?

danke!
 
Hi. So richtig erscheint mir das nicht sinnig, an einem FULLY Rennhebel und Dropbar zu verbauen. Die Geo ist ja bei Dir eine andere und es sieht dann eher nach einem Rentner-Rennrad als nach einem Gravel aus...

Dennoch ist es technisch machbar: Wenn Du jetzt schon hydraulische Bremsen hast, kannst Du diese schon einmal austauschen; solltest Du wieder erwarten mechanische dran haben, können Sie bleiben und es ist bei den Sram STIs billiger da Du nicht die Hydro/HRD brauchst. Ich gehe von ersterem aus und das Du auch die "Bremsperformence" einer hydraulischen beibehalten möchtest.

Es gibt einige Möglichkeiten; ich schlage Dir mal zwei vor die funktionieren:
a) Bremsen ab, Dropbar ran. Hydraulische Rennradbremshebel ran und deinen 12er Trigger ggf. mit einem Adapter an den Lenker in Nähe des Vorbaus. Die Hebel die mir bekannt sind: TRP Hylex RS für PM/FM.

b) Bremsen ab, Dropbar ran. Sram Apex/Rival/Force 1X "Hydro/HRD" STI nach Belieben und Geldbeutel ran. Das GX Schaltwerk kann bleiben, aber Du brauchst an diesem einen "Zug-Adapter" von JTEK (nennt sich: Shiftmate) UND wenn du 12 Ritzel weiter schalten möchtest, dann muss der rechte STI umgebaut werden, da diese wie genannt mechanisch nur bis 11fach bei Sram angeboten werden. Dazu gibt es einem mir bekannten Anbieter, der sogar die Teile auf 13fach umbaut... kostet ca. 100€ der Umbau. Dann könntest Du damit auch eine 12fach 10-50T Kassette fahren/schalten. Andernfalls lässt Du beim Anschlag das 10er aus und schaltest dann 11fach hoch...

Das GX-Schaltwerk könntest Du auch um ein kleines Bauteil eines Rival/Force 1X Schaltwerks ergänzen, spart den Shiftmate, kommt aber aufwändiger, da ich davon ausgehe, dass du kein (defektes) Rennradschaltwerk da hast.

Variante a) erscheint mir einfacher "zum probieren", es sind aber auch dann ca. 250€ "Aufwand".
 
Zuletzt bearbeitet:
...wenn du 12 Ritzel weiter schalten möchtest, dann muss der rechte STI umgebaut werden, da diese wie genannt mechanisch nur bis 11fach bei Sram angeboten werden. Dazu gibt es einem mir bekannten Anbieter, der sogar die Teile auf 13fach umbaut...
Es geht ja darum, für das 12.(13.) Ritzel im shifter einen 12.(13.) Schlitz zur Rasterung zu fräsen, müsste auch selbst machbar sein.
Kennt jemand eine Anleitung oder hat jmd es selbst schonmal gemacht?
 
ich glaube über dass für und wieder habe ich schon fast alles gelesen... leider will der gedanke nicht so recht aus meinem kopf, vielleicht hilft die unmöglichkeit dass gespinnst zu vertreiben
bei sram habe ich über die kombinierbarkeit der gruppen nicht recht etwas finden könne, daher die frage:

um es überschaubar zu halten, einfach mal die frage der technischen realisierung:

verbaut ist eine 1x12 sram GX
- lässt diese sich mit den rennhebeln triggern?
wenn nicht:
  • was bräuchte ich: kassette, schaltwerk?
  • könnte ich 12 auf 11 umrüsten?

was sind ggf. weitere pferdefüsse?

danke!
Suche bei Google Mal nach "Stock Rennsporttechnik", die bauen SRAM Doubletaps auf 12-fach um.
Habe ich selber bisher nicht gemacht, aber mir wurde dort bereits ein defekter Hebel repariert.
 
Suche bei Google Mal nach "Stock Rennsporttechnik", die bauen SRAM Doubletaps auf 12-fach um.
Habe ich selber bisher nicht gemacht, aber mir wurde dort bereits ein defekter Hebel repariert.

ich glaube die meinte ich auch.... Aber wie bereits genannt, schaltet sein GX dann nicht mit den Doubletaps... dazu brauch er noch den Shiftmate oder das Klemmteil von den Sram Road 1X Schaltwerk. Stichwort: #Budgetmullet Oder das GX mit einem Apex1x SW (Type 3.0) austauschen, dann bis 42T auch 12fach schaltbar....

Variante a) mit den Hylex und einen 31,6er Halter für seinen GX-Trigger kommt allemal billiger als Kauf und Umbau mit Doubletaps.... um erst einmal ein "Feeling" davon zu bekommen. Ob es sinnvoll ist eine Dropbar am Fully mit hohen Tretlager/Stack usw. zu haben, ist dann immer noch streitbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls mechanische Bremsen verbaut sind geht auf jeden Fall die Gevenalle Hebel mit dem sram gx schaltwerk das du eh hast oder alternativ die Sensah Empire 12 Fach (da ist das einstellen aber ne Qual)
 
Die Schaltung sollte über den Custom Aufbau von Stock zu lösen sein (eleganteste Version). Das grundsätzliche Problem der Geometrie bleibt bestehen. Ein modernes 29-er Fully lässt sich meiner Meinung nach nicht wirklich auf Dropbar umrüsten, da die Geometrien zu verschieden sind (und ich habe ein XS Trekking Rad als Rennrad umgebaut).
 
Suche bei Google Mal nach "Stock Rennsporttechnik", die bauen SRAM Doubletaps auf 12-fach um.
Habe ich selber bisher nicht gemacht, aber mir wurde dort bereits ein defekter Hebel repariert.
Ja, die kenne ich, hatte auch bereits vor Wochen Kontakt aufgenommen. Lässt sich da alles machen.
Ich Frage mich nur, ob man es nicht selbst machen kann? Das Auseinanderbauen des Shifters ist ja kein Problem - und dann muss ja eigentlich nur eine Rasterung mehr eingefräst werden.
Leider habe ich im Netz noch keine DIY Anleitung dazu gefunden. Weiß da jemand was oder hat es vielleicht selbst Mal versucht?
 
hab ich, erstaunlicherweise ein dropbar gravelbike.....
ich sag ja, die sinnhaftigkeit steht recht weit hinten....

intention war beide räder zu verschmelzen

Dennoch ist es technisch machbar: Wenn Du jetzt schon hydraulische Bremsen hast, kannst Du diese schon einmal austauschen; solltest Du wieder erwarten mechanische dran haben, können Sie bleiben und es ist bei den Sram STIs billiger da Du nicht die Hydro/HRD brauchst. Ich gehe von ersterem aus und das Du auch die "Bremsperformence" einer hydraulischen beibehalten möchtest.
danke! an die bremsen hab ich ja schonwieder garnicht gedacht:wut:, ja, sind natürlich hydraulisch
aber
damit ist dass ding im grunde durch, da ich mich an den hydraulikram nicht rantraue ....
wie blöd, war so auf die schaltung fixiert....
 
Ein Rennrad fährt man aber nicht am Oberlenker sondern an den Bremsgriffen. Das entsprich einem 40cm Lenker mit locker 180mm Vorbau. Wie groß bist du denn und wie lang ist das Oberrohr des Fullys?
Ich will dir nichts ausreden, ich habe solche Experimente schon mehr oder minder effektiv gemacht.
 
Zurück