DT SUPER COMP vs. DT ALPINE III

the.collective

faceracer
Registriert
15. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Chiemgau
hola!
aaalso wie der titel schon sagt, bin ich grad am überlegen ob ich mir die DT SWISS SUPER COMP oder ALPINE III in meinen brand neuen (ziemlich leichten) laufradsatz einbauen soll!

das restliche laufrad besteht aus:
HOPE PRO 2 naben
SPANK SUBROSA felgen

und der einsatzbereich wär etwa zu
40% freeride
40% dirt
20% street

und die laufräder werden in ein specialized p2 HARDTAIL eingebaut!

wär euch echt dankbar wenn ihr mir ein paar nützliche erfahrungen und tips geben könntet! weiß nämlich nicht genau ob die supercomp genung aushalten für diesen einsatz, oder ob ich die 100g gewichtsersparnis doch lieber in stabilität investieren soll!
thanks schonmal!

greets the.collective
 
Nimm die DT Comp 2.0/1.8, die passen wegen dem 2.0-er Durchmesser am Kopf gut in die Hopenabe, was bei der Alpine mit 2.3mm nicht der Fall ist, sind aber stabiler als die Supercomp und gewichtlich zwischen beiden. Die DT Comp ist die absolute Sorglosspeiche.

Gruss
Dani
 
Wenn dir Gewicht wichtig ist, würde ich die Sapim CX-Ray oder die DT Aerolite ins Auge fassen. Beide Speichen sind verdammt leicht (auf dem Niveau von Revolutions!), halten aber hervorragend. Problem is nur, dass die ziemlich teuer sind ;)

Gruß,
Dominik.
 
Nimm die DT Comp 2.0/1.8, die passen wegen dem 2.0-er Durchmesser am Kopf gut in die Hopenabe, was bei der Alpine mit 2.3mm nicht der Fall ist, sind aber stabiler als die Supercomp und gewichtlich zwischen beiden. Die DT Comp ist die absolute Sorglosspeiche.
Hallo das ist Quatsch.
Die Super Comp ist am Bogen ebenfalls 2 mm und ist extrem Belastbar und leicht.
Zur Alpin III kann ich nichts sagen aber die Super Comp fahre ich selbst bei Alpenüberquerungen.
DT super comp:
Mit der DT super comp baut man perfekte Laufräder für Bikes mit Scheibenbremsen. Die dreifach kaltgeschmiedete DT super comp trotzt extremsten Belastungen. Mit der Verjüngung im Mittelteil wird zusätzlich Gewicht eingespart. DT super comp ist ideal für Disc Brake-Bikes, Freeride und Touring. Schwarz und 100% swiss made.
 
Hi!
Ich finde die Supercomp hat auch den Nachteil, das man nur einen 1,8mm Nippel nehmen kann. Die kriegt man auch nicht überall (z.b. im Urlaub), falls mal einer defekt ist.
Sapim's Race 2,0-1,8-2,0mm Speichen sind z.b. 20-30g leichter als DT Comp pro LRS und wären auch 'ne gute Alternative.
Gruss
Z.
 
Ist für deinen Einsatzbereich Jacke wie Hose. Eine richtig vermurkste Landung steckt das Laufrad sowieso nicht weg. Egal wieviele Leute gleich aufschreien, es läge an der Einspeichquali- bau dir die DT Comp rein. Der beste Kompromiss.
 
Hi!
Ich finde die Supercomp hat auch den Nachteil, das man nur einen 1,8mm Nippel nehmen kann. Die kriegt man auch nicht überall (z.b. im Urlaub), falls mal einer defekt ist.
Hallo speiche schon über 10 Jahre ein und mir ist noch keine Speiche, kein Nippel weder Messing noch Alu gerissen.Außerdem sollte es in jedem Fahrradgeschäft 1.8 mm Nippel geben, auch im Ausland weiß man das es unterschiedliche Speichen gibt.

Servus
 
Echt?
Ich kenne in Deutschland Läden, die keine 1,8mm Nippel haben.
Und wenn ich gerade nur mit dem Bike über die Alpen fahre und der nächste Bikeladen 20km weit weg ist-viel Spass beim Laufen. Selbst fahre ich aber die Supercomp-ich würde 5 Ersatznippel+Speichen mitnehmen.
 
Hallo speiche schon über 10 Jahre ein und mir ist noch keine Speiche, kein Nippel weder Messing noch Alu gerissen.Außerdem sollte es in jedem Fahrradgeschäft 1.8 mm Nippel geben, auch im Ausland weiß man das es unterschiedliche Speichen gibt.

Servus

Hi!
Ich kenne Fahrradgeschäfte, die haben noch nicht mal 2mm Nippel ;)
Aber stimmt, dann nimmt man halt Ersatz mit und gut ist's.
Gruss
Z.
 
Hi!
Ich kenne Fahrradgeschäfte, die haben noch nicht mal 2mm Nippel
Ich bezeichne Aldi nicht als Fahrradgeschäft ;) .
Hallo natürlich habe ich bei einer Alpenüberquerung 2 Ersatz (Draht) Speichen mit Nippeln dabei, habe sie allerdings selbst noch nie gebraucht.
Es geht hier aber um die Stabilität der Speichen und da gibt es nichts zu bemängeln, auch die Comp. sind natürlich i.O muß jeder für sich entscheiden was er nimmt.

Servus
 
Ich habe nicht geschrieben, dass die Supercomp keine 2 mm am Bogen hat, sondern dass die Alpine 3 keine 2mm dort hat und da die Hopenabe einen kleinen Speichenlochdurchmesser hat, passt die Alpine 3 Speiche dort schlecht rein.

Ich speiche auch schon weit über 10 Jahre Räder ein, aber die Räder, die ich mit den Supercomp gebaut habe, waren weniger steif als die mit Comp Speichen und zudem dauerte es länger, bis das Rad nach dem Abdrücken immer noch stand wie eine Eins. Der Unterschied im Durchmesser in der Mitte ist zwar nur 0.1mm, aber das scheint es auszumachen.

Ich bleibe dabei: DT Comp ist DIE Sorglosspeiche in Zusammenhang mit der Hopenabe.

Gruss
Dani
 
hej!
also das heiß das die DT comp praktisch genauso gut hält wie die DT alpine III? und auch zum schluss das laufrad auch genauso steif macht?!
@dani: aber was heißt die alpine III geht schlecht rein??? hab ja auch schon relativ viele laufräder eingespeicht, aber bei mir ist noch nie ne speiche "schlecht in die nabe reingegangen"! heißt das, dass sie nicht von alleine durchfällt? aber in der endposition sitzen sie dann schon gut, oder?
 
Nein, das heisst, dass Hope enge Speichenlöcher hat und die Alpine 3 hat einen dickeren Speichenbogen: Das harmoniert nicht zusammen, Du bringst die Speiche kaum ganz bis zum Anschlag in die Nabe rein. Ich habe schon Tandemräder mit Hopenaben und Alpine 3 Speichen gespeicht und schon nach wenigen Monaten gab es Speichenbrüche am Bogen (es gab sonst noch nie Probleme mit Speichenbrüchen an von mir gespeichten Rädern).
Nach Rücksprache mit Bob Sticha (Hope CH) haben wir dann DT Comp Speichen verwendet - und siehe da: Es gab keine Speichenbrüche mehr, auch nach Jahren nicht.
Die meisten Naben haben ein grösseres Speichenloch als die Hope: Dort ist die Alpine 3 perfekt, da sie das Loch schön ausfüllt und die Speiche bis zum Anschlag rein geht, aber Hope und auch DT 240 haben engere Löcher...

Ja, das Laufrad mit der Comp 2.0/1.8 ist ähnlich steif wie mit der Alpine 3, die Alpine 3 unterscheidet sich ja nur in der Dicke am und um den Speichenbogen...und halten tut es mit der Comp in Deinem Fall sogar besser, siehe oben.

Gruss
Dani
 
hej!
thanks für die ratschläge! habt mich echt vor einer kostenintesiven fehlentscheidung bewahrt!

falls es wen interessiert:

es sind schwarze dt comp mit schwarzen sapim messingnippel geworden! und siehe da, es passt perfekt! optisch und technisch!

ride on!

collective

ps: wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte wie man diesen fred schließt, wär ich voll und ganz zufrieden!
 
>wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte wie man diesen fred schließt

Was bringt dir das und warum willst du andere ausschließen die evtl. Fragen haben?

P.S. ja ich weiß das du jetzt genötigt wirst zu antworten aber darum gehts nicht
 
Nein, das heisst, dass Hope enge Speichenlöcher hat und die Alpine 3 hat einen dickeren Speichenbogen: Das harmoniert nicht zusammen, ...
Die Alpine Speichen wuerde ich nur fuer Naben einsetzen, welche explizit darauf ausgelegt sind (Speichenloch, Flanschdicke). Ich kenne nur DT FR, 540 und Huegi Tandem - diese haben einen Speichenloch Durchmesser von 2.8 mm . Andere haben so um die 2.4 mm.

Gruss,

Aka.
 
2.8mm ist nicht möglich. Die meisten Naben sind für 2.3mm Speichen geeignet, nur bei einigen teuren sind die Löcher (die man aufbohren könnte) etwas eng. Die sind deswegen weiter damit man die Speichen leichter einfädeln kann (Zeit=Kosten bei Fertigung Laufräder). DT Swiss Naben haben alle 2.4, 2.5mm oder 2.6mm.
 
2.8mm ist nicht möglich. ...
DT Swiss Naben haben alle 2.4, 2.5mm oder 2.6mm.

Ich hab' mich in letzter Zeit ein wenig mit einem Tandem Laufrad beschaeftigt, daher mein Kommentar.

Guckst du hier:
http://www.dtswiss.com/data/files/MAN_EN_60314161107.pdf
Seite 43 ff

oder:
http://www.dtswiss.com/data/files/MAN_EN_41130142043.pdf
Seite 24ff

Whizz-Wheels schreibt zu den Alpine III Speichen uebrigens:
"DT Alpine III 2.3/1.8/2.0 mm – die Tandem Speichen. Können aufgrund der höheren
Kröpfung nur in Naben mit mindestens 2,7 mm großen Speichenlöchern und entsprechend
starken Flanschen (v.a. DT 440 FR, DT 540 Tandem und DT Hügi TD) verwendet werden."
(http://www.whizz-wheels.de/produkte/katalog2.pdf , Seite 40)

Gruss,

Aka.

P.S.: nachmessen waere mal interessant, gut moeglich dass die Abweichen.
 
In der Tat haben die "dickeren" Naben gleich 2.8mm, hätte ich gar nicht gedacht. Üblich sind eher 2.6mm.

RPD schreibt das für Sapim Strong 2.4 - 2.5mm notwendig sind.
 
Hallo mtb Freunde,

wenn auch das Thema sehr weit zurück liegt wollte ich aktuell um eure Meinung fragen. Ich will mir Spank Spoon 32 RIM 26 Zoll Felgen kaufen. Vorne soll ein Shimano Deore XT HB-M8110 und hinten eine FH-M8110 32 Loch Nabe und Bremscheiben rauf. Kann mich zwischen DT Swiss Competition und Alpine 3 Speichen nicht entscheiden. Der Grund warum ich mich nicht entscheiden kann, liegt mehr am Speichenloch Duchmesser der XT Naben. Diese liegt nach unbestätigten Informationen bei 2,6 mm. Daher denke ich müsste der Alpine 3 mit einem Speichen Durchmesser von 2,34 mm am Bogen keine Probleme am Speichenloch der Nabe bereiten oder liege ich da falsch. Bin ich eventuell mit dem Competition auf der sicheren Seite. Wenn Competition, welche Masse empfehlt ihr. Zusammengefasst, welche der beiden Speichen ist für die oben genannten Naben besser geeignet.

Gruß

M.W
 
Eine 26" Felge, welche selbst schon über 600g auf die Waage bringt auch noch mit den AlpineIII Speichen aufzubauen .... du, das Ding wird hart. Richtig richtig hart.
Der Flanschlochdurchmesser ist recht groß, das stimmt schon, aber bei deiner Felge wird nicht sonderlich viel Bewegung ins Speichengerüst kommen, selbst wenn du hier die Competition Race oder Revolution verbaust!

VG
Hexe
 
Ich werfe hier ma die SAPIM D-Light noch rein :-) die ist genau so Robust wie die Comp aber streckt sich nicht und ist im Mittelteil noch etwas flexibler :-) finde die D-light ist guter Kompromiß aus Preis / Leistung
 
Zurück