Der Lockout an den DT Dämpfern blockiert an manchen Bikes komplett und an manchen Bikes federt der Hinterbau trotz Lockout etwas ein (nämlich bis in den eingestellten Sag).
Viele Fahrer merken das jedoch gar nicht weil es z. B. auch davon abhängt wie schwer der jeweilige Fahrer ist.
Das was einige von Euch an ihren Dämpfern bemängeln, nämlich dass der Lockout den Hinterbau nicht zu
100% blockiert, ist mir nicht ganz verständlich.
DENN:
Die Bikes, bei denen der Dämpfer nicht zu 100% blockiert und die beim blockieren in den Sag sinken, sind eigentlich angenehmer zu fahren als die Bikes, die im blockiertem Zustand komplett ausgefedert sind.
Ich glaube auch nicht dass diejenigen einen solchen Dämpfer reklamieren weil sich das Bike schlecht fährt, sondern weil sie denken, dass ein Defekt vorliegt.
Ist das dann kein Defekt?
Eigentlich nicht. Zumindest nicht unseren Augen.
Weshalb federn manche ein und manche nicht?
Zum einen kann sich das Phänomen, wo sich das Öl durch schummelt, keiner so recht erklären.
Zum anderen ist auf jeden Fall klar, dass bei den enorm hohen Drücken die auf Kolben, Shims, usw. wirken, ein unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten wie -Serienstreuung, Verschleiß, usw.- ein unter allen Bedingungen gleich funktionierender 100%iger Lockout nur sehr schwierig, oder fast gar nicht zu realisieren ist.
Dazu kommt noch, dass ein wirklich 100%iger Lockout nicht wirklich Dämpferfreundlich ist.