dt-swiss 210L Dämpfer federt trotz Lockout

tom de la zett

Marmotte
Registriert
3. Oktober 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Hannover oder auch mal Herford
Hallo,
mein dt-swiss 210L federt trotz eingelegtem Lockout bis max. ca. 5mm ein.
Eigentlich ist das ja gar nicht schlecht (harte Schläge werden so ggf. noch wenig abgefedert).
Wenn ich mich recht entsinne, war er aber vorher ganz starr mit eingelegtem Lockout. Oder ist Restfederung normal? Wie isses bei euch?

Danke für Erfahrungen.
 
Suche mal nach dem Thema im Liteville Thread (so etwa auf den lezten 20-30 Seiten). Da wird dir erklärt das ein defekter Lockout ja eigentlich sowieso viel besser ist....:lol:
 
Naja, mein 301 Tester hatte einen knochenharten Lockout, nix Restfederweg...
Wenn man zwischen den Zeilen liest, dann sind die Jungs von DT wohl selbst etwas ratlos in dieser Hinsicht.

Zitat von Michi :
Der Lockout an den DT Dämpfern blockiert an manchen Bikes komplett und an manchen Bikes federt der Hinterbau trotz Lockout etwas ein (nämlich bis in den eingestellten Sag). Viele Fahrer merken das jedoch gar nicht weil es z. B. auch davon abhängt wie schwer der jeweilige Fahrer ist.
Das was einige von Euch an ihren Dämpfern bemängeln, nämlich dass der Lockout den Hinterbau nicht zu 100% blockiert, ist mir nicht ganz verständlich.
DENN: Die Bikes, bei denen der Dämpfer nicht zu 100% blockiert und die beim blockieren in den Sag sinken, sind eigentlich angenehmer zu fahren als die Bikes, die im blockiertem Zustand komplett ausgefedert sind.
Ich glaube auch nicht dass diejenigen einen solchen Dämpfer reklamieren weil sich das Bike schlecht fährt, sondern weil sie denken, dass ein Defekt vorliegt.
Ist das dann kein Defekt?
Eigentlich nicht. Zumindest nicht unseren Augen.

Weshalb federn manche ein und manche nicht?
Zum einen kann sich das Phänomen, „wo sich das Öl durch schummelt“, keiner so recht erklären.
Zum anderen ist auf jeden Fall klar, dass bei den enorm hohen Drücken die auf Kolben, Shims, usw. wirken, ein unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten wie -Serienstreuung, Verschleiß, usw.- ein unter allen Bedingungen gleich funktionierender 100%iger Lockout nur sehr schwierig, oder fast gar nicht zu realisieren ist.
Dazu kommt noch, dass ein wirklich 100%iger Lockout nicht wirklich Dämpferfreundlich ist.

Hammerhart. :D
 
Da schau an, da werden defekte Dämpfer als "gut" verkauft:lol:
Aber sprech keinen Litevillefahrer auf seinen Dämpfer an, vor allen nicht im selbigen Fred.
Das könnte kollektive Haue geben:eek:
 
Aber sprech keinen Litevillefahrer auf seinen Dämpfer an, vor allen nicht im selbigen Fred.
Das könnte kollektive Haue geben:eek:

:lol: nein,so ist das nicht!
ärgerlich ist ja nur,das viele das aufs liteville beziehen und der dämpgfer
ist nunmal ein dt swiss produkt!!!
mir ist dieser lockout shitegal.ich fahre immer ohne,ist ja ein fully!!!:D

seit dem februarupgrade bei dt swiss funzt dieser dämpfer aber ansonsten.
schaun mer mal wie lange!!!:daumen:
 
:lol: nein,so ist das nicht!
ärgerlich ist ja nur,das viele das aufs liteville beziehen und der dämpgfer
ist nunmal ein dt swiss produkt!!!
mir ist dieser lockout shitegal.ich fahre immer ohne,ist ja ein fully!!!:D

seit dem februarupgrade bei dt swiss funzt dieser dämpfer aber ansonsten.
schaun mer mal wie lange!!!:daumen:

Vielleicht ist ja deshalb das Liteville-Team bei der Trans Germany auf Simplon Hardtails unterwegs gewesen:D
Ne, Spaß beiseite. Mir ist schon klar, daß da was DT Swiss machen muß!
Und am Anfang des Jahres, als ein neues Fully hermußte, hatte ich unter anderem auch ein Liteville im Auge.
Als ich mir allerdings hier die Leidensgeschichten mit dem Dämpfer durchgelesen hatte und die anderen Sachen(das nur bestimmte Kurbeln zu verbauen sind bzw. andere nur mit Modifikationen), hatte ich keine Lust mehr.
Ich will fahren und nicht alle 4 Wochen den Dämpfer nach Schönaich schicken.

Nichts desto Trotz ist es ein schönes Bike und wenn der Dämpfer in Ordnung ist mit Sicherheit zufriedenstellend!
 
Zurück