Dt swiss 240s oder XT?

Bergdörfler

Crimefighter
Registriert
23. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen neuen Disc-LRS kaufen und bin nun am überlegen ob ich mir einen mit XT-Nabe kaufen soll oder noch ein bischen sparen und dann zur 240s von Dt greife?

Lohnt sich der erhebliche Mehrpreis für die Dt-Naben?

Danke schonmal
 
Bergdörfler schrieb:
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen neuen Disc-LRS kaufen und bin nun am überlegen ob ich mir einen mit XT-Nabe kaufen soll oder noch ein bischen sparen und dann zur 240s von Dt greife?

Lohnt sich der erhebliche Mehrpreis für die Dt-Naben?

Danke schonmal


die dt naben sind um einiges leichter-und schöner.
wenn dir das schnuppe ist kauf xt!
 
aaaaahhhh, hol dir auf jeden fall die 240s!!!
die hügis sind einfach nur gut. leicht und sehr stabil. ausserdem haben die einige klicks mehr. ich glaube 17 im vergleich zu 12 bei xt. wenn du hardtail faehrst nicht ganz so wichtig aber wieso nicht.

ich spare auch gerade auf den 240s laufradsatz. xt wuerde bei mir gar nicht in frage kommen, es sei denn ich will wirklich nicht soviel fuer laufraeder ausgeben.

ausserdem hoeren dich bei 240s die wanderer auch ohne klingel ;-)
 
Tach,
wenns irgend geht, nimm auf jeden Fall die 240s. Ich bin grad von XT umgestiegen und möcht nix anderes mehr. Läuft seidenweich, ist IMHO deutlich wartungsfreundlicher, weil das Einstellen wegfällt, leichter, schöner und hat last not least dafür gesorgt, dass nach einer wirklich monatelangen Odysee endlich das Bremsenschleifen weg ist (XT-Scheibe, 180mm).

Wenn die Kohle nicht oder nur mit Schwerstverrenkungen reicht, guck doch sonst auch nochmal nach Alternativen (Onyx, Mavic oder irgendwas)

Gruß
items
 
DMR Revolvernaben sind auch nciht schlecht, kommen zwar aus dem DDD Bereich aber zieren auch meinen neuen LRS.

super Verarbeitung, sehen toll aus, 18 Klick Freilauf mit 3 Ratschen.

Gewicht vorne glaube ca. 190g und hinten 385g.
mit leichten Felgen und Speichen gibt das nen lecker LRS:

Gruß, Stefan
 
Lord Helmchen schrieb:
DMR Revolvernaben sind auch nciht schlecht, kommen zwar aus dem DDD Bereich aber zieren auch meinen neuen LRS.

super Verarbeitung, sehen toll aus, 18 Klick Freilauf mit 3 Ratschen.

Gewicht vorne glaube ca. 190g und hinten 385g.
mit leichten Felgen und Speichen gibt das nen lecker LRS:

Gruß, Stefan

Für 385g hinten kriegst Du ne Rohloff nabe ;)
 
Der böse Wolf schrieb:
Für 385g hinten kriegst Du ne Rohloff nabe ;)

guck mal was XT mit IS 2000 aufnahme, DT Onyx und co wiegen. Und schon sind die 385g gut da
1. spannachse schon mit dabei (kein schnellspanner) und
2. gewicht nicht mit alufreilauf/achse und minicasting erkauft ist

Die Dinger sind steif und stabil. Langzeiterfahrung steht aber noch aus.

Gruß, Stefan
 
Die Haltbarkeit! :crash: halten einfach alles aus und die Laufleistung!!!Huiii!
Daran sind die Industrielager schuld, über die XT nicht verfügt!!!!!!!

Die Hügi und schluss is, denn die kaufste dir nur EINMALl!

ganz ehrlich

gruß sperrmüllrocker
 
also ich habe ja meine liebe zu hügi oben schon kund getan, aber sagt mir doch mal bitte was ihr an den 240s so "schoen" findet...weil ich finde die sehen mal absolut standart aus....nicht so schoen wie chris king :-(
 
Hi,

klasse wie schnell man hier Antworten bekommt.

Kann mir jemand erklären was der Unterschied zwischen Hügi und Onyx, bzw. zwischen 240 und 340'er Naben ist? Ich blicke bei der Modellbezeichnung von Dt swiss nicht so ganz durch.

Des Weiteren hab ich noch Ringle Country/Dirty Flea in die engere Auswahl gezogen. Kann mir jemand was du denen sagen?
 
Bergdörfler schrieb:
Hi,

klasse wie schnell man hier Antworten bekommt.

Kann mir jemand erklären was der Unterschied zwischen Hügi und Onyx, bzw. zwischen 240 und 340'er Naben ist? Ich blicke bei der Modellbezeichnung von Dt swiss nicht so ganz durch.

Des Weiteren hab ich noch Ringle Country/Dirty Flea in die engere Auswahl gezogen. Kann mir jemand was du denen sagen?

die onyx is die preisgünstigste industrielager nabe von DT

die 240er ist für XC und die 340er ist etwas stabiler ausgelegt als die 240er.

die ringle würde ich nicht nehmen, da überteuert.

wenn du eine schöne gute langlebige nabe suchst würd ich bei white industries kuckn.
 
Wo Hügi draufsteht ist immer der spezielle Zahnscheiben-Freilauf drin, Onyx hat einfache Sperrklinken (wie Shimano, da übrigens 16fach verzahnt, Hügi 18fach).

Die 340 wurde im Zuge des Enduro-Trends zwischen 240 und FR plaziert, afaik weitestgehend mit Merkmalen der älteren Classic/Tandem, also hintere Achse und Rotor aus Stahl und den stabiler wirkenden "Body". Apropos: nachdem (nicht nur) mir bei der FR von normalen leichten Touren der Nabenflansch gerissen ist, bekommt das "kauft man nur einmal" in meinem Fall eine andere Bedeutung. Aber ich will DT-Naben deshalb nicht pauschal schlecht machen, wurde mittlerweile sicher schon in den Griff gekriecht.

MfG Manne
 
sorry, jungs, ich bin da anderer meinung. hügi 240 haben bei mir gerade 5000km gehalten, dann waren alle lager hinüber. ein hinterradlager war so festgerostet, dass es nicht mehr aus der nabe heraus gekommen ist, sprich schrott! und das zu dem preis.... nie wieder!
xtr haben jetzt schon 10000km drauf und laufen noch perfekt, xt gab bei mir auch noch keine ausfälle. ich kaufe zukünftig nur noch xt , lrs ab 170 euro, erklär mir mal einer, warum ich 400 für hügi 240 ausgeben soll, die nur halb so lange halten:confused:
 
Da mir fast alle zu den Dt's geraten haben werd ich wohl noch ein wenig sparen und mir die holen. Ich hab jetzt allerdings gesehen dass es Naben komplett in schwarz mit dem Schriftzug "Hügi", und schwarze Naben mit dem roten Kreuz in dem "240s" steht, gibt:confused: . Gibt es da irgendwelche Unterschiede, da beide als 240'er angeboten werden?
 
Zuerst gab es die 240, dann die 240s, sie sollen angeblich noch irgendwas unter 10g hinten leichter sein, was sich noch oder wirklich geändert hat(ausser Aufkleber)weis ich nicht. Warum die so lange schon nebeneinander existieren ist mir auch ein Rätsel, bei Billig-Versendern sind (fast?)immer die 240 drin, OEM?! Bei meiner 240Disc sind hinten alle 3 Lager auf der Zahnkranzseite eingerostet, laut Homepage sind zumindest in den 240s rostfreie Lager drin. Ob das bei meinen auch schon so war weis ich nicht, man kann das eine Lager nur mit SpezialWerkzeug ausbauen(nix mit Lager kaputt, einfach in den Lagerhandel und einbauen). Ich musste damit in den Laden, ich habe die kaputten Lager nicht gesehen, die Nabe war mit Gewalt nicht mehr zu bewegen.
 
Ich finde übrigens ein super Tipp wenn jemand schreibt: Dt ist total toll, ich spare auch gerade drauf. Oder habe gerade gewechselt, läuft seidenweich. Es gibt sicherlich 10mal mehr XT-Naben die deutschlandweit bewegt werden als DT und das ist wahrscheinlich eine sehr konservative Schätzung. Ausserdem sollte man bedenken, dass Shimano-Fahrer viel weniger dazu neigen aus ihrer Nabe eine Religion zu machen und hier zu schreiben.

XT-Naben haben das beste Preis-Leistungs-Verhältniss, richtige Arbeitstiere(Konus-Lager sind die technisch bessere Lösung!). DTs sind(viel) leichter, funktionieren auch gut und haben das bessere Renomee, dafür viel teurer.

Ich fahre DTs. Es steht Hügi 240 drauf.
 
Oder habe gerade gewechselt, läuft seidenweich.
Hhhmm. Die Kritik versteh ich nicht. Ist tatsächlich so, dass ich einen deutlichen Unterschied merke. Während die XT-Nabe rauh läuft, läuft die DT-Nabe seidenweich und völlig störungsfrei. D.h. das Gewicht vom Ventil reicht aus, damit sich das Rad dreht. Für mich ist das ein Zeichen von Qualität. Für dich nicht?
Desweiteren ist es natürlich auch nicht trivial eine DT-Nabe zu warten, aber das die sorgfältige Einstellung des Lagerspiels über Kontermuttern wegfällt, ist IMHO auch ein Argument, dass für industriegelagerte Naben spricht. Außerdem waren die Ratschläge ja durchaus nicht auf DT beschränkt sondern es ging generell um eine Empfehlung für industriegelagerte Naben und AFAIK sind Shimano die einzigen, die auf Konuslager setzen. Und das XT-Naben das beste Preis- Leistungsverhältnis besitzen bezweifel ich sehr. Meine jedenfalls waren vorn und hinten nach einem Jahr und ~6000 km am Ende.
Ob das daran lag, dass werksseitig zu wenig Fett drin war oder das Lagerspiel zu eng eingestellt war, weiß ich nicht (und ist mir auch egal) aber auf jeden Fall ist der Ärger, den das nach sich zog an mir hängen geblieben und für mich ist das Thema Shimano Naben seitdem erledigt.

Grüße und nichts für ungut
items
 
Zurück