DT Swiss 370er Nabe Probleme

Registriert
13. Februar 2011
Reaktionspunkte
82
Ort
Oberallgäu
Hallo zusammen

Ich habe folgendes Problem( Vermutlich mit der DT Swiss 370)

Wenn ich länger unterwegs bin und ich nicht trete hängt die Kette oberhalb durch, sogar die Feder vom Schaltwerk schafft es nicht die Kette auf Spannung zu halten.
Ich habe schon den Freilauf komplett auseinander gebaut und gereinigt und neu mit DT swiss Fett eingesetzt. Leider bleibt das Problem weiterhin bestehen.
Jetzt meine Vermutung, kann es sein, das nach längerem Fahren die Lager vom Freilaufkörper warm werden und nicht mehr gut laufen und somit der Freilauf sich nicht mehr richtig dreht? oder habt ihr eine andere Idee?

Würde mich über eure Hilfe sehr freuen Vielen Dank

MFG
Marc
 
Klingt nach einem schwergängigen Freilauf, der vom Nabenkörper mitgeschleppt wird.

Hast du mal verglichen, ob der Freilauf bei angezogenem Schnellspanner schwerer läuft? Dann könnte eine verschlissene Hülse zwischen Freilauf und Nabenkörper die Ursache sein… Evtl sitzt aber auch die Freilaufdichtung nicht richtig…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe auf eine gestauchten Hülse. Unten POS. 6. Kannst du die Länge der Hülse messen?

upload_2017-1-13_16-9-51.png
 
Das klingt alles plausibel, das Problem dabei ist nur, wenn ich das Bike im Montageständer habe und das Problem provozieren möchte, läuft alles einwandfrei,
Es besteht erst nach längerer Fahrt das Problem.
Egal wie fest die steckachse gezogen ist.
Ich kann morgen gerne mal die Hülse messen.
 
Das klingt alles plausibel, das Problem dabei ist nur, wenn ich das Bike im Montageständer habe und das Problem provozieren möchte, läuft alles einwandfrei,
Es besteht erst nach längerer Fahrt das Problem.
Egal wie fest die steckachse gezogen ist.
Ich kann morgen gerne mal die Hülse messen.
Möglich, dass ein Freilauflager nicht mehr ok ist. Wenn dann das Fett noch fest und zäh wird, dann dreht es sich mit.
 
Das klingt alles plausibel, das Problem dabei ist nur, wenn ich das Bike im Montageständer habe und das Problem provozieren möchte, läuft alles einwandfrei,
Es besteht erst nach längerer Fahrt das Problem.

Ja das wäre auch meine Vermutung, ob das möglich ist, das wenn das Fett kalt ist alles okay ist und wenn es dann warm wird Probleme bereitet
Dann wäre es aber eher umgekehrt. Bei längerer Fahrt und niedrigen Temperaturen wird das Fett kälter werden, als wenn das Bike drinnen steht.

Wie alt ist der Freilauf, daß da möglicherweise mindestens 1 Lager im Freilauf schwergängig wäre (was zu prüfen wäre)?

Und die Rollen von der Schaltung drehen sich einwandfrei?
 
Bei längerer Fahrt und niedrigen Temperaturen wird das Fett kälter werden, als wenn das Bike drinnen steht.

Das stimmt wohl. Aber denkbar wäre eine temperaturbedingte Änderung von Toleranzen, die das Problem verursachen. Z.B. wenn die o.g. Hülse verschlissen ist, und das Spiel sehr gering wird...
 
So ich habe jetzt mal die Hülse raus geholt,
ich weiß nicht, warum ich die nicht vorher gesehen habe aber die ist total verschlissen, hat auf beiden Seiten einen dicken Grat
Ich denke das wird das Problem sein, die war auch total schwer von der Achse runter zu bekommen
 

Anhänge

  • 20230103_125152.jpg
    20230103_125152.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 132
  • 20230103_125211_001.jpg
    20230103_125211_001.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 131
  • IMG-20230103-WA0000.jpg
    IMG-20230103-WA0000.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 138
So ich habe jetzt mal die Hülse raus geholt,
ich weiß nicht, warum ich die nicht vorher gesehen habe aber die ist total verschlissen, hat auf beiden Seiten einen dicken Grat
Ich denke das wird das Problem sein, die war auch total schwer von der Achse runter zu bekommen
diese kleine Hülse muss gefettet (nicht zu viel) eingebaut werden, auch die Federn brauchen leichtes Fett , Zahnscheiben versteht sich von selber das diese etwas Fett brauchen (wichtig ist nur sehr dünn fetten, weniger ist da mehr!)
 
diese kleine Hülse muss gefettet (nicht zu viel) eingebaut werden, auch die Federn brauchen leichtes Fett , Zahnscheiben versteht sich von selber das diese etwas Fett brauchen (wichtig ist nur sehr dünn fetten, weniger ist da mehr!)
Vielen Dank, für deine Hilfe aber da der Beitrag schon fast 2,5 Jahre her ist bin ich mitlerweile schon eine Ecke weiter.
Aber trotzdem danke dir für deinen Beitrag
 
Vielen Dank, für deine Hilfe aber da der Beitrag schon fast 2,5 Jahre her ist bin ich mitlerweile schon eine Ecke weiter.
Aber trotzdem danke dir für deinen Beitrag
läuft die 370er bei Dir nun fehlerfrei und bist noch zufrieden , sind es die schwarzen SP Naben , schick sehen die ja wirklich aus muss ich sagen
 
Die sind noch alt Bestand.
dann macht ein wechsel Sinn auf 350 (240 ist dann eigentlich unnötig da es da nur um Leichtbau geht, wir reden hier von ca. 10gramm sogar die neuen 370er sind nicht viel schwerer als die 240 , ist eben viel Marketing etc. , alle aktuellen DTswiss Naben sind solide und Robuste Naben die sich nun über Jahrzehnte bewährt haben
 
Zuletzt bearbeitet:
dann macht ein wechsel Sinn auf 350 (240 ist dann eigentlich unnötig da es da nur um Leichtbau geht, wir reden hier von ca. 10gramm sogar die neuen 370er sind nicht viel schwerer als die 240 , ist eben viel Marketing etc. , alle aktuellen DTswiss Naben sind solide und Robuste Naben die sich nun über Jahrzehnte bewährt haben
Was gibt es da zu lachen , mittlerweile ist es einfach egal was für eine DTswiss Nabe man nimmt wenn einen das Gewicht an der Nabe egal ist , die Qualität ist bei allen Naben gleich da ja bis auf die Keramik Lager Naben alle die gleichen Lager verbaut haben

Optisch sind die 370er ein Leckerbissen finde ich und da sie ja identisch bis auf etwas Mehrgewicht mit den 350ern sind , eine echte Option zu den 350ern , Nachrüsten mit den 54ern Zahnscheiben und man hat mit sehr wenig Geld super feine Naben

Beim Hinterrad würde ich tatsächlich zu den Hybrid Bauteilen von DTswiss greifen auch wenn man natürlich kein e.Bike fährt, da diese einfach deutlich robuster und langlebiger sind als die "normalen" Beim Vorderrad tatsächlich egal , da reicht was "normales" und ja mittlerweile bei den modernen Naben und Carbon Felgen etc. reichen vorne echt 24 Speichen auch im harten Einsatz aus , hinten ist immer noch 28 das Minimum besser 32 Speichen besser
 

Anhänge

  • dt-swiss-vorderrad-28-g-1800-spline-disc-brake-25-mm-12x100-mm-steckachse~3.webp
    dt-swiss-vorderrad-28-g-1800-spline-disc-brake-25-mm-12x100-mm-steckachse~3.webp
    18,9 KB · Aufrufe: 13
  • dt-swiss-hinterrad-28-hg-1800-spline-center-lock-shimano-road-schwarz~4.webp
    dt-swiss-hinterrad-28-hg-1800-spline-center-lock-shimano-road-schwarz~4.webp
    68 KB · Aufrufe: 9
  • dt-swiss-hinterrad-28-hg-1800-spline-center-lock-shimano-road-schwarz~3.webp
    dt-swiss-hinterrad-28-hg-1800-spline-center-lock-shimano-road-schwarz~3.webp
    68,8 KB · Aufrufe: 9
  • dtswiss_hybrid_road_spokes_001_1280x850px@2x.webp
    [email protected]
    66,5 KB · Aufrufe: 11
  • dtswiss_hightlight_teaser_hybrid_road_1800_004_2880x2120@2x.webp
    [email protected]
    136,5 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Zurück