DT Swiss Lager - eine Katastrophe!

Einfach so theoretisch kann man dazu wohl nix sagen.
Aber praktisch! Wälzlagerüberwachung ist Gang und Gäbe in der Industrie und für unseren Anwendungsfall reicht das Gehör bzw. eine Teilestethoskop völlig aus um beurteilen zu können ob ein Lager verspannt ist oder nicht!

Wie gesagt:
Man kann auch ein Teilestethoskop verwenden, einfach auf den Endanschlag halten, dann hört man auch ganz gut - bei meinen 240s und 240exp's - wie die Lager mit und ohne angezogenen Steckachsen komplett "sauber" bzw. etwas "hackelig" laufen.

Wobei die Lager der Laufräder noch vom Werk sind bzw. noch nicht getauscht wurden.

Hinten muss aber für den Test die Kette ab, sonst wird es ziemlich laut 🙉 😂

https://www.amazon.de/Stethoskop-Ma...462129&sprefix=teilesthetoskop,aps,116&sr=8-8 *
 
Ich habe mit Hilfe von einer Lagerpresse die Steckachsenvorspannung simuliert, und habe scheinbar die ganze DT Bandbreite in zwei Laufradsätzen:

Eine 240s Vorderradnabe, die im ausgebauten Zustand richtig rau läuft, so wie wenn das Lager komplett hinüber wäre (und eine gewisse schädigung hat sicher stattgefunden), aber eingebaut zumindest ohne Last so gut dreht wie keine Zweite 😝

Dann habe ich eine 350 Vordernabe, die dreht verspannt und unverspannt gleich gut, beides ohne rauigkeit.

Dann eine 350 HR Nabe die dreht in beiden Fällen rau. Das ist wohl die wo getauscht werden muss...
 
Zurück