DT Swiss Ratchet - Wartungsaufwand

Dt hatte das Patent Ewigkeiten inne. Nach Ablauf wollen plötzlich alle ratchets machen.
Aus der Praxis verstehe ich das all zu gut.

Für eine Wartung muss übrigens die Kassette nicht abgenommen werden. Zuviel Fett ist auch nicht gut. Würde anfänglich ein paar mal durchrutschen.
 
Wo wir grade dabei sind: Was ist der Unterschied zwischen den 18er und 36er Federn? Angeblich müssen ja beim Wechsel auf 36er Ratchet die Federn auch gewechselt werden. :confused:
 
So wie es aussieht war dein Aufruf erfolgreich, den user longwayalone gibt es nicht mehr, irgendwie schade, war doch unterhaltsam


na ja, der wurde abberufen als ceo für dt und ck, da hats keine zeit mehr fürs forum........, der ist jetzt auf dem langewegalleine nach usa um die einkaufskonditionen in der schweiz zu besprechen:lol:
 
So wie es aussieht war dein Aufruf erfolgreich, den user longwayalone gibt es nicht mehr, irgendwie schade, war doch unterhaltsam
ich habe mich auch schon gefragt, wo unser

1339234139-0.jpg


denn steckt. aber wenn er hier wirklich nicht mehr sein unwesen treibt ist ja gut :hüpf:


mal gespannt, wann der nächste trekkingradler a´la LX Karl, kettenklaus oder longwayalone hier auftaucht :rolleyes:
 
Wo wir grade dabei sind: Was ist der Unterschied zwischen den 18er und 36er Federn? Angeblich müssen ja beim Wechsel auf 36er Ratchet die Federn auch gewechselt werden. :confused:
Bin gerade bei meiner DTSwiss 350 von den 18er auf die 36er Zahnscheiben umgestiegen. Du kannst die verbauten Federn einfach weiterverwenden, funktioniert problemlos. :)
 
... falls es jemanden interessiert - ich hab´ trotzdem die Pawl-Naben (ich gehe davon aus DT Swiss 370)
... ich hatte das eigentlich bereits wg. der 24 Rastpunkte erwartet.
(Eine Umrüstung auf Ratchet kommt nicht in Frage - obwohl es technisch scheinbar möglich wäre.)
... meine Nabe war extrem laut - deswegen hatte ich zuerst auf eine Ratchet-Nabe geschlossen.
... die Nabe (Klinken & Zahnscheibe) waren nur leicht ölig - die Dichtung trocken.
... nachdem ich etwas Fett an Zahnscheibe und Dichtung gegeben habe ist die Nabe jetzt extrem leise.
(ich denke nicht, dass ich es mit dem Fett übertrieben habe ;-)) )

Aus den Service-Manuals von DT Swiss werde ich aber nicht ganz schlau welches Fett man nehmen soll.
In dem einen Manual wird für Zahnscheibe das DT Swiss Standard-Fett genommen, im anderen Manual
wird das Spezial-Fett genommen - ich hab´ jetzt erst mal mein "gutes" PM600 genommen.
Was nehmt Ihr für die Klinken-Naben ?
 
ich habe mich auch schon gefragt, wo unser

1339234139-0.jpg


denn steckt. aber wenn er hier wirklich nicht mehr sein unwesen treibt ist ja gut :hüpf:


mal gespannt, wann der nächste trekkingradler a´la LX Karl, kettenklaus oder longwayalone hier auftaucht :rolleyes:

Ach komm, du hast den doch gefressen. Irgendwo in den tiefen des Meeres:lol:
 
Moin in die Runde,

ich hätte da auch mal ne Fachfrage:

Haben die Zahnscheiben-Freiläufe automatisch einen kleineren Einrastwinkel im Vergleich zu Sperrklinken?

Oder trifft das nur auf die Singlespeed Naben zu?

Danke und Gruß
 
Moin in die Runde,

ich hätte da auch mal ne Fachfrage:

Haben die Zahnscheiben-Freiläufe automatisch einen kleineren Einrastwinkel im Vergleich zu Sperrklinken?

Oder trifft das nur auf die Singlespeed Naben zu?


Danke und Gruß
... ganz einfach - die Anzahl der Zähne entspricht Einrastwinkel - d.h. 36 Zähne 360°/36 = 10°
(bzw. etwas weniger je nach Zahnstellung)
... mein DT Swiss Freilauf (Klinke) hat z.B. 24 Zähne
... oder ich verstehe die Frage nicht o_O
 
Dann hat es hoffentlich gut geschmeckt:lol:
Kann mich nicht beklagten! :)

Moin in die Runde,

ich hätte da auch mal ne Fachfrage:

Haben die Zahnscheiben-Freiläufe automatisch einen kleineren Einrastwinkel im Vergleich zu Sperrklinken?

Oder trifft das nur auf die Singlespeed Naben zu?

Danke und Gruß

Wie Steinello richtig schreibt: Der Einrastwinkel hängt nicht vom System Sperrklinke oder Zahnscheibe ab, sondern davon, wie die jeweilige Nabe konstruiert ist.
Aktuelle Hopenaben (Sperrklinke) haben z. B. 44 Eingriffspositionen, sind also feiner gerastert als die meisten DT-Naben (die 54er Zahnscheiben sind ja nur äußerst selten verbaut und auch einzeln ziemlich teuer nachzukaufen).

Chris King (Zahnscheiben) hat 72 Einrastpunkte.

Für wahre Fetischisten gibt's auch noch sowas:
https://www.mtb-news.de/news/2017/0...rce=forum&utm_medium=teaser&utm_campaign=news
 
Aus den Service-Manuals von DT Swiss werde ich aber nicht ganz schlau welches Fett man nehmen soll.
In dem einen Manual wird für Zahnscheibe das DT Swiss Standard-Fett genommen, im anderen Manual
wird das Spezial-Fett genommen - ich hab´ jetzt erst mal mein "gutes" PM600 genommen.
Was nehmt Ihr für die Klinken-Naben ?
für klinkenfreiläufe nehme ich pm600 oder motorex bike grease.
auf die zahnscheiben meiner 240s habe ich momentan nur etwas finishline kettenschmiermittel geträufelt.
 
... ganz einfach - die Anzahl der Zähne entspricht Einrastwinkel - d.h. 36 Zähne 360°/36 = 10°
(bzw. etwas weniger je nach Zahnstellung)
... mein DT Swiss Freilauf (Klinke) hat z.B. 24 Zähne
... oder ich verstehe die Frage nicht o_O
ganz so einfach ist das nicht, denn die sperrklinken im freilaufkörper können auch versetzt angeordnet sein.

z.b. insgesamt 6 sperrklinken, aber in 2x3 aufgeteilt.
360° / 36 zähne = 10° / 2° = 5°
 

Anhänge

  • 20180224_191349-1.jpg
    20180224_191349-1.jpg
    274,8 KB · Aufrufe: 1.169
Zuletzt bearbeitet:
Zurück