DT SWISS XMM Federgabel

also ich fahre seit gut 2 monaten die gleiche gabel und habe keine probleme top gabel bis dato, zuvor habe ich eine recon u-turn im bike gehabt und hat 3000 kilometer ohne service gut funktioniert davor fox ohne spass die gabel war alle 2-3 monate in den eineinhalb jahren bei toxo. nein danke zu fox das ist sie nicht wert
 
Ich wollte es nicht wahrhaben, mein Kollege ein renommierter Spezihändler hat dasselbe mit einer DT-Carbon erlebt. Ich dachte das kann sich bei mir nicht wiederholen und war nur Pech bei Ihm. So ist`s eben.

Zur Fox RLC 120 kann ich nur sagen, habe in den letzten zwei Jahren fünf Stück in höchstwertigen Bikes verbaut und alle halten sich problemlos. Der Federkomfort und das Ansprechverhalten ist bei der Xmm jedoch um Welten besser.
Aber was nützt dies wenn nach 2-3 Km sich die Gabel automatisch auf Twinshot-Niveau absenkt.

Werde Morgen eine alternative Gabel ordern.
 
ich überlege mir ob ich meine 140mm Marzocchi rc3 titanium durch eine Xmm 150mm twinshot QR15 ersetze.

mich Stört der starke flex und keine Sperrmöglichkeit bei der Rc3.

wie ist die Stabilität der Xmm?
zahlt es sich aus oder vermisse ich bei einer Xmm danach dass schöne Ansprech verhalten der Rc3 bei Wurzelpassagen.
 
ich überlege mir ob ich meine 140mm Marzocchi rc3 titanium durch eine Xmm 150mm twinshot QR15 ersetze.

mich Stört der starke flex und keine Sperrmöglichkeit bei der Rc3.

wie ist die Stabilität der Xmm?
zahlt es sich aus oder vermisse ich bei einer Xmm danach dass schöne Ansprech verhalten der Rc3 bei Wurzelpassagen.
Stabilität ist auf jeden Fall gefühlt sehr gut.
Ansprechverhalten im Offenen Modus auch.


Bezüglich meiner Erfahrungen aber: Der abgesenkte Modus geht mir langsam auf den Sack. Er ist einfach ein wenig zu straff um ihn für Trails in der Ebene zu missbrauchen..

Hat vielleicht irgendwer eine Idee ob man das ändern kann? DT hat auf meine Anfrage sehr kryptisch geantwortet. Im Sinne von:" Möglich ist das ohne Probleme, wenn man weiss wie und das wissen sie ja nicht".
 
bei den XMM Federgabeln Jahrgang 2013 hat DT-Swiss angeblich auf ein anderes Schmieröl umgestellt. Bisher war "Motorex Supergliss" drin, nun soll was von Panolin drin sein....
...was "angeblich" noch besseres Ansprechverhalten und "noch" stabilere Eigenschaften in einem "noch" größeren (Einsatz-)temperaturbereich (z.B. bei Minusgraden draussen) haben soll....soll???


Öl nennt sich Panolin, ist natürlich auch ein Schweizer, macht in Öl genau wie Motorex....

Frage 1: Hat DT-Swiss sich von Motorex getrennt?
Frage 2: Hat wer bereits Erfahrung mit dem "neuen" Öl, also mit Panolin (ich denke ein Gleitbahnöl) oder ist das alles Marketinggesülze seitens DT??
Frage 3:Was für Öl nehmt ihr für eure XMM-Gabel oder XMC-Gabel beim Service?
 
Greife das Thema nochmal auf.

Was nehmt ihr als Schmieröl für DT-Swiss Gabeln.

Denke es tut nicht Not das spezielle Supergliss 100k zu kaufen - oder?

Wer nimmt 15W Gabelöl ober normales Motorenöl?
 
Hallo

Ich habe noch eine Frage zu den Einstellmodi und der Absenkung.
Laut DT Swiss gibt es die Modi:
-Open Mode
-Climb Mode
-Lockout

Wie funktioniert denn das mit der Absenkung ?
Ist sie im Climb Mode immer abgesenkt ?
Und gibt es denn keinen 'Trail' Mode, wie bei anderen Gabeln wo man die Druckstufe ein wenig zumachen kann, die Gabel aber immer noch wenig federt ?
Im Thread steht auch was von Lockout, wo man abgesenkt aber auch nicht abgesenkt fahren kann. Wie stellt man dann das ein ?
Oder stellt man die Absenkung separat zu den Modi (Open/Climb/Lock) ein ?

Tom
 
Zurück