die ceramic-beschichtung bringst du nicht runter. die reibt sich nicht ab. höchstens zu beginn ist der belagverschleiss höher. grad die DT ist da sehr agressiv. aber wenn mal die ersten mikroskopisch kleinen spitzen in der beschichtung geglättet sind wirst du kaum mehr belagverschleiss haben. da fährst du tausende km ohne belagwechsel!
aber das allerwichtigste mit ceramic-
felgen ist der richtige
bremsbelag!!! am allerbesten funzen die Swissstop grün oder Kool-Stop grün. finger weg von ALLEN anderen belägen!!!! die
bremsen schlechter und verglasen die beschichtung. da wird das gummi heiss und so richtig in die beschichtung reingebacken. wenn das mal passiert ist natürlich bei nässe nichts mehr mit gut
bremsen und gerade da ist aber die grosse stärke der ceramic-
felgen.
100% mehr power als ne normale alu-felge bei nässe!! es gab da auch mal nen schönen tet in der BIKE. jahre her.noch vor der ganzen disc-hysterie...
schön zu sehen dass der reibwert zB. mit Kool-Stop grün gegenüber einer normalen felge mit normalen KoolStop um 50% höher ist!!! rechts in klammer die anzahl beläge die in diesem labor-test gebraucht wurden und die jeweilige kilomtererleistung pro belag dazu. auch hier schön zu sehen dass die ceramic gerade mal halb so viele beläge verschleisst wobei wie gesagt nur der erste ein ausreisser ist. also mal eingebremst hält so ein belag "ewig".
die gemessene "abnahme" des reibwerts kann ich nicht ganz nachvollziehen, ich vermute dass in der testanordnung im labor durch dauerbremsungen sozusagen "verglüht" wurden. ich kenn das höchstens von meinen belägen dass die oberfläche des belags durch die hitze wie verglasen kann. das kommt bei mir zumindest selten vor und ist mit etwas schleifpapier im nu beseitigt.dann ist die power wieder da. für die
felgen gibts einen speziellen reinigungs-gummi von
Mavic. vielleicht hätten die BIKE-tester mal zwischendurch die felge reinigen müssen...das macht enorm viel aus. dieser gummi holt rückstände aus den poren der ceramic-schicht raus. verletzt aber die beschichtung nicht. echt genial. dieser gummi ist auch auf alu-
felgen super.da wird die flanke wie neu.alles rückstände gehen raus.echt genial und gehört in die werkstatt jedes bikes mit felgenbremse.
abplatzen von ceramic gibts nur hervorgerufen durch steinschlag. meine alten ceramic radsätze haben jetzt 6 jahre auf dem buckel. da ist gar nichts abgeplatzt. ich hatte mal eine 517 ceramic da hats mir in der toscana ein kleines stück apgeplatzt. spielt aber keine rolle im betrieb. die ceramic-
felgen haben KEINEN VERSCHLEISS an der flanke. so eine felge fährst du jahrelang!! diese investition ist also gerechtfertigt. eine alufelge ist irgendwann mal durchgebremst, das gibts bei der ceramic nicht.
ps: wie man aber an einer
Magura festhalten kann ist mir schleierhaft. potthässlich und schwer. die reibwerte sind wie man unschwer erkennen kann auch alles andere als berauschend...den vorteil wartungsarmut gibt es allerdings brauchts bei v-brakes auch nur einen satz gedichtete züge und dann ist ruhe. mehr als 1-2mal pro jahr schmieren der züge brauchts da auch nicht und das ist eine sache von 5 minuten...