DT Swiss XR 4.1 ceramic Pro&Contra

dragon07

Biker
Registriert
31. Juli 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Holzminden
Hallöchen !!
Bau mir ein neues Hardteil auf, bin mit meinen überlegungen bei den Laufrädern da ich die HSS33 bevorzuge möchte ich die Bremse weiter nützen,
Wiege was an die 70 kg jage gerne bergauf und über den Trail.
Jezt lass ich was uber Risse in der Felge sowie keine Bremswirkung bei Eis oder Regen, höcher verschleis der Bremse.
Kann das jemand bestätigen oder gibts möglichkeiten dieses zu umgehen,
da die dinger nicht gerade billig sind und ich mich möglichst vor einem Fehlkauf schutzen will hoffe ich auf eure holfe.
Hat ja sonst auch gut Geklappt.
Schon mal danke
 
Hallo,
habe vorher mavic von der 117er bis zur 618er gefahren. Jetzt gibt es keine mavic mit ceramic mehr, darum habe ich mir die XR4.1 mit DT 2-1,8-2 auf tune mig/mag im Frühjahr bei wizz-wheels speichen lassen. Mit grauem Magura-Bremsbelag habe ich 2000km (wird nochmal solange halten) und einen AX hinter mir. Fazit: Das Beste was ich je hatte (Rundlauf ohne nachzentrieren und Bremsleistung).:daumen:
Wenn es naß ist, muß man halt entsprechend früher (trocken)anbremsen.:D
LG, 3cinos
 
also bei den mavic felgen ist es so dass der erste belagsatz wirklich sehr schnell runter ist, weil das ceramic eine sehr rauhe oberfläche hat. dafür hat man mit net HS33 aber auch ein übermaß an bremspower. Besser gehts ohne discs net. Nach ein paar hundert km pegelt sich das dann auf einem immernoch enorm hohen pegel ein. Dass sich risse un platzer bilden können liegt meistens an steinschlägen oder transportschäden. aber wirklich empfindlich würde ich dass auch net nennen. Weiter damit fahren kann man eigentlich immer solgange nichts großes abgeplatzt ist.
 
Ich fahre Mavic 717 Ceramic mit HS33 Firm Tech und grünen Belägen.

Im Neuzustand irre (Felgen-) Bremspower aber genauso irrer Belagverschleiß.
Die ersten Beläge hielten es gerade mal 150km auf meiner Felge aus !!!
Der zeite Satz machte es ca. 500km.

Nach nun gut 2500km ist die Beschichtung hinten zu ca. 80% runter, vorne zu ca. 60%.

Bremsverhalten bei Schnee und Eis ist grottenschlecht (ohne Ceramic aber auch), da gibts weisse Knöchel wenn man zum stehen kommen will.

Trotzdem halte ich an meiner HS33 fest....... Frag mich bitte keiner Warum, es ist halt einfach so.
 
Hallöchen !!
Bau mir ein neues Hardteil auf, bin mit meinen überlegungen bei den Laufrädern da ich die HSS33 bevorzuge möchte ich die Bremse weiter nützen,
Wiege was an die 70 kg jage gerne bergauf und über den Trail.
Jezt lass ich was uber Risse in der Felge sowie keine Bremswirkung bei Eis oder Regen, höcher verschleis der Bremse.
Kann das jemand bestätigen oder gibts möglichkeiten dieses zu umgehen,
da die dinger nicht gerade billig sind und ich mich möglichst vor einem Fehlkauf schutzen will hoffe ich auf eure holfe.
Hat ja sonst auch gut Geklappt.
Schon mal danke

Ich empfehle Dir die XR 4.1 ("normale" Version - nicht die ceramic). Sie wiegt 15gr. weniger und ist ca. 40 Euro günstiger zu bekommen. Wieso also die ceramic version?
 
bei manchen hier im forum verschleißen die teile aus unerfindlichen gründen schneller... vllt ist ihr tacho auf 100" laufräder eingestellt ^^
 
die ceramic-beschichtung bringst du nicht runter. die reibt sich nicht ab. höchstens zu beginn ist der belagverschleiss höher. grad die DT ist da sehr agressiv. aber wenn mal die ersten mikroskopisch kleinen spitzen in der beschichtung geglättet sind wirst du kaum mehr belagverschleiss haben. da fährst du tausende km ohne belagwechsel!

aber das allerwichtigste mit ceramic-felgen ist der richtige bremsbelag!!! am allerbesten funzen die Swissstop grün oder Kool-Stop grün. finger weg von ALLEN anderen belägen!!!! die bremsen schlechter und verglasen die beschichtung. da wird das gummi heiss und so richtig in die beschichtung reingebacken. wenn das mal passiert ist natürlich bei nässe nichts mehr mit gut bremsen und gerade da ist aber die grosse stärke der ceramic-felgen. 100% mehr power als ne normale alu-felge bei nässe!! es gab da auch mal nen schönen tet in der BIKE. jahre her.noch vor der ganzen disc-hysterie...

schön zu sehen dass der reibwert zB. mit Kool-Stop grün gegenüber einer normalen felge mit normalen KoolStop um 50% höher ist!!! rechts in klammer die anzahl beläge die in diesem labor-test gebraucht wurden und die jeweilige kilomtererleistung pro belag dazu. auch hier schön zu sehen dass die ceramic gerade mal halb so viele beläge verschleisst wobei wie gesagt nur der erste ein ausreisser ist. also mal eingebremst hält so ein belag "ewig".
die gemessene "abnahme" des reibwerts kann ich nicht ganz nachvollziehen, ich vermute dass in der testanordnung im labor durch dauerbremsungen sozusagen "verglüht" wurden. ich kenn das höchstens von meinen belägen dass die oberfläche des belags durch die hitze wie verglasen kann. das kommt bei mir zumindest selten vor und ist mit etwas schleifpapier im nu beseitigt.dann ist die power wieder da. für die felgen gibts einen speziellen reinigungs-gummi von Mavic. vielleicht hätten die BIKE-tester mal zwischendurch die felge reinigen müssen...das macht enorm viel aus. dieser gummi holt rückstände aus den poren der ceramic-schicht raus. verletzt aber die beschichtung nicht. echt genial. dieser gummi ist auch auf alu-felgen super.da wird die flanke wie neu.alles rückstände gehen raus.echt genial und gehört in die werkstatt jedes bikes mit felgenbremse.


abplatzen von ceramic gibts nur hervorgerufen durch steinschlag. meine alten ceramic radsätze haben jetzt 6 jahre auf dem buckel. da ist gar nichts abgeplatzt. ich hatte mal eine 517 ceramic da hats mir in der toscana ein kleines stück apgeplatzt. spielt aber keine rolle im betrieb. die ceramic-felgen haben KEINEN VERSCHLEISS an der flanke. so eine felge fährst du jahrelang!! diese investition ist also gerechtfertigt. eine alufelge ist irgendwann mal durchgebremst, das gibts bei der ceramic nicht.

ps: wie man aber an einer Magura festhalten kann ist mir schleierhaft. potthässlich und schwer. die reibwerte sind wie man unschwer erkennen kann auch alles andere als berauschend...den vorteil wartungsarmut gibt es allerdings brauchts bei v-brakes auch nur einen satz gedichtete züge und dann ist ruhe. mehr als 1-2mal pro jahr schmieren der züge brauchts da auch nicht und das ist eine sache von 5 minuten...
 

Anhänge

  • bremstestMAIL.jpg
    bremstestMAIL.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 127
  • V-Power4.jpg
    V-Power4.jpg
    14,2 KB · Aufrufe: 105
  • mavicrubber.JPG
    mavicrubber.JPG
    37,5 KB · Aufrufe: 102
Dank euch erstmal.

Ist wohl wie immer, man klagt lieber über Devekte.

Nun denke ich im November werde ich mir diese kombi zulegen:

DT Swiss 240s
DT Swiss XR 4.1 ceramic
Sapim CX-Ray 2.0/2.3-0.9
+ Magura HS33 Bremsbeläge GREENFROG oder Die Grauen :confused:

Über die Belege muss ich noch ein wenig Grübeln, das mit dem Reinigungs-gummi ist ein guter Tip.

"Swissstop" giebts ja nun für die HS 33 leider nicht, zumindestens hab ich nichts gefunden.

Rein Informativ zu "mavic mit ceramic" http://www.actionsports.de/Felgen/Mavic-XC-717-Ceramic-schwarz::8349.html
Zum Thema HS33 vs V-Brakes, da ich vorher mich mit v-brakes rumgeschlagen hab kam ich auf die HS 33 Evo 2 und zufriedener war ich bis her noch nicht.

Sollte noch jemand anregungen haben oder Infos würdes mich freuen.
 
Dank euch erstmal.

Ist wohl wie immer, man klagt lieber über Devekte.

Nun denke ich im November werde ich mir diese kombi zulegen:

DT Swiss 240s
DT Swiss XR 4.1 ceramic
Sapim CX-Ray 2.0/2.3-0.9
+ Magura HS33 Bremsbeläge GREENFROG oder Die Grauen :confused:

Über die Belege muss ich noch ein wenig Grübeln, das mit dem Reinigungs-gummi ist ein guter Tip.

"Swissstop" giebts ja nun für die HS 33 leider nicht, zumindestens hab ich nichts gefunden.

Rein Informativ zu "mavic mit ceramic" http://www.actionsports.de/Felgen/Mavic-XC-717-Ceramic-schwarz::8349.html
Zum Thema HS33 vs V-Brakes, da ich vorher mich mit v-brakes rumgeschlagen hab kam ich auf die HS 33 Evo 2 und zufriedener war ich bis her noch nicht.

Sollte noch jemand anregungen haben oder Infos würdes mich freuen.

Tja, was soll ich sagen, ich fahre die Laufräder wie du sie dir kaufen möchtest und ich würde sie mir auf keinen Fall mehr kaufen und das liegt vornehmlich an der Keramikbeschichtung von DT, diese ist einfach schlecht. Genau genommen fahre ich nun nämlich schon den zweiten Satz dieser Felgen nachdem ich den ersten innerhalb weniger hundert km mit hilfe von Shimano Keramik- und Koolstop Kermaikbelägen ruiniert hatte. Nach dieser Strecke hat sich nämlich die Keramikbeschichtung komplett von der Hinterradfelge verabschiedet und auch vorne war an manchen Stellen schon deutlich das Aluminium zu sehen. Glücklicherweise bekam ich die Felgen auf Kulanz ersetzt, allerdings mit dem eindeutigen Hinweis, daß ich in Zukunft nur noch die grünen Swissstop Beläge verwenden dürfe und von eben diesen wurde mir dann auch ein Satz geschenkt - sehr nett und lobenswert. :daumen: Leider ist die Verfügbarkeit dieser Beläge bei den örtlichen Händlern nicht immer gegeben, warum man am besten immer einen Satz als Reserve zuhause haben sollte. ;) So weit so gut, leider läßt die erzielbare Bremskraft mit km um km etwas nach und da hilft auch dieser Radiergummi von Mavic nichts. Aus diesem Grund ist auch die oben gepostete Tabelle mit irgendwelchen Meßwerten für die Katz außer man fährt die Laufräder nur recht selten. Nach ein paar 1000km ist die Beschichtung am Hinterrad auch schon wieder extrem angegriffen und an einigen Stellen kommt fröhlich das Alu zum Vorschein. Ich würde mir wegen diesen Gründen diese Laufräder nicht mehr kaufen, würde ich vor einer Kaufentscheidung stehen würden es Mavic Felgen ohne Keramik und Tune Naben.
Ob du mir dies alles nun glaubst oder auch nicht, an deiner Stelle würde ich zumindest mal bei DT nach der Verwendung von Koolstop oder Magura Belägen nachfragen. ;)
 
Bin auch jahrelang Mavic's Ceramic gefahren und würde das nicht wieder machen. Ich glaube ich habe die Felgen nur einmal kaufen müssen, hatte aber sicher 6-7 Felgen über die Jahre. Laufend ist wieder die Beschichtung irgendwo abgeplatzt, der Brems-Effekt war auch immer nur in der ersten Zeit da.
Dann lieber normale Felgen mit besonders weichen Belägen fahren, daß die normale Felge länger hält.
 
Dank euch erstmal.

Ist wohl wie immer, man klagt lieber über Devekte.

Nun denke ich im November werde ich mir diese kombi zulegen:

DT Swiss 240s
DT Swiss XR 4.1 ceramic
Sapim CX-Ray 2.0/2.3-0.9
+ Magura HS33 Bremsbeläge GREENFROG oder Die Grauen :confused:

Über die Belege muss ich noch ein wenig Grübeln, das mit dem Reinigungs-gummi ist ein guter Tip.

"Swissstop" giebts ja nun für die HS 33 leider nicht, zumindestens hab ich nichts gefunden.

Rein Informativ zu "mavic mit ceramic" http://www.actionsports.de/Felgen/Mavic-XC-717-Ceramic-schwarz::8349.html
Zum Thema HS33 vs V-Brakes, da ich vorher mich mit v-brakes rumgeschlagen hab kam ich auf die HS 33 Evo 2 und zufriedener war ich bis her noch nicht.

Sollte noch jemand anregungen haben oder Infos würdes mich freuen.

Mein Vorschlag: Hol Dir die No Tubes ZTR 355 Felge. Die kostet das gleiche wie die ceramic XR4.1, ist viel leichter und sieht besser aus. So sparst du ca. 150 gr.(eine andere Welt bei Laufrädern) am äußeren Gewicht der rotierenden Masse. Du sagtest doch selber, dass du Spaß daran hast, bergauf zu fahren. Wozu unnötiges Gewicht mitschleppen für das selbe Geld? Die Felge ist top und für dein Gewicht von ca. 70 kg bestens geeignet. :mexican:
 
NUN ja

Zu elrond glauben tu ichs, ich wüste nicht warum sich einer die müche machen sollte nur um stus zu verbreiten und 1000km fahre ich in knap einen monat.
Was mich zu der überlegung mit der Ceramik beschichtung brachte.

Was mich immer noch wundert sind die unterschidlichen Erfahrungen die gemacht werden mit ein und dem selben Produkt.

Zu Rampensau danke für den vorschlag lasse ich mir mal durch den Kopf gehen, ist eigendlich nicht ganz von der Hand zu weisen deine Argumentation.
Wichtig wäre mir das die Felge auch grobes Fahren übersteht.

ZU Radical_53 hast du je eine Info beckommen wieso die Beschichtung immer
wieder abplatzt?
 
Gesagt hat mir keiner was, aber ich denke es war hauptsächlich wegen Steinschlägen. Nur was nutzt mir das, beim MTB habe ich halt desöfteren Kontakt mit herumfliegenden Steinchen, wenn's eine MTB-Felge sein will muß sie das auch aushalten können.
Zudem war wie gesagt die bessere Bremswirkung (Magura HS mit diversen dafür gedachten Belägen) immer nur in der ersten Zeit spürbar, danach wurde die Beschichtung sehr glatt und ein Vorteil nicht mehr zu merken.
 
Steine gehören zum altag einer Mtb-Felge, schlieslich fahre ich zu 80% Schotter pisten, und Rücksicht auf die Felgen nächmen will und tue ich nicht sonst wäre es ein Rennrad, oder seehe ich das falsch.

P.S.Conti Mountain King bin ich gefahren, leihweise Rollen tun andere wesendlich besser, lass lieber.
 
NUN ja

Zu elrond glauben tu ichs, ich wüste nicht warum sich einer die müche machen sollte nur um stus zu verbreiten und 1000km fahre ich in knap einen monat.
Was mich zu der überlegung mit der Ceramik beschichtung brachte.

Was mich immer noch wundert sind die unterschidlichen Erfahrungen die gemacht werden mit ein und dem selben Produkt.

Zu Rampensau danke für den vorschlag lasse ich mir mal durch den Kopf gehen, ist eigendlich nicht ganz von der Hand zu weisen deine Argumentation.
Wichtig wäre mir das die Felge auch grobes Fahren übersteht.

ZU Radical_53 hast du je eine Info beckommen wieso die Beschichtung immer
wieder abplatzt?

Zu der No Tubes ZTR 355 Felge: Woher glaubst du, daß ihr geringes Geicht kommt? Die Felge ist einfach dünnwandiger als eine XC717 oder DT XR.4.1 und somit auch schneller durchgebremmst, das ist eigentlich genau das Gegenteil was man sucht, wenn man sich für Keramik interessiert.
Woher die unterschieldichen Berichte kommen frag ich mich auch bzw. ist es einfach so, daß manche sehr viel Material (Laufräder, Bikes usw.) ihr eigen nennen und deshalb relativ häufig wechseln weshalb sie trotz großen km-Umfängen in den Beinen nur geringe Laufleistungen auf's Material bekommen. Das ist mal ein Grund andere Gründe gibt's zur genüge aber auf die kommst du auch selbst... ;) Ich habe eben ein Rennrad und ein MTB und jeweils auch nur ein Laufradsatz einmal Tune Naben und Mavic CXP 33 Felgen und eben die DT Sachen am MTB. Was mich dabei wirklich wurmt ist, daß die Bremswirkung am Rennrad mit Campa Belägen und der Mavic Felge besser ist als am MTB. :mad:
Übrigens neigt die Ceramikbeschichtung an den DT Felgen eher wenig zum abplatzen, dafür wird sie anscheinend besonders durch die grünen Koolstopp Beläge abgeschliffen.:heul: Naja, dafür kann ich hinten bald wieder zu normalen Alugummis greifen.
 
So mal noch ein paar Bildchen, von meinen Felgen die deutlich zeigen, daß die Keramikbeschichtung nicht wirklich abriebsfest ist. Und wie schon gesagt diese Felge wurde immer mit den vorgeschriebenen grünen Swisstop Belägen maltretiert.
 

Anhänge

  • dt2007 001.jpg
    dt2007 001.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 175
  • dt2007 003.jpg
    dt2007 003.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 94
  • dt2007 004.jpg
    dt2007 004.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 151
So mal noch ein paar Bildchen, von meinen Felgen die deutlich zeigen, daß die Keramikbeschichtung nicht wirklich abriebsfest ist. Und wie schon gesagt diese Felge wurde immer mit den vorgeschriebenen grünen Swisstop Belägen maltretiert.
boah - übelst! das würd ich reklamieren!

ich hab sowas in 17 jahren biken mit ceramic noch nie erlebt. ich hatte allerdings noch nie ne DT aber mit meinen Mavic und den alten Matrix ceramic gibts sowas nicht. auch nicht nur annähernd.
 
Mavic Crossmax SLR. 1420gr., Bremsflanken ceramic, No Tubes, super edles Finish. Bei der Bucht für ca. 570 € zu schießen im Moment. Wäre auch ´ne Überlegung wert, find ich;)
 
So mal noch ein paar Bildchen, von meinen Felgen die deutlich zeigen, daß die Keramikbeschichtung nicht wirklich abriebsfest ist. Und wie schon gesagt diese Felge wurde immer mit den vorgeschriebenen grünen Swisstop Belägen maltretiert.

Puhh!!!

Das sieht aus als were die beschihtung durch Dreck der Zwischen Felge und Bremsschuh geraten ist ferursacht, sonst were der Abrieb Gleichmessiger, Theorie.
Und da wir von MTB-Felgen sprechen und ich manchmal Drecksucher bin, schaut das ganz schön blöde oder schei... aus.
 
Ich bin jetzt 3 Jahre lang mit Crossmax SL unterwegs gewesen.
(Sind ja auch Keramik beschichtet :p ) 3 Saisonen mit viel viel
Schlamm und einigen Kilometern. Bremsbackenverschleiß war nicht
schlimmer als bei allen anderen Felgenbremsen/Felgen die ich
bis dahin gefahren bin (XTR Beläge) und Bremspower war auch nicht
viel anders als bei "normalen" Bremsen.

Nach den 3 Jahren ist die Keramik Beschichtung an einigen Stellen
ganz leicht weggescheuert, man könnte damit aber locker
noch 1, 2 Jahre fahren. (Wenn ich daran denke das meine aktuelle
819er Felge schon nach 1 Jahr komplett durchgefahren ist ...:( ....

Abgeplatz ist die Beschichtung nur an einer (1) Stelle - da wo der
Stein eine Kante in die Felge geschlagen hat :p
 
So mal noch ein paar Bildchen, von meinen Felgen die deutlich zeigen, daß die Keramikbeschichtung nicht wirklich abriebsfest ist. Und wie schon gesagt diese Felge wurde immer mit den vorgeschriebenen grünen Swisstop Belägen maltretiert.
Ja, die DT ceramic taugt nicht. Habe die gleichen Erfahrungen gemacht.
Am Anfang ist sie so rauh, dass man auf einer Tour einen Satz Beläge verbraucht und dann bremst man sie durch.

Bei Mavic hatte ich einmal Probleme mit abplatzen, was aber auf Garantie lief. Sonst bin ich mit Mavic Ceramic zufrieden.

Auch sehr gut ist CSS von Rigida - da kann nichts abplatzen, weil die Ceramicpartikel in die Felgenflanke geschossen werden. Auch der Belagverschleiß ist von Beginn an viel geringer.
 
aber das allerwichtigste mit ceramic-felgen ist der richtige bremsbelag!!! am allerbesten funzen die Swissstop grün oder Kool-Stop grün. finger weg von ALLEN anderen belägen!!!! die bremsen schlechter und verglasen die beschichtung. da wird das gummi heiss und so richtig in die beschichtung reingebacken. wenn das mal passiert ist natürlich bei nässe nichts mehr mit gut bremsen und gerade da ist aber die grosse stärke der ceramic-felgen. 100% mehr power als ne normale alu-felge bei nässe!! es gab da auch mal nen schönen tet in der BIKE. jahre her.noch vor der ganzen disc-hysterie...

...


Hallo Nino

Ich habe einen Satz Mavic Crossmax Ceramik bei der die Beschichtung so verglast ist. Die Bremsleistung ist eher bescheiden (wobei ich bisher nicht die grünen Swisstop oder Koolstop verwende). Kriegt man die verglaste Ceramic Schicht wieder irgendwie aufgerauht? Falls nicht, wird die Bremspower mit anderen Belägen wieder bessser?

Vielen Dank im voraus für deine Beratung.

Bikergruss, Stefan
 
Zurück