DT Swiss XR Carbon Ölwechsel

Registriert
30. September 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Südtirol
Nachdem im Tech-Talk-Thread niemand eine Antwort weiß, versuch ich´s mal hier:

Ich möchte bei meinem Dt Swiss XR Carbon einen Ölwechsel machen, und zwar möchte ich einfach eine andere Ölviskosität testen.

Hat dies jemand von euch schon gemacht und wenn ja, brauche ich Spezialwerkzeug oder lang das Equipment einer Standard-Werkstatt?
Ist das Öl, wie bei anderen DTSwiss-Dämpfern, mit Stickstoff vorgespannt oder ist im XR Carbon nur Öl drin?

Vielen Dank!
 
Nachdem im Tech-Talk-Thread niemand eine Antwort weiß, versuch ich´s mal hier:

Ich möchte bei meinem Dt Swiss XR Carbon einen Ölwechsel machen, und zwar möchte ich einfach eine andere Ölviskosität testen.

Hat dies jemand von euch schon gemacht und wenn ja, brauche ich Spezialwerkzeug oder lang das Equipment einer Standard-Werkstatt?
Ist das Öl, wie bei anderen DTSwiss-Dämpfern, mit Stickstoff vorgespannt oder ist im XR Carbon nur Öl drin?

Vielen Dank!
sorry - sehe gerade es handelt sich wohl um einen dämpfer ??!! ich meinte die gabel xrc 100 !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Biker / bigbastard
hab zwar scho im Leichbauforum darüber geschrieben aber hier findet man es vieleicht eher:
Die DT Federgabeln (XRC 100 bzw 80) sind super einfach aufgebaut und können problemlos verbessert werden. (Öl Viskosität etc)
für den Ölwechsel benötigt man lediglich einen 20er Konusschlüssel.
-Rote Rändelschraube auf anschlag raus drehen und der darunter liegende Sechskant (20er) ist schon die Forte für die Ölkammer... (lockerschrauben und Blockier-Vorrichtung langsam rausziehen)
(die netten Leute von DT habe da WD 20 drin was die Gabel wie ich finde selbst bei offener Druck / Zugstufe träge macht (WD 7,5 ist nach meiner Erfahrung wesentlich besser!)

Die komplette Demontage erfolgt von unten... die Muttern lösen und dann in die kleinen Gewindestifte einen Inbus stecken (um das Gewinde nicht zu beschädigen) und auf diesen mit leichten Hammerschlägen die Gewindestifte in die Gabel schlagen. (genauso für früher bei den JUDY Gabeln) Standrohr und Tauchrohr Einheit kann nun auseinander gezogen werden... VORSICHT! in jedem Hohlraum ist bei DT ein kleiner schluck Öl! ist Sinnvoll mach aber bei der Demontage hässliche Flecken

am Ende der Standrohre die Sicherungsringe lösen (sinnvoll nur an der Luftseite / Feder Seite) und Negativ-Stahlfeder mit Luftkolben Vorsichtig aus dem Holm ziehen

main.php
main.php


das Ergebnis sieht dann aus wie auf dem Bild oben
-Demontage der Negativ Feder (rot, die wie ich finde viel viel zu Hart ist (für 95 kg Fahrer gedacht!)
zur Demontage wird der Kleine schwarze querstehende Splint ausgeschlagen (vorsichtig!!), der sich zwischen den zwei Abdichtung der Luftkammer (schwarz, oberer teil) befindet. Der Rest ist dann nur gesteckt!
Das Untere Ende (Führungsstab zur Alu-Verschraubung) ist zwar Verschraubt, kann aber nicht gelöst werden, da dass Gewinde verpresst ist... DAS hätte es bei PACE nie gegeben.... die Schweizer fangen jetzt schon an zu Konstruktiv zu schlampen.. was soll da erst in 5 Jahren raus kommen!
Viel Spaß beim Basteln!
und wer einen Federlieferanten kennt.. (die rote Stahlfeder ist Lo = 100mm lang (Da = 22mm Di = 16 (Drahtstärke D = 3mm)
bitte mal melden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

du kannst ja mal bei DT-Service anrufen und nachfragen, ob man da was machen (lassen) kann.
Ich bin mir aber sicher, dass man da nichts selbst dran machen kann und auch der Service kein Tuning vornehmen kann, da die Dämpferkartuschen werkseitig abgestimmt und verschlossen sind.

Felix
 
Hi Felix,

sorry Falsche Abteilung (es geht um die Gabel nicht um den Dämpfer)
DT hat geschrieben:

Guten Tag Herr .....,

Besten Dank für Ihre Anfrage.

Leider haben wir keine Feder zur Abstimmung auf leichte Fahrer. Aus diesem Grund haben wir neu ein ABS System für die neuen Gabeln entwickelt, welches die Abstimmung auf leichtere Fahrer ermöglicht.

Ersatzteile für unsere Gabeln sind auf dem Markt nicht erhältlich. Wir bitten Sie deshalb, die Gabel zum Service an unser Center in Deutschland zu senden. Die Adresse lautet wie folgt:

.......................

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Felix,

Bitte einfach nur mal schweigen wenn mann keine Ahnung hat!!

es gibt keine Kartusche!! nur ein offenes Ölbad..:wut: und die DT Leute kochen auch nur mit Wasser.. und somit kann man das System Federgabel auch Tunen..... je nach Typ und Gewicht!
(Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker + 10 Semester Maschinenbau (TU DRESDEN + 5 Jahr Berufserfahung!):aetsch:
---- Worauf beruht dein Wissen?? glaubst du oder weißt du???

dass es hier nicht um die Gabeln geht, sondern um den Hinterbaudämpfer hast du mitgeschnitten?

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Dämpferservice:

Hauptkammer:
-Luft ablassen

Am Kolben:
- Verschlußschraube (Dreieckform) öffnen. Die ist druckfrei, bei mir leiß sie sich per Hand öffnen
- darunter ist das Ventil (Einsatz von einem gewöhnlichen Autoventil)
- mit Rock Shox Monrach Ventiladapter und Dämpferpumpe sollte man voher in etwa den Luftdruck in der Ausgleichskammer der Öldampfung bestimmen könnnen.
Diese ist leider unbekannt, und an der Stelle müsste man schonmal rum probieren-

Dämpfergehäuse:
- das Kolbengehäuse (das kleine Schwarze, was beim Einfedern in der Lufkammer verschwindet :rolleyes:) abschrauben
- Öl dabei auffangen und entsorgen
- Tiefe des IPF (Ausgleichskammer) notieren, ansonsten hat man wieder eine Stelle mehr, an der man raten muss, da es von DT Swiss dazu keine Info's gibt
- Alles sauber machen und wenn man schonmal dabei ist, Dichtungen checken

Zusammenbau:
- IPF-Tiefe checken
- neues Öl rein, im übrigen der dritte Punkt zum Rätselraten, da die originale Viskosität auch nicht bekannt ist
- Kolben luftfrei montieren
- Luftdruck in Ausgleichskammer wieder herstellen
- Hauptkammer montieren und ebelfalls mit Luft befüllen.

Nun müsste man schauenen ob einem das Setup so gefällt, wenn nicht weis man ja nun wie es geht.

Das war nun eine extreme Kurzform, die aber auch schon ein paar Probleme aufzeigt, die das Vorhaben mit sich bringt.

:winken: Kuka

btw.: Ich weis in Ausgleichskammer sollte einegendlich Stickstoff statt Luft, aber das wäre dann nun schon das vierte Problem :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ kuka.berlin: du redest schon vom xr carbon-dämpfer, oder?
wenn dem so ist und da tatsächlich stickstoff rein sollte, dann lass ichs lieber bleiben....

eine frage: wenn ich in die luftkammer mehr öl rein gebe, dann wird das luftvolumen ja praktisch kleiner, wie wirkt sich das aus? mehr progressivität, also gegen ende des federweges hin härter?
 
Zurück