Dualpull-Umwerfer (Downswing): Zug richtig montiert?!?

Registriert
7. Juni 2005
Reaktionspunkte
4
Ort
Stuttgart
Hallo,

habe gestern mein Rad neu aufgebaut und etwas Probleme mit dem Umwerfer gehabt. Es handelt sich um nen XTR-Downswing mit Dualpull.

Ich sehe eigentlich nur eine Möglichkeit den Zug zu montieren. Doch so verläuft er verdammt schräg und scheuert auf Dauer am Rahmen-Zuganschlag. Schön is das nicht...

Kann es sein, dass ich gewaltig aufm Schlauch stehe und der Zug eigentlich anders montiert gehört?!?

Ciao,
Dominik.


12.jpg


11.jpg
 
So wie ich das sehe hast du alles richtig gemacht.
Es ist zwar schon schräg, das kann aber auch davon kommen das der Rahmen noch für eine 45er Kettenlinie ist, die neuen Shimanos aber 50 haben.
 
noch ma:
wo ist die Klemmschraube, wenn der Zug nicht angeklemmt ist ?
Unten oder oben ?

Hä, die Frage verstehe ich nicht :)

So wie es jetzt ist, funktioniert es schon gut. Es sieht halt einfach nur sch*** aus.

Ich dachte am Anfang, dass der Zug immer umgelenkt wird. Also nicht nur wenn er von unten kommt, sondern auch von oben. Aber dazu müsste in dem Umlenkhebel eine Nut sein, damit man den Zug untenrum legen könnte. Dann würde er auch an der richtigen Stelle rauskommen. Aber wie gesagt: Is nicht.

Wenn kein Zug dran ist, der Umwerfer also entlastet ist, geht die Klemmschraube natürlich nach unten. Denn sonst würde es ja nicht mit der Zugrichtung von oben klappen ;)

Gruß,
Dominik.
 
an dem Bike würde ich das so jedenfalls nicht lassen. Ich mußte ein solches Teil an ein Fully bauen, da war es zu eng für Upswing
 
Am Unterrohr sind nicht zufällig Gegenhalter angebracht, dann könntest Du noch auf Downpull umbauen...?
(Wahrsch. gibt's gar keine "Dualpull"-Rahmen, nur Entweder-Oder :confused:)
 
"ganz normal" ist relativ, ich finde Downswing "normaler" denn die funktionieren eigentlich besser und sind vor allem weniger dreckanfaellig. An diesem Rahmen geht das leider nicht, da der Zuganschlag zu weit innen ist. Da muss der Topswing dran.

Diese ganzen aktuellen Zuganlenkungen an den Umwerfern sind nicht unbedingt ein Glanzlicht in der Shimano-Produktpalette
 
an dem gezeigten Rahmen sollte doch der ganz normale Top-Swing Umwerfer montierbar sein? Oder sehe ich da was falsch?

Naja, ich hatte mich bewusst für einen Downswing entschieden. Stabiler und weniger dreckanfällig. Finde ich einfach sympatischer.

Werde mal sehen, was ich in Zukunft mache. Wenn ich den Anschlag so modifizieren kann, dass der Zug daran nicht reibt, dann lasse ich es auf jeden Fall so. Die Funktion ist schließlich super...

Gruß,
Dominik.
 
musst du suchen. Beim Schaltwerk glaub ich auf dem inneren Parallelogrammkäfig und beim Umwerfer gerne mal uf dem Innernen Kettenleitblech ( nicht hauen wenns nicht stimmt, will aber gerade nicht in den Keller rennen und kucken )
Fürs MTB gilt: Schaltwerke heissen immer RD( Rear derailleur ) M ( mountain ) xyz
Umwerfer FD ( front derailleur ) M ( Mountain ) xyz
xyz ist eine dreistellige Zahl, je hoch desto gut
RD M 970 ist z.B. XTR Schalwerk.
 
musst du suchen. Beim Schaltwerk glaub ich auf dem inneren Parallelogrammkäfig und beim Umwerfer gerne mal uf dem Innernen Kettenleitblech ( nicht hauen wenns nicht stimmt, will aber gerade nicht in den Keller rennen und kucken )
Fürs MTB gilt: Schaltwerke heissen immer RD( Rear derailleur ) M ( mountain ) xyz
Umwerfer FD ( front derailleur ) M ( Mountain ) xyz
xyz ist eine dreistellige Zahl, je hoch desto gut
RD M 970 ist z.B. XTR Schalwerk.

Kettenleitblech, innerer Parallelogrammkäfig...?
Hmm, mal sehen. Werd' mich später mal mit Taschenlampe bewaffnen und nachsehen...

Die Shimano-Terminologie (FD, RD, etc.) ist mir einigermaßen geläufig, die Zahlen sind ja das Interessante.
Möchte nämlich mal genau wissen, welche Teile an den Rädern verbaut sind.
Kurbeltausch steht nämlich langsam an und damit tauchen halt die üblichen Fragen auf: Welche Kettenlinie, passt der Umwerfer, usw. ... :rolleyes:

Danke!
 
Zurück