- Registriert
- 25. Juli 2015
- Reaktionspunkte
- 31
Ich werde eventuell probieren, wieder je eine Scheibe rauszunehmen und sehen, ob es auch mit weniger geht. Bild ist nicht zu gut, aber das ist bei mir normal...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, ist im Video zu sehen.Liegt die Kette nach der Verlängerung jetzt auch auf dem oberen Schaltröllchen auf wenn Du auf dem größten Ritzel bist ?
Heute morgen gleich zum Schraubenwill, M5x16er Senkkopfschrauben besorgt, Unterlegscheiben und angebaut. Obere Schaltröllchen bin ich auf 3 Scheiben unteres Röllchen auf 2 Scheiben gegangen. Was soll ich sagen:
ES LÄUFT!!!!
@k_star Das war Weltklasse. Könnte eine Lösung auch für andere sein, denn es ist preiswert, risikolos und schnell zu machen.
Ich habe rausgefunden, wer die Ersatzteile von Stöckli jetzt angeblich hat. Und wenn ein neues Schaltauge da ist, werde ich an dem alten versuchen, die 2,5 mm abzufräsen...Ist zwar eine preiswerte Lösung, aber natürlich nicht beste ...
Ich habe ausprobiert auf 2 und 2 zu gehen, hat nicht gereicht. Jetztnhabe ich n3 und 3 und es läuft sehr weich und gut.Wie stehen die Zahnräder zum Ritzel im 2 oder 3 Gang? Einfach mal das Lot fällen...
Ich habe gerade die bestellt:Wie dick ist eine Unterlagscheibe ?
Besorg Dir lieber gleich 2 neue Schaltaugen wenn Du das Rad noch ein paar Jahre behalten willst. Bei einer 1000 Euro Schaltung machen die 25 Euro auch nix mehr aus.
Sind die besorgten Senkkopf M5x16mm Schrauben und Unterlagscheiben verzinkt oder Edelstahl ? Wegen Rost würde ich Edelstahl verwenden. Wenn schon AXS, dann gleich alles ordentlich machen.
Das hab ich ja vorher indirekt schon versucht. Dann sterbe ich den Tod, dass ich nicht mehr auf die 2 kleinen Ritzel komme.Auf dem letzten Bild sieht das Schaltwerk (also demnach auch das Schaltauge) eigentlich gerade aus. Das mit zwei identischen Spacern jetzt alles schaltbar ist, spricht ja nur für den Versatz.
Deshalb jetzt mal ganz dumm gefragt, was passiert, wenn du das Schaltwerk ohne die Spacer über den unteren Anschlag (Anschlagschraube reinschrauben) um die 2,5 mm nach innen bewegst und das Schaltwerk dann quasi noch einmal auf Null setzt?!? Dann sollte es doch funktionieren, weil so von dem neuen Punkt aus die Schaltvorgänge berechnet werden.
Ja, sogar noch extremer: ich habe die Feineinstellung ganz nach aussen geklickt (also etwa 15 steps), dann per Anschglag auf kleinem Ritzel justiert. Wenn ich dann hoch genagen bin und die ganzenb 30 steps nach innen justiert habe, bin ich eben immer noch nicht auf das 50er gekommen.Das hier bei ungefähr Minute 7:xx aufgeführt ist hast du auch schon probiert? Das wäre ja das Gleiche, wie bei der mechanischen Schaltung die Zuglänge nachzustellen.
nee, natürlich nichtdu hast gesehen, dass es sich im eine m4 und eine m5 schraube handelt?
wie oben schon geschrieben, bei keinem Händler zu finden. Selbst der Hersteller hat keine und muss die in China machen lassenVielleicht einmal bei www.schaltauge.de suchen und sich die 433 Modelle mal anschauen. Evtl. ist das passende Schaltauge dabei?!
Das hier bei ungefähr Minute 7:xx aufgeführt ist hast du auch schon probiert? Das wäre ja das Gleiche, wie bei der mechanischen Schaltung die Zuglänge nachzustellen.
Wenn es mit den Spacern von 1-12 problemlos geht, dann muss man das Schaltwerk doch auch eingestellt bekommen. Verschiebe ich bei einem funktionierenden System das Schaltauge (gerade) um 2mm nach außen, dann stelle ich den Zug so lange nach, bis sich das Schaltwerk um diese 2mm nach innen bewegt, danach muss die obere Anschlagschraube ein Stück rausgedreht und die untere ein Stück reigedreht werden (wenn die Anschläge vorher gepasst haben) und das ganze System ist um die 2mm angepasst.
Ja, klar habe ich das registriert. Es war nicht ganz klar, ob das Schaltauge verbogen ist. Die Tatsache, dass es mit zwei 2,5mm Spacern richtig funktioniert, spricht dafür das es nicht verbogen ist, sondern dass es um diese 2,5mm zu weit außen ist. Eine solche Abweichung kann man idR. durch die Verstellmöglichkeiten des Schaltwerkes ausgleichen. Ob und inwieweit das bereits ausgereizt ist, war (aus meiner Sicht) noch nicht klar.Hast Du den Thread gelesen um was es ging?
Kurze Zusammenfassung, das Schaltwerk (durch das alte Schaltauge) steht zu weit rechts und konnte trotz Adjust nicht weit genug nach innen justiert werden ...
wenn ein Schaltwerk zu weit rechts hängt kann man das eben nicht mit der Zugeinstellung (egal ob elektronisch oder mechanisch) ausgleichen. Irgendwann ist da Schluss, dafür gibts ja einen vorgegebenen Toleranzbereich.Ja habe ich,
Ja, klar habe ich das registriert. Es war nicht ganz klar, ob das Schaltauge verbogen ist. Die Tatsache, dass es mit zwei 2,5mm Spacern richtig funktioniert, spricht dafür das es nicht verbogen ist, sondern dass es um diese 2,5mm zu weit außen ist. Eine solche Abweichung kann man idR. durch die Verstellmöglichkeiten des Schaltwerkes ausgleichen. Ob und inwieweit das bereits ausgereizt ist, war (aus meiner Sicht) noch nicht klar.
Wenn es tatsächlich so ist, dass es zu weit außen ist. Dann hätte es in der Einstellung auf Seite 1 des Themas, als 1-11 problemlos ging, so sein müssen, dass quasi um ein "Gang" versetzt war. Das wiederum hätte bedeutet, dass das Schaltwerk auf dem kleinsten Ritzel auf Gang 2 war...
Vielleicht ist jetzt zu verstehen worauf ich hinaus wollte![]()
Ja habe ich,
Wenn es tatsächlich so ist, dass es zu weit außen ist. Dann hätte es in der Einstellung auf Seite 1 des Themas, als 1-11 problemlos ging, so sein müssen, dass quasi um ein "Gang" versetzt war. Das wiederum hätte bedeutet, dass das Schaltwerk auf dem kleinsten Ritzel auf Gang 2 war...
Vielleicht ist jetzt zu verstehen worauf ich hinaus wollte![]()
Auch da bin ich Anfänger. Mach mir keine Angst! Sollte es in dem Fall einfach nur unsaubere Schaltvorgänge geben oder kann schlimmeres Passieren?Ob das Schaltauge nicht krumm ist, wissen wir noch nicht und er wird’s unter Last dann eh merken![]()