dumme wegwerfgesellschaft.

23042011058.jpg


Fahrradhof Altlandsberg, quasi in der Nachbargemeinde.

Was hats mit dem "Fahrradhof" genau auf sich? Kommt auf jeden Fall richtig gut :D
 
verbessert mich wenn ich irre, aber ist Kettler nicht tendenziell Baumarkt?
abgesehen davon das ich spenden auch für die sinnvollere Alternative halte.
Nein, ich hatte mal ein Adventure XR oder wie es mit Deore LX Ausstattung,
Welten besser als der Schrott, der bei einem bekannten Discounter
"McK...ie" heißt... das Zeug ist DoD - Dead On Arrival! :cool::D:p

Nunja, leider erwischte es auch die Guten...ich war jedenfalls 93 super happy,
mir von der damals schon -Kultmarke- Marin ein Team Marin zu kaufen,
mit Tange Prestige Superlight (Stahlrahmen) und eben nicht das wesentlich
billigere Rocky Ridge oder Indian Fire Trail...beide Rahmen sind mit den Jahren
gebrochen, wie ich mitbekommen habe...Anfang der 90er waren zwar Alurahmen
keine Besonderheit mehr, aber diese wurden nicht den Belastungstests wie heutzutage
ausgesetzt, und/oder entsprechend geprüft in der Fertigung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Desktop-PC hat min 3 Jahre aufm Buckel. Der Läppi 1,5J. Dat Handy dürfte auch schon über 1 Jahr haben.

Meine Ellis hatten bis vor kurzem noch ne Surfmaschine von Anno 1999 (nein, ohne Dampf ;) ). Da ist jetzt vor kurzem mal etwas neueres angekommen.

Und Bike-technisch:

Das Steppenwolf (der Rahmen) hat auch schon wieder 2 Jahre aufm Buckel, einige Komponenten sind sogar von 2001 od. 2002 (vorm Ur-Wolf). Das Felt ist beinahe unverändert seit 2002 bei mir. Das Trek 6500 (Bj. 97) hab ich seit 2006 und ist seit dem auch mein Alltags-Arbeitstier. Da ist bis auf wenige Komponenten praktisch nichts mehr original. Es hat just gestern eine komplette Zug-Kur (also Innen- u. Außenzüge neu) bekommen. Das Trek 7000 (Bj. 98) hat erst diesen Sommer zu mir gefunden und ist überwiegend noch original. Zustand ist sehr gut. Das DDR-Diamant-Toursport Anno 1986 ist mein Rad aus der Jugend, was mich durch selbige und auch die Schulzeit begleitet hat. Ist schon ne ganze Weile nicht mehr im Gebrauch und findet vielleicht bald ein neues Zuhause.
 
ich war gerde bei der MEG (Müllentsorgung) büromüll wegbringen...
dumme wegwerfgesellschaft.

Habe vom Wertstoffhof ein komplettes Aquarium von einem Wegwerfgesellschafter übernommen.
Der wollte das Premium-Becken im Bauschuttcontainer entsorgen? :confused: ( Neupreis im Laden > 300 euro ) Heute freuen sich die Kinder.

Was dort so Alles entsorgt wird? Da kann man nur noch den Kopf schütteln ... :D
 
Was hats mit dem "Fahrradhof" genau auf sich? Kommt auf jeden Fall richtig gut :D

Hat es übrigends sogar bis in die New York Daily News geschafft ;) :

http://fahrradhof-altlandsberg.de/index.php?page=b-wir-erobern-die-welt-b

http://www.patspapers.com/story_stack/item/bike_shops_unique_spin_on_advertising/

http://www.treehugger.com/bikes/straight-from-germany-the-best-bike-shop-ever-photos.html

Es ist in erster Linie natürlich ein Werbe-Gag ;)

It all started when an employee asked Peter Horstmann, the owner, what to do with about 40 bikes that customers had brought in as trade ins. "Hang 'em on the wall," Horstmann replied from his gut, and over time the number of bikes has increased to about 120

Und für die nicht-Angelsachsen -

Es begann alles damit, als der Mitarbeiter des Shops den Eigentümer Peter Horstmann fragte, was er mit den 40 in Zahlung genommenen (und eher nutzlosen, unverkäuflichen, ausrangierten) Rädern machen sollte. "Häng sie an die Wand" antwortete Horstmann, so dass sich im Laufe der Zeit eine stattliche Anzahl von 120 Rädern "an der Wand" (eher an den Wänden) wiederfand.
 
Zu den Handys muss ich mich leider auch outen, bei mir hält einfach keins nennenswert länger als 4-6 Monate. Ein Samsung B2700 hab ich als Ersatzhandy, das hält nun shon fast 3 Jahre, hat aber auch schon einen weg. In den letzten 2 Monaten habe ich 2 Defys verbraucht, davor ein LG Smartphone, ein Nokia C6, ein Galaxy u.v.m., insgesamt komme ich auch 16 Handys in 9 Jahren.
Computer werden immer wieder aufgerüstet, der aktuelle hat jetzt 3 Jahre weg, aber außer dem Gehäuse ist alles mal erneuert worden.
 
Wie kommts, dass du einen so hohen Handydurchsatz hast? Mein W81ßi ist schon so oft runtergefallen, innen aufgrund Kondenswasser nass geworden oder sonstwas und läuft immernoch tadellos, einzig die Kamera geht nicht mehr. Oder ist die Qualität so schlecht geworden?
 
Wir hatten mal ein ganzes Pallett Core 2 Duo CPUs zur Verschrottung bekommen. Noch verschweisst, aber überall ein Loch reingebohrt, dass die auch ja niemand mehr benutzen kann... Echt zum heulen sowas...
 
Da haste aber mit dem Sony glück gehabt, ich hatte damals die erste Produktionsreihe... hat nicht mal n Jahr gehalten.

Letzte Woche kam ein Nokia 8210 ... so schaut Nachhaltigkeit aus :lol:.
 
Hab als Schüler damals bei Quelle im Lager einen Ferienjob gehabt, da wurden täglich ganze LKW-Ladungen an nagelneuen Mikowellen, Stereoanlagen, Kühlschränke, etc. in die Presse geschickt, damit Platz für die neuen Modelle war... nach genau 2 Wochen konnte ich das nicht meht mit ansehen und hab aufgehört dort.

mfg
 
Ich kenne einige Sandler (= Penner/Obdachlose, für die Nordlichter), welche sich seit Jahrzehnten aus den Mülltonnen ernähren. Inzwischen gibt es eine größere Anzahl von Dumpster Divern, die den Abfall der Wohlstandsgesellschaft aus ideologischen Gründen durchwühlen. Zum Glück ist die Aneignung von herrenlosem Gut in Österreich kein Diebstahl, soferne keine Sachbeschädigung durch z.B. Aufbrechen von Schlössern und Gitterkäfigen erfolgt. Wenn man bedenkt, dass in Wien täglich eine Menge von Lebensmittel in den Müll geworfen wird, mit der man eine Stadt wie Graz (rd. 250 000 Ew.) versorgen kann, wird einem das Ausmaß der Vergeudung bewußt. Oft sind die Lebensmittel originalverpackt und das Verbrauchsdatum nicht einmal abgelaufen. Der echte Sandler kontrolliert allerdings alle Lebensmittel mit seinem zuverlässigsten Organ: der Nase. Abseits der Sandlerszene hat sich in Wien ein vernetztes Gemüse- und Obst- Kollektiv gebildet, welches für den Austausch der gefundenen Ware sorgt. Dies könnte doch auch bei vielen anderen Produkten funktionieren.
 
Mein W81ßi ist schon so oft runtergefallen, innen aufgrund Kondenswasser nass geworden oder sonstwas und läuft immernoch tadellos, einzig die Kamera geht nicht mehr.

Wenn du das Sony Ericsson W810i meinst, muss ich zustimmen. Ebenfalls bei mir seit 4 Jahren im Einsatz und unzerstörbar. Akku hat Dellen und das Handy ist mir schon tausendmal runtergefallen. Einzig die Kamera funzt nicht. Scheint wohl die einzige Schwachstelle zu sein :daumen:
 
Ja, meinte das SE W810i...hab meinem letztens einen neuen Connector (kein Wackelkontakt bei Laden(Musikhören mehr) und neue Tastatur spendiert. Eines der Produkte, die mich bis jetzt mehr als überzeugt haben...

Grüße NaitsirhC
 
Also bei uns in der Gmde. sind in den Containern auch Digitalkameras, Spielsachen, Fahrräder usw. und alles einwandfrei, teils noch nicht mal ein Jahr alt, nur weil halt irgendwas nicht mehr 100% funktioniert und in 5 min. repariert wäre.
Die Arbeiter dort nehmen aber öfters was mit nach Hause, denn da schaut keiner so genau drauf
 
hm, solange irgendwas noch funktioniert bzw. fix repariert ist, benutze ich es noch.

handy 4 jahre (is maln auto drübergefahren > neues display), laptop von 2002 (nur grösserer speicher drin), TV von 1996 (Loewe) bike´s stellenweise von 1993....


also ich brauche nix neues solange das alles noch funktioniert...


autos sind generell alle vor 1993 gewesen, kann mit diesem ganzen technikscheiss nix anfangen, will ich auch nicht. :lol:
 
Bei uns in München ists auch so, das es verboten ist was vom Wertstoffhof mitzunehmen. Zum Teil ist das allerdings verständlich - das ist eben auch eine Sicherheitsfrage. Hab freilich schon das eine oder andere mal beim wegfahren meines Schrotts Leute abgepasst, die gerade nen Rad oder Teile ausluden und dies gleich auf meinen Anhänger umgeladen. Ging dann auch. Vielleicht hat da auch jemand vom Hof mal nicht zu genau hingeschaut.
Derzeit sind aber meine eigenen Lagerkapazitäten völlig ausgeschöpft. Falls also jemand ein Rad zum herrichten sucht - ich habe immer ne gewisse Auswahl an Schrotträdern da.
 
Ich hol(te)e mir alle 2 Jahre ein neues Nokia mit Vertragsverlängerung, funktionieren alle noch 6310i (mein Liebling) , E51 , N97 mini, N8 (aktuelles), das E51 hat mein Papa kürzlich bekommen, und das N97 bekommt meine Freundin zu Weihnachten , da sich kürzlich Ihr Tom Tom mit Display Schaden verabschiedet hat (wohl in der Handtasche gehabt und irgendwo in die Ecke geworfen, kein plan ...) ersetzt das Handy dann auch direkt Ihr Navi.

Nach 2 Jahren Gebrauch kriegt man für ein Handy sowieso nichts mehr, da die Nokias alle recht Stabil sind und auch schon so einiges durchgemacht haben hab ich die einfach aufbewahrt, und kommen jetzt wieder zum Einsatz . :daumen: Papa freut sich, Freundin freut sich, ich freu mich :)

Was Lebensmittel angeht wird bei meiner Freundin und mir immer mal in den Kühlschrank geschaut wie es mit den Ablaufsdaten so steht, abgesehen davon das der nie richtig voll ist (außer Bier) , wird dann wenn Gefahr des Ablauf droht einfach alles zsuammen in die Pfanne geschmissen , Fiesematentenessen... abgesehen davon reagiert meine Freundin allergisch darauf wenn ich Essen wegwerfe.

Meine ausgenudeleten Bike Komponenten bewahre ich auch noch auf, da ich nie wirklich flüssig bin, habe ich so im Falle der Fälle noch die ausgenudelten Sachen, lieber so als Kaputt und gar nicht. Meine Freundin sagt zwar immer Messi , aber so schlimm ist es doch nicht.

Von einen meiner ersten Wagen hatte ich mal die Radio Kabel aufbewahrt, lagen 15 Jahre in irgendeiner Kiste, nie gebraucht weil die neuen Autos nur noch Radios mit CAN-Bus oder was auch immer hatten, dann letztes Jahr nach nem Unfall musste nen Ersatzwagen her, Ein Kassetten Radio hatte ich noch im Keller und die gesagten Kabel, 15 Jahre gehortet und dann doch noch gebraucht :daumen:

Ich werfe ungerne Sachen weg, habe aber leider nicht so viel Platz um alles aufzubewahren, horte auch noch alte 3 PC's im Keller, für Win XP noch alle taugbar, wobei da sich der Aufbau nicht mehr wirklich lohnt, geschenkt mag den Schrott ja auch keiner haben, abgesehen vom Stromverbrauch Faktor und Geräuschkulisse...
 
Hier in Berlin gibt's sogar eine kostenlose (Internet-)Plattform, die vom kommunalen Entsorger (BSR - Berliner Stadtreinigung) betrieben wird. Hier kann man Dinge inserieren (verschenken oder z.B. Tausch gegen ne Kiste Bier etc.), die man nicht mehr benötigt, aber die zu schade sind, um sie zu entsorgen.

http://www.bsr.de/verschenkmarkt/info.asp

Nebenbei kann man natürlich auch bei Ebay-Kleinanzeigen, Quoka etc. kostenlos inserieren und Dinge verschenken. Selbst hier in den Lokalforen findet sich ja der ein oder andere "Verschenke-Thread".

Wenn ich überlege, musste ich bislang noch kein einziges Komplett-Rad verschrotten. Ich hab bislang nur Teile getauscht oder/und konnte das Rad/die Teile verkaufen. Insofern hielt sich mein Rad-Schrott-Aufkommen in Grenzen ;).
 
etwas off-topic, aber habt ihr schon mal gehört wie lang der deutsche durchschnittlich sein Handy/Computer/etc. nutzt? Da wird einem glatt schlecht. Viel zu billig alles..
Bei mir: Handy ist ein halbes Jahr alt, vorheriges Handy hatte ich 4 Jahre genutzt, bin aber im Frühjahr auf ein Smartphone mit echter Tastatur gewechselt. Schleppi ist 9 Jahre und PC 5 Jahre alt, Auto ist 15 Jahre alt und ne Grossstadtbitch, klein, handlich und Beulen machen mir nichts aus. Weitergehend ist mein Grossbild-TV(HDTV) nen Jahr alt und die dazugehörige Technik wie Receiver und Lautsprecher sind ähnlich neu.

Und ich schreibe von meinen 9 Jahre alten Schleppi der damals 1800€ gekostet hat. :D Und der funktioniert bestens. :)

Ich bin zwar technikbegeistert, aber ich kaufe nur wenn ich etwas wirklich brauche, dann spielt der Preis auch eine untergeordnete Rolle. Ich kaufe bedacht und dann auch Qualität die länger hält. Genauso ist es dann auch bei meinem Bike, bloss das habe ich erst dieses Jahr angeschafft.
 
Bei mir ists halt so, das das Radel herrichten nach dem Modell aus 2 mach 1 geht. Da bleibt dann zwangsläufig echter Schrott übrig. Ansonsten würde es ein echtes Zuschussgeschäft. Neuteile brauchts trotzdem noch: Mäntel, Felgenbänder, Züge und das ganze Licht+Klingel Zeugs was bei den Rädern die bei mir ankommen sehr oft fehlt oder kaputt ist. Wenn ich nen Rad als Stadtrad herrichte, ist es hinterher dann auch StVZO konform.
Teils kauf ich mir auch gebrauchte Teile bei der befreundeten Werkstatt R18 http://werkstattr18.de/ Beispielsweise Sättel die mir meist fehlen. Die kriegen die Räder vom Wertstoffhof gesammelt im Container angeliefert und richten sie so mit Quote 2/10 wieder her, den Rest verschrotten sie. Aber sie heben dann auch ein paar gebrauchte Ersatzteile auf, die man neu gar nicht mehr bekommt. Oder zum Minimum 3-4 fachen dessen was sie verlangen.

Bei mir ist die Herricht-Quote eher 6/10 und das Ausgangsmaterial ist ausserdem schlechter, da ein Großteil aus Kellerentrümpelungen von Mietshäusern in Freimann stammt - da sind die Räder halt grosteils unterstes Niveau bis untere Mittelklasse.
 
Bei mir ists halt so, das das Radel herrichten nach dem Modell aus 2 mach 1 geht. Da bleibt dann zwangsläufig echter Schrott übrig. Ansonsten würde es ein echtes Zuschussgeschäft. Neuteile brauchts trotzdem noch: Mäntel, Felgenbänder, Züge und das ganze Licht+Klingel Zeugs was bei den Rädern die bei mir ankommen sehr oft fehlt oder kaputt ist. Wenn ich nen Rad als Stadtrad herrichte, ist es hinterher dann auch StVZO konform.
Teils kauf ich mir auch gebrauchte Teile bei der befreundeten Werkstatt R18 http://werkstattr18.de/ Beispielsweise Sättel die mir meist fehlen. Die kriegen die Räder vom Wertstoffhof gesammelt im Container angeliefert und richten sie so mit Quote 2/10 wieder her, den Rest verschrotten sie. Aber sie heben dann auch ein paar gebrauchte Ersatzteile auf, die man neu gar nicht mehr bekommt. Oder zum Minimum 3-4 fachen dessen was sie verlangen.

Bei mir ist die Herricht-Quote eher 6/10 und das Ausgangsmaterial ist ausserdem schlechter, da ein Großteil aus Kellerentrümpelungen von Mietshäusern in Freimann stammt - da sind die Räder halt grosteils unterstes Niveau bis untere Mittelklasse.

Einen Vorteil hat die Schrauberei natürlich - besser und schneller kann man sich Technikkenntnisse nicht aneignen.
Ich beschränke mich aber auf den Eigen-Bedarf und stelle das Schrauben nicht in den Vordergrund (obwohl es ja Spaß macht ;) ). Wichtiger ist mir das fahren. Aber wenn mal jemand im Bekannten- oder Freundeskreis meinen "Rad-Schlag" oder eine Rad-bewanderte Hand benötigt, stehe ich selbstredend gern zur Verfügung.


Edit: Ich denke, dass Dir das Bastel-Material nie ausgehen wird. Dafür gibt es viel zu viel Räder, die sich in irgendwelchen Winkeln anfinden bzw. wo die Leute ohne Kenntnisse irgend ein Mist kaufen und dann nie fahren :lol:. Insofern ist es ja gut, dass es Leute gibt, die sich der Problematik annehmen und das ein oder andere Rad dann wieder auf die Straße kommt :daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück