Dura Ace Schaltwerk RD-7900 am MTB (FYI)

Ich habe ja einen Satz sec-shifter, 9fach, finde die von Qualität ok, mögen ja nicht so wie xo sein, aber dafür sind sie halt erheblich leichter, dies ist mir zunächst wichtig. Wenn es mir vorrangig um die Schaltperformance gehen würde, dann hätte ich eh nur XTR am Rad. Die Sram Teile überzeugen mich da überhaupt nicht, weder bei der Performance noch beim Gewicht.
Mich stört bei den sec nur dieser olle graue Ring.
Hol dir doch noch nen Satz schwarze 10-fach und bau um...
 

Anzeige

Re: Dura Ace Schaltwerk RD-7900 am MTB (FYI)
Geht das so einfach? Dachte, der Ring wäre da irgendwie mit an der eigentlichen Schalteinheit. Dann ist es ja kein Thema.
Ein Foto von innen bzw. den einzelnen Teilen hast Du nicht noch zufällig in Deiner Sammlung?
 
Geht das so einfach? Dachte, der Ring wäre da irgendwie mit an der eigentlichen Schalteinheit. Dann ist es ja kein Thema.
Ein Foto von innen bzw. den einzelnen Teilen hast Du nicht noch zufällig in Deiner Sammlung?
uh-ich habs gar noch nie probiert...werds mal versuchen ob sich der Ring wechseln lässt.Wollte dich ja eigentlich bloss aufziehen;)

Also-ich meld mich in 5 Minuten...
 
Es ging nur 1 Minute...Vorteil wenn der Veloraum direkt im Haus ist;)

Ja klar gehts! Dieser Ring ist eine Einheit mit dem Teil des Griffgummis aber das ganze Teil liesse sich ja von den schwarzen Shiftern nehmen.Die sind identisch.
 
Keine DA RR SW sondern ein Sram Red Black für mein MTB, dazu noch XO Shifter 10fach von Fantic (es sind mit zwei langen Zügen, etwa 30 gr. abzuziehen). Zusammen also etwa 285 gr.

 
Der geht 3-fach mit dem kleinen Umbau super.
Bei 2-fach ist es noch einfacher und noch besser.
Probiers doch aus! Fahrs mit 3-fach und 970er XTR - super!
 
@ Nehcuk und die, die es noch interessiert. Mein Bike ist nun im Endzustand. Ist ein aufgemöbeltes GT Zaskar von 1996.
Gesamtgewicht wie abgebildet 7,77 kg. Allein der nackte Hardcore Rahmen hat 1880 g.

Schalthebel links 3-fach XT M770 (113g)
Schalthebel rechts 10-fach SL-R780 Flatbarschalthebel (122g)
Umwerfer Dura Ace FD-7900 Anlötversion mit SASO 31,8mm Carbonschelle (70g)
Schaltwerk Dura Ace RD-7900 getunt mit Extralite Röllchen, Tiso Alu Sw-Bolzen, Kabelversteller entfernt u. aufgebohrt (149g)
Kette KMC X11SL (223g)
Kassette Dura Ace CS-7900 11-28 (184g)
Kurbel XTR FC-M970 44/32/22 (780g inkl. BB)
Züge Niro Glide Turbo Plus (105g für Schaltung + Bremse komplett)

Leider nur Kellerbilder, aber hier pisst es schon seit 3 Tagen.






 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
die SASO Carbonklemme macht ihren Dienst super und kostet nur die Hälfte der sonst so angebotenen Carbonschellen.
Mein Umwerfer ist ja sonst Serie, also alle Schrauben Serie und wiegt 66g + Schelle 4g = 70g.
Der 31,8 Schellenumwerfer wiegt glaube ich 74g.
 
Hey,
die SASO Carbonklemme macht ihren Dienst super und kostet nur die Hälfte der sonst so angebotenen Carbonschellen.
Mein Umwerfer ist ja sonst Serie, also alle Schrauben Serie und wiegt 66g + Schelle 4g = 70g.
Der 31,8 Schellenumwerfer wiegt glaube ich 74g.
Ich hab nur kurz gegoogelt aber auch die Saso kostet um 30 Euro, oder?

Für denselben Betrag gibts die auch hier in allen erdenklichen Ausführungen:
http://smud-carbon.eu/fd_clamp.html
 
sehrschön.
dann werd ich mein enduro wohl fürs neue jahr auf 2x9 umrüsten , bischen angst hab ich ja schon. momentan fahr ich 35z ich geh dann wohl auf 40 und 27. das kleinste vom hellöre sollte funktionieren als großes blatt irgendwelche vorschläge?
ich werde dem ganzen wohl ein bashguard zur seite stellen und am end vlt auch ne untere führung wer weis
 
Mal Hand aufs Herz: Funktioniert ein DA7900 Umwerfer i.V.m einer 10x XTR 40/28 ebenso gut wie mit dem Umwerfer-Pendant aus der XTR Reihe?

denke schon. ich fahre ta 42/28 auf der 970er mit 1,5mm unterlegscheiben unter dem kleinen blatt wegen der 10fach-kette und das schaltet super schnell. 970er schalthebel, 7900er umwerfer, zug von unten (also ohne adapter).

sehrschön.
dann werd ich mein enduro wohl fürs neue jahr auf 2x9 umrüsten , bischen angst hab ich ja schon. momentan fahr ich 35z ich geh dann wohl auf 40 und 27. das kleinste vom hellöre sollte funktionieren als großes blatt irgendwelche vorschläge?
ich werde dem ganzen wohl ein bashguard zur seite stellen und am end vlt auch ne untere führung wer weis

wenn von ta, dann unbedingt drauf achten dass es ein mittleres blatt ist. dann sind die vertiefungen für die kettenblattschrauben auf der richtigen seite und es hat schalthilfen, die die äußeren kettenblätter nicht mehr haben.
 
bei normaldicken 9fach-blättern mit 9fach-kette muss man 2mm unters kleine unterlegen, weil beim original-22er/24er die aufnahme eben diese 2mm nach außen herausgeschmiedet(?) wurde. mit der dünneren 10fach-kette gefiel mir das schaltverhalten mit 1,5mm-scheiben besser.
 
bei normaldicken 9fach-blättern mit 9fach-kette muss man 2mm unters kleine unterlegen, weil beim original-22er/24er die aufnahme eben diese 2mm nach außen herausgeschmiedet(?) wurde. mit der dünneren 10fach-kette gefiel mir das schaltverhalten mit 1,5mm-scheiben besser.
Hmm-witzig.
Ich hab sogar 2mm unter dem "Grossen" mit 11-fach Kette
 
habe heute einen da7900er anlötumwerfer in verbindung mit einer bbb schelle (habe gerade nichts anderes greifbar) an meinem spark montiert. leider hat dies absolut nicht funktioniert, bzw. hab ich dies auf dem 22er kb nicht schleiffrei bekommen. der knackpunkt bei mir liegt an dem unteren "leitblech", wo die kette immer drüber läuft. hierbei ist egal, welches ritzel ich schalte. selbst beim 27er ritzel schleift die kette auf dem unteren blech. natürlich habe ich den umwerfer so tief montiert, dass das vordere leitblech gerade noch über das 44er kb läuft. ab dem 32er kb läuft nach penibler einstellung soweit alles zufriedenstellend und schleiffrei.

hat hier jemand einen tip für mich?

kurbel: 3fach - 22-32-44
umwerfer: da 7900 anlöt mit bbb schelle
kassette: 12/27
kette: kmc9sl
 
habe heute einen da7900er anlötumwerfer in verbindung mit einer bbb schelle (habe gerade nichts anderes greifbar) an meinem spark montiert. leider hat dies absolut nicht funktioniert, bzw. hab ich dies auf dem 22er kb nicht schleiffrei bekommen. der knackpunkt bei mir liegt an dem unteren "leitblech", wo die kette immer drüber läuft. hierbei ist egal, welches ritzel ich schalte. selbst beim 27er ritzel schleift die kette auf dem unteren blech. natürlich habe ich den umwerfer so tief montiert, dass das vordere leitblech gerade noch über das 44er kb läuft. ab dem 32er kb läuft nach penibler einstellung soweit alles zufriedenstellend und schleiffrei.

hat hier jemand einen tip für mich?

kurbel: 3fach - 22-32-44
umwerfer: da 7900 anlöt mit bbb schelle
kassette: 12/27
kette: kmc9sl

So wie ich das sehe ist der Umwerfer durch das grosse 44er halt weit oben und durch das kleine 22er streifts...

Ich seh grad dass du eine DA Kassette ohne 11er fährst. Hm.Da würd ich umbauen und ein kleineres Kettenblatt fahren dafür ne Kassette mit 11er. Ich bin ebenfalls jahrelang mit "deiner" Übersetzung gefahren aber da kommst du aus dem schalten nicht mehr raus. Unglaublich wie man da ständig im Getriebe rühren muss.

Mein Tip daher:
2-fach und zwar sofort!!! Du wirst staunen wieviel weniger du da schalten musst. Nicht umsonst fährt "man" heute 2-fach. 3-fach ist berechtigt wenn die Bandbreite mit 2-fach nicht langt aber da du hinten eh eine Rennrad-Kassette fährst ist das hinfällig.

Ich bin oben raus mit 40/11 schnell genug.Selbst diese Überesetzung ist selten drin. Unten raus hab ich mit 26/32 ebenfalls einen Gang der in etwa deinem kleinsten Gang entspricht.
Ich fuhr früher jeweils 22/32/42 und hinten 12-27....jetzt 26/40 und hinten 11-32. Die Schaltvorgänge haben sich dadurch um schätzungsweise 50% reduziert, bessere Kettenlinie, weniger Gewicht.

Unbedingt mal versuchen und du wirst mit 99%-iger Garantie nichts anderes mehr fahren wollen.

Schau dir mal den untenstehenden Ritzelrechner an und du wirst sehen dass "deine" Bandbreite mit 26/40 und hinten 11-32 perfekt abgedeckt ist!! Es werden unten 3 Tabellen aufgehen.Du kannst die nebeneinander schieben und vergleichen.Eine ist "deine" 3-fach mit 12-27 und die anderen sind einmal 26/40 und einmal 27/40 jeweils mit 11-32.
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...3,12+tf=100+ru=201+vr=3-2-3+ge=false+rt=false

oh Mann-ich hab jetzt 3000 Anläufe gebraucht bis der Link gepasst hat;)
 
Zuletzt bearbeitet:
da geb ich dir recht. 2fach steht eigentlich bei mir schon an. nur um dies vernünftig umzusetzen ist ein großer aufwand notwendig. clavi auf 2fach umbauen, wenn hinten dann eine 32er übersetzung notwendig wird, möchte ich auch gleich auf ein vernünftiges 10fach-system umrüsten.
mal ungeachtet dessen, dass meine verschleißteile (kette, kassette, kb´s) fast neu sind!
wäre also ein langer rattenschwanz, der solch ein umbau mit sich zieht...
 
da geb ich dir recht. 2fach steht eigentlich bei mir schon an. nur um dies vernünftig umzusetzen ist ein großer aufwand notwendig. clavi auf 2fach umbauen, wenn hinten dann eine 32er übersetzung notwendig wird, möchte ich auch gleich auf ein vernünftiges 10fach-system umrüsten.
mal ungeachtet dessen, dass meine verschleißteile (kette, kassette, kb´s) fast neu sind!
wäre also ein langer rattenschwanz, der solch ein umbau mit sich zieht...
10-fach macht zwischendrin halt nochmal ne feinere Abstufung aber es ginge auch 9-fach wie du siehst.
Warte keinen Tag! Ich muss noch heute schmunzeln wenn ich an meine Zeit mit der Rennradkassette denke. Das sind WELTEN.
Brauchen tust du lediglich vorne spezielle Kettenblätter wie zB. FRM. Hinten kannst du bis auf die Kassette ja alles lassen wie es war.
 
ich habe auch 2x9

vorne 28/40 und hinten 12/25 für die Berge in meinen Regionen reichts.

auch mit dem 7900er UW - absolut perfektes Schaltverhalten, bin begeistert
 
@chunntdrus: Aufgrund deiner Schwärmerei hab ich mir jetzt auch so ein Carbon-TI Ärmchen für den DA-Umwerfer bestellt und werde die Sache mal mit dem 2/10-Fach Shimano Antrieb probieren. Bei 24€ hält sich das finanzielle Risiko in Grenzen, die anderen Teile sind eh schon da.

@sunet: Dafür hast du also die Schelle gesucht ;-)
 
wenn ich mir aber zb. @octaviaRSdriver´s konfiguration anschaue, scheint es dennoch zu funktionieren. wundert mich, wie dies problemlos zu schaffen ist, wobei es rein optisch schon sehr grenzwertig bei ihm aussieht...

@johnny rico, eher nicht. die schelle ist für ein anderes projekt gedacht ;-)
 
Zurück